Die Mobilität der Zukunft wird sicher, klimaneutral, vernetzt und effizient sein. Das erfordert Fortschritte bei Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur und der Mobilitätssysteme sowie wesentliche Innovationsanstrengungen. Fahrerlose On-Demand Mobilitätsdienstleistungen im öffentlichen Verkehr, (echtzeit-) datenbasierte Dienste für den Personen- und Güterverkehr sowie Plattformen integrierte Auskunfts- Buchungs- und Vertriebssysteme sind ein wichtiger Schritt in dieser Richtung.
Hamburg ist ein wichtiger städtischer Knoten der transeuropäischen Netze sowie Hub internationaler Transportketten. In der Stadt hat sich in den letzten Jahren durch zahlreiche Industrie- und Entwicklungspartnerschaften ein hervorragendes Klima für ein Mobilitätssystem der Zukunft entwickelt. Dies konnte durch das Reallabor der Nationalen Plattform Mobilität und dem ITS-Weltkongress im Oktober 2021 der Fachwelt und der Öffentlichkeit eindrucksvoll vorgestellt werden.
Der Bitkom e.V. als der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche hat in einer neutralen Evaluation unter allen 81 deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern Hamburg zum vierten Mal in Folge den 1. Platz im Smart City Index für den Mobilitätssektor zugewiesen.
Die guten Erfahrungen, Konzepte und Projekte möchte Hamburg gemeinsam mit anderen Ländern und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland ausbauen und dafür nutzen, Ideengeber und Lösungsanbieter für andere Regionen und Städte zu sein.
Basierend auf dieser Einschätzung und den damit verbundenen Interessen werden nachfolgende Punkte eines gemeinsamen Vorgehens vereinbart:
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg (BVM) vereinbaren zur Realisierung der skizzierten Ziele folgende strategische und operative Maßnahmen:
- Hamburg wird „Metropol-Modellregion Mobilität“.
- Gemeinsam mit anderen Gebietskörperschaften, der Europäischen Kommission, Wirtschaft und Wissenschaft werden wir Projekte im Rahmen der Metropol Modellregion identifizieren und umsetzen. Wir sind offen für weitere Beteiligungen.
- Konkrete erste Projekte und Initiativen werden sein:
- Nationale Bewerbung um die Ausrichtung des UITP-Weltkongresses 2025 – 2027 (Option zusätzlich 2029)
- Entwicklung und der Aufbau eines vollständig neuen, digitalisierten und vernetzten urbanen Mobilitätssystems für eine nachhaltige Mobilitätswende mit dem Ziel von bis zu 10.000 autonomen Fahrzeugen bis 2030.
- Digitale Schiene S-Bahn – ETCS Standard automatisiertes Fahren
- Wir werden gemeinsam einen Projektkatalog initiieren und fortschreiben, der das gemeinsame Ziel hinterlegt.
- Hamburg wird sich mit geeigneten Projekten / Use Cases im Mobility Data Space einbringen und so den weiteren Aufbau des Datenraums Mobilität in Verbindung mit der Mobilithek als „Nationaler Zugangspunkt“ im Sinne eines ganzheitlichen Mobilitätsdatenökosystems fördern.
- Die Metropol-Modellregion etabliert einen Beirat, in den Vertreterinnen und Vertreter der Beteiligten berufen werden. Die Initiierung dieses Beirats erfolgt durch das BMDV und der BVM.
- Der Projektstand wird durch ein für das BMDV und Projektbeteiligte zugängliches Projektmanagement-Office durch Hamburg vorgehalten. Die Projektergebnisse werden den Beteiligten und auch anderen interessierten Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Bundesländer und Gebietskörperschaften, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern transparent und diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt.
- Der Status und die Ergebnisse werden proaktiv über geeignete Kommunikationswege und Veranstaltungsformate veröffentlicht.
Berlin, den 19. Dezember 2022
Rückfragen der Medien
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Pressestelle I Dennis Heinert
Telefon: 040 42841 3211
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bvm
Twitter, Instagram: @bvm_hh