Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Neubau der Berlinertordammbrücke

Eingehobene Träger werden mit Turmdrehkran verbaut

17. März 2025 Pressemitteilung

Die Arbeiten am südlichen Teil der neuen Berlinertordammbrücke schreiten zügig und voll im Zeitplan voran. Am kommenden Wochenende werden die in den letzten Wochen eingehobenen Stahlträger verbaut.

Mit einem Turmdrehkran, der auf der Bürgerweide platziert wird, werden Betonfertigteile zwischen den Trägern eingehoben sowie ein Arbeitsgerüst angebracht. Außerdem wird eine neue Leitungstrasse (Strom, Wasser, Energie) gelegt und die dafür notwendigen Halterungen montiert. Sowohl Gleise als auch die Bürgerweide müssen dafür erneut gesperrt werden, da sich laut Sicherheitsbestimmungen keine Menschen unter schwebenden Lasten befinden dürfen. Die Arbeiten sind – koordiniert zwischen allen Gewerke und Beteiligten – bewusst auf das verlängerte Wochenende in den Ferien gelegt worden, an denen weniger Pendler- und Berufsverkehre unterwegs sind. Zudem sind sie zeitlich koordiniert mit den bereits am vergangenen Wochenende abgeschlossenen Instandsetzungsarbeiten an der Norderelbbrücke A1.

Für die Arbeiten werden die Gleise der DB und das Gleis 3 der S-Bahn vom 23. März 2025 (0:00 Uhr) bis 24. März 2024 (4:00 Uhr) für 28 Stunden voll gesperrt. 

Die Bürgerweide ist in folgendem Zeitraum voll gesperrt:

von Donnerstagabend 20. März 2025 (22:00 Uhr)
bis Montagmorgen 24.März 2025 (5:00 Uhr)

Auf die Sperrzeiten der Bürgerweide wird wieder durch LED-Tafeln und Countdown-Tafeln hingewiesen. Nutzer:innen, die aus dem Südwesten in die City möchten, nutzen die A7 und fahren über die AS HH-Othmarschen oder AS HH-Bahrenfeld über den Westen in die Hamburger City. Pkw-Nutzer:innen aus dem Süden wird empfohlen, auch die Freihafenelbbrücke zu nutzen. 

Die Berlinertordammbrücke ist jederzeit befahrbar. 

Rückfragen der Medien
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de 

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Edda Teneyken
Telefon: 040 42826 2205
E-Mail: lsbgkommunikation@lsbg.hamburg.de