Wie funktioniert die Verkehrsentwicklungsplanung?
Die Verkehrsentwicklungsplanung ist ein strukturiertes Planungsverfahren. Sie dient dazu herauszufinden, welche Maßnahmen am besten geeignet sind, die Mobilität in der Stadt auch in der Zukunft zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um eine freiwillige städtische Planung, die für die zukünftige Entwicklung von hoher Bedeutung ist. Dabei handelt es sich um eine integrierte Planung, d.h. es werden alle Belange, die mit Verkehr zu tun haben, mit betrachtet. Dazu gehören die Umweltthemen Klimaschutz, Luftreinhaltung und Lärmbelastung genauso wie die Anforderungen der Logistik, der Radfahrerinnen und Radfahrer, der Autofahrerinnen und Autofahrer und der Fußgängerinnen und Fußgänger; die Hafenentwicklungsplanung genauso wie die aktuellen Wohnungsbauplanungen.
Im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung hat die Hamburger Bürgerschaft einen Beschluss über die verkehrlichen Handlungsziele gefasst. Für die nächsten Schritte brauchen wir Sie. Wir wollen herausfinden, welche Mobilitätsbedürfnisse die Hamburgerinnen und Hamburger wirklich haben. Wie Sie uns das mitteilen können und wie es danach weitergeht, erfahren Sie auf dieser Seite. Dieser Prozess ist für die nächsten drei Jahre vorgesehen.
Wozu braucht Hamburg eine Verkehrsentwicklungsplanung?
Es gibt viele gute Ideen, wie die Mobilität in Hamburg verbessert werden kann – wir suchen die besten Lösungen. Dazu müssen die Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen analysiert und bewertet werden. Es entsteht ein Handlungskonzept, als Grundlage für die zukünftige Mobilität in Hamburg. Vor und Nachteile bestimmter Maßnahmen werden erkennbar und können von Politikerinnen und Politikern, aber auch von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern besser bewertet und bei ihren Entscheidungen einbezogen werden. In einer Verkehrsentwicklungsplanung können aber auch neue Ideen und Experimente gewagt werden, wodurch urbane Räume als Labore für Veränderungen der Mobilität fungieren.
Wer ist dabei?
Die BVM – Behörde für Verkehr und Mobilitätswende – der Freien und Hansestadt Hamburg erarbeitet die Verkehrsentwicklungsplanung in Abstimmung mit den anderen Behörden der Stadt und dem Umland. Dabei wird sie von einem Mobilitätsbeirat unterstützt, dem Politikerinnen und Politiker und Vertreterinnen und Vertreter von Interessenverbänden und Verkehrsunternehmen angehören.
Die Verkehrsplanungsbüros ARGUS und Planersocietät und das Stadtentwicklungsbüro urbanista beraten die Stadt während des Planungsprozesses.