Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Verkehr und... Projekte und Initiativen
EIT Urban Mobility

EU-Großprojekt unterstützt die Mobilitätswende in Hamburg

  • Verkehr und Mobilitätswende
  • You are reading the original text
EIT Urban Mobility

Im November 2019 erfolgte der Start des EU-Großprojekts EIT Urban Mobility (EIT UM), an dem Hamburg als sog. Core Partner beteiligt ist. Es handelt sich um das bisher größte Projekt zur städtischen Mobilität in Europa. Das EIT UM gehört zu den mittlerweile acht Projekten des 2009 im Rahmen der EU-Forschungsrahmenprogramme gegründeten European Institute of Innovation and Technology (EIT), dessen Ziel die Verbesserung der Innovationsfähigkeit Europas über Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers aus der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft ist. Die EIT-Projekte sind große internationale Lern- und Entwicklungsgemeinschaften, auch Knowledge and Innovation Communities (KIC) genannt.

Derzeit sind am EIT UM rund 230 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung aus 14 EU-Mitgliedsländern sowie Israel, der Schweiz, der Türkei und Großbritannien beteiligt. Initiiert und koordiniert von der Stadt Barcelona hat sich hier innerhalb relativ kurzer Zeit ein wahres „Who ist Who“ der europäischen Mobilitäts- und Tech-Community versammelt: Seitens der Städte neben Barcelona und Hamburg u.a. Kopenhagen, Amsterdam, Mailand; seitens der Wissenschaft u.a. die KTH Stockholm, die Aalto University Helsinki, die TU Braunschweig; seitens der Industrie u.a. Siemens, E.ON, Skoda, Seat, und TomTom. Die Städte tauschen sich im sogenannten City Club über die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Mobilität aus. Städte spielen eine zentrale Rolle bei der Orchestrierung der Akteure und sind Empfänger von marktreifen Dienstleistungen und Produkten. Für die Stadt Hamburg schafft die Teilnahme an Förderprogramm und City Club vor allem Vergleichsmöglichkeiten zu verschiedenen anderen Städten aus dem EIT Netzwerk und den Austausch über Best-Practice Anwendungen im Themenfeld Mobilität, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Bürger einzugehen..

Eine Liste der beteiligten Organisationen (Core Partner) finden Sie unter: Our partners – EIT Urban mobility

Da das EIT UM einem integrierten Verständnis städtischer Mobilität folgt, spielen neben den technologischen Fragen auch soziale, ökonomische und ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Übergeordnete Zielsetzung sind lebenswerte Städte für alle Bewohner und Nutzer. Die Ziele sind demnach kongruent zu den Zielen einer Verkehrs- oder Mobilitätswende in den Städten. Die fünf benannten strategischen Ziele sind:

  1. die Verbesserung des Stadtraums zugunsten der Lebensqualität, u.a. über die Verankerung des Mobilitätswandels im Rahmen bürgerschaftlichen Engagement
  2. das Vorantreiben von Innovationen durch interdisziplinäre, internationale und unternehmensbezogene Bildungsmaßnahmen
  3. die Entwicklung und Integration nutzerzentrierter datenbasierter neuer Produkte und Dienstleistungen
  4. die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im europäischen Mobilitätssektor incl. Initiierung neuer Geschäftsmodelle sowie
  5. die Stimulierung von Märkten und Verhaltensänderungen durch ordnungspolitische Maßnahmen und Engagement der Stakeholder mit dem Ziel der Schaffung guter Rahmenbedingungen für Innovationen.

Ausblick

Diese Zahl der Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung wächst kontinuierlich weiter. Durch die Bündelung ihres Wissens und den Einsatz ihrer sehr unterschiedlichen Fähigkeiten soll eine offene Innovationsgemeinschaft geschaffen werden, welche bis 2027 zu einer europaweit führenden Institution für positive Veränderungen in der städtischen Mobilität werden soll.

Beispiele abgeschlossener und aktueller EIT Urban Mobility Projekte mit Hamburger Beteiligung

