Dafür kommt es zu folgenden Voll-Sperrungen am Berliner Tor:
Bürgerweide:
Vom 15. Februar (22:00 Uhr) bis zum 18. Februar (5:00 Uhr) sowie
vom 20. Februar (22:00 Uhr) bis zum 25. Februar (5:00 Uhr)
Berlinertordamm:
Vom 15. Februar (22:00 Uhr) bis zum 17. Februar (5:00 Uhr) sowie
vom 21. Februar (6:00 Uhr) bis zum 24. Februar (5:00 Uhr)
An den verkehrsstärkeren Tagen von Dienstagmorgen (18. Februar, 5:00 Uhr) bis Donnerstagabend (20. Februar; 22:00 Uhr) wird der Verkehr mit einer Fahrspur Richtung Norden und zwei Fahrspuren Richtung Süden über die Bürgerweide geführt. Die Berlinertordammbrücke ist von Montag, 17. Februar, bis Donnerstag, 20. Februar, frei. Die Vollsperrungen sind koordiniert und bewusst auf zwei verlängerte Wochenenden gelegt worden, an denen weniger Pendler- und Berufsverkehre unterwegs sind.
Aufgrund der Fahrstreifenreduzierung auf der Bürgerweide wird dennoch dringend empfohlen, den Bereich in der gesamten Bauzeit zu meiden, weiträumig zu umfahren, auf den schienengebundenen ÖPNV auszuweichen oder wenn möglich, Homeoffice zu nutzen. Die Bürgerweide ist eine zentrale Nord- Südverbindung in der Innenstadt. Logistiker werden gebeten, die Logistikpläne entsprechend anzupassen und ggf. längere Lieferzeiten einzuplanen.
Nutzerinnen, die aus dem Südwesten in die City möchten, nutzen die A7 und fahren über die AS HH-Othmarschen oder AS HH-Bahrenfeld über den Westen in die Hamburger City. Pkw-Nutzer:innen aus dem Süden wird empfohlen, auch die Freihafenelbbrücke zu nutzen, um die A255 und B75 Neue Elbbrücken zu entlasten.
Pendler:innen und Pendlern aus dem Hamburger Osten wird empfohlen die A25, A1 Rifa Lübeck und die A24 zu nutzen, um über den Horner Kreisel in die City zu fahren, um die A255 und B75 Neue Elbbrücken zu entlasten. Es ist auf den genannten Strecken in der Rushhour mit erheblichen Verzögerungen zu rechnen.
Auf den Autobahnen sind Verkehrshinweise gegeben, innerstädtisch wird auf die Sperrzeiten der Bürgerweide durch LED-Tafeln und Countdown-Tafeln hingewiesen.
Die S- und Fernbahnen verkehren am Berliner Tor an den Wochenenden 15./16. Februar sowie 22./23. Februar (jeweils Sonntag Nacht 0:00 Uhr bis Montag Früh 4:00 Uhr) nicht, da in dieser Zeit die Oberleitungen der DB abgenommen und die Stromschienen der S-Bahn abgeschaltet sein müssen, um die tonnenschweren Brückenteile einzuheben.
Fußgänger und Radfahrer können auf der Brücke (Berlinertordamm) jederzeit den Geh- und Radweg auf der Nordseite der Brücke nutzen. Eine Postenregelung wird die Brücke für eine sehr kurze Zeit aus Sicherheitsgründen sperren, wenn der Kran die Brückenträger über der Brücke bewegt.
Rückfragen der Medien
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Edda Teneyken
Telefon: 040 42826 2205
Henning Grabow
Telefon: 040 42826 2299
E-Mail: lsbgkommunikation@lsbg.hamburg.de