Die Arbeiten am südlichen Teil der neuen Berlinertordammbrücke schreiten zügig und voll im Zeitplan voran. Am kommenden Wochenende werden die in den letzten Wochen eingehobenen Stahlträger verbaut. Sowohl Gleise als auch die Bürgerweide müssen dafür erneut gesperrt werden.
Am 17. März wird die erste Radstation am Steintorplatz mit 120 Stellplätzen eröffnet. Im Mai folgt die Radstation am Glockengießerwall mit 200 Stellplätzen. Die beiden Radstationen ergänzen die mehr als 500 bereits umgesetzten frei zugänglichen Abstellplätze.
Die Stadt Hamburg kümmert sich um die Sicherheit und den Erhalt ihrer Brücken: Die historische, in Teilen über 100 Jahre alte Wartenaubrücke weist aufgrund ihres Alters und der Belastung erhebliche Schäden auf und muss daher dringend saniert werden.
Im Zuge der Grunderneuerung der Bremer Straße beginnt HAMBURG WASSER am 17. März mit der Erneuerung von Trinkwasserleitungen. Dazu wird in zwei Bauabschnitten parallel gearbeitet: zwischen Hohe Straße und Bremer Straße 148 sowie zwischen Bremer Straße 275 und Sunderweg.
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), HAMBURG WASSER (HW) und der Hamburger Strom- und Gasnetzbetreiber Hamburger Energienetze (HNE) sanieren gemeinsam den nächsten, knapp 1,2 km langen Abschnitt auf der Elbchaussee von der Betty-Levi-Passage/Klopstockstraße bis zum Hohenzollernring. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, Maßnahmen kooperativ zu bündeln und somit die Bauzeit deutlich zu verkürzen.
Durch die Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona 2027 an den Diebsteich und der Entwicklung des zweiten Bauabschnitts von Mitte-Altona ergibt sich die Chance und gleichzeitig die Notwendigkeit, den heutigen Altonaer Bahnhofskomplex und sein Umfeld komplett neu zu gestalten.
Der Einhub der tonnenschweren Stahlträger für die neue Berlinertordammbrücke geht am kommenden, verlängerten Wochenende in die finale Phase. Dann werden über der Bürgerweide die letzten 12 Stahlträger sowie weitere Querträger von einem Schwerlastkran eingehoben.
Die Bereitstellung von E-Scooter und E-Bikes im öffentlichen Raum wird straßenrechtlich ab sofort als Sondernutzung und nicht mehr wie bisher unter Gemeingebrauch eingestuft.
Der notwendig Ersatzneubau der Berlinertordammbrücke ist erfolgreich in die nächste Phase gestartet. Am gestrigen Sonntag (16. Februar) konnten im Zuge einer koordinierten Vollsperrung der Bürgerweide sowie der Bahnstrecke am Berliner Tor bereits die ersten 12 neuen Stahlträger von einem 700-Tonnen-Schwerlastkran über Schienen und Straße eingehoben werden. Weiträumige Umfahrung über A1 und A7 weiterhin empfohlen.
Der Trägereinhub für den ersten Teil der neuen Berlinertordammbrücke ist am Sonntagmorgen gestartet. Ein 700-Tonnen-Schwerlast-Kran hat damit begonnen, mehrere 20-Tonnen Brückenträger in Präzisionsarbeit über der Straße Bürgerweide, der Berlinertordammbrücke und den S- sowie Fernbahngleisen einzuheben.