UrbanSmartPark

UrbanSmartPark
Institut für Fahrzeugtechnik I TU Braunschweig

Das Projekt UrbanSmartPark nutzt aufkommende Trends im Mobilitätssektor wie die Automatisierung und Elektrifizierung von Fahrzeugen sowie die Nachfrage nach komfortabler Mobilität, um kundenorientierte Dienstleistungen rund um das Parken zu entwickeln und umzusetzen. Angesichts der Tatsache, dass das heutige Parken keinen zusätzlichen Nutzen bringt, sondern Staus und Emissionen verursacht und öffentlichen Raum beansprucht, bietet dieser Bereich Möglichkeiten, nicht nur den Fahrzeugnutzern, sondern auch den Stadtverwaltungen und Fahrzeuganbietern einen Mehrwert zu bieten. Insbesondere die Fahrzeugautomatisierung ist ein Türöffner für innovative Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle, die im Rahmen des Projekts ausgearbeitet werden. Demonstrationen möglicher zukünftiger Anwendungen des automatisierten Parkens werden der Öffentlichkeit auf Stadtebene vorgeführt und tragen zu einer positiven Außendarstellung dieser Technologie bei. Parallel dazu werden Dienstleistungen mit einem hohen technologischen Reifegrad entwickelt, da die Kommerzialisierung dieser Dienstleistungen durch eine Dienstleistungsplattform ebenfalls Teil des Projektumfangs ist. Mit einem interdisziplinären Konsortium mit Partnern aus der Industrie, der Wissenschaft und Städten aus vier verschiedenen Ländern trägt das Projekt dazu bei, den Parkvorgang, wie wir ihn heute kennen, zu verändern.

Projektlaufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2020
HH-Ansprechpartner: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Link: https://www.hamburg.de/bvm/projekte-its/14751370/urbansmartpark/

ScaleTHENGlobal

ScaleTHENGlobal mit Kindern
EIT Urban Mobility

ScaleTHENGlobal ist ein von der EU finanziertes paneuropäisches Programm, das von den EIT-UM-Partnern durchgeführt wird und Start-ups dabei unterstützt, ihr Geschäft in Europa zu vergrößern, zu wachsen und international tätig zu werden. Begleitet durch ein Mentoringprogramm wird den Startups die Möglichkeit gegeben sich auf verschiedenen Events in ganz Europa vorzustellen, mit Investoren und potenziellen Kunden zu vernetzen sowie im Rahmen von Pilotprojekten ihre Lösungen mit ausgewählten Städten zu testen. Indem sie sich als lebende Labore oder Testfelder anbieten, unterstützen die Städte die Start-ups bei der Erprobung und Validierung neuer, auf Herausforderungen basierender Lösungen, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, den Verkehr zu dekarbonisieren und die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen.

Projektlaufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2021
HH-Ansprechpartner: Digital Hub Logistics Hamburg
Link: https://www.eiturbanmobility.eu/business-creation/scalethenglobal/

EIT Urban Mobility Citython

Citython Logo
CARNET

Beim Citython entwickeln multidisziplinäre Teams aus Studenten und Fach-Experten mit verschiedensten Hintergründen Lösungsansätze für aktuelle Mobilitäts-Herausforderungen europäischer Städte. 2021 werden drei Citythons in Eindhoven, Hamburg und Bilbao durchgeführt. Zusätzlich findet zu jedem Citython ein paralleler Online-Citython in einer weiteren europäischen Stadt statt. Der Fokus liegt hier auf der Lösung von zwei durch die Stadt Hamburg definierte Mobilitäts-Herausforderungen.

Projektlaufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2021
HH-Ansprechpartner: Digital Hub Logistics Hamburg
Link: https://www.citython.eu/


CELESTE (dynamiC spEed Limits compliancE for optimiSed Traffic managEment)

dynamiC spEed Limits compliancE for optimiSed Traffic managEment
CTAG

Ab dem Jahr 2022 werden Intelligente Geschwindigkeitsassistenzsysteme (ISA) für alle in der EU vermarkteten Fahrzeuge verpflichtend sein, um sowohl Geschwindigkeitswarnungen als auch automatische Geschwindigkeitsanpassungen zu ermöglichen. Es gibt jedoch noch offene Fragen zur Unterstützung ihrer korrekten Nutzung: Was ist das angemessene Tempolimit für einen bestimmten Straßenabschnitt? Ist das Tempolimit für einen Abschnitt je nach den sich ändernden Bedingungen zeitweise zu hoch oder zu niedrig? Wie kann man ein Tempolimit in Echtzeit ändern und dessen Einhaltung sicherstellen? Wie kann das städtische Verkehrsmanagement bei der Einhaltung unterstützen? Im Projekt CELESTE werden die aktuellen Synergien zwischen dynamischen Tempolimits und ISA analysiert und Lösungsansätze definiert. Das internationale Konsortium, das sich aus privaten Unternehmen, Städten mit ihren Straßenverkehrsbehörden, Forschungszentren, Universitäten und einem internationalen Verband zusammensetzt, wird von CTAG - Automotive Technology Centre of Galicia (Spanien) geleitet.

Projektlaufzeit: 01.04.2021 – 31.12.2021
HH-Ansprechpartner: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)
Link: https://ctag.com/celeste-european-project/