Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Projekte und Initiativen Zukunftstaxi
Zukunftstaxi

Monitoring des Projekts

Ist der Einsatz von lokal emissionsfreien Taxen für die Taxenunternehmen im Taxenbetrieb machbar? Die Auswertungen der Taxameter des Jahres 2023 zeigen: Der Einsatz von E-Taxen funktioniert, sowohl bei den Schichtzeiten als auch auf der Umsatzseite.

BVM

Das Statistikamt Nord hat die Daten aus den sog. Fiskaltaxametern der E-Taxen und von Verbrennertaxen für das gesamte Jahr 2023 ausgewertet. Ein Dashboard mit den Einzelergebnisse finden Sie hier: https://stanord.maps.arcgis.com/apps/dashboards/2fdbcfa007174e31a33eedbff5e1ac92

Wählen Sie im linken Navigationsbereich die Betriebsart und die unterschiedlichen Kennzahlen aus. Ganz besonders ist darauf hinzuweisen, dass ein E-Taxi im Jahr 2023 im Schnitt 10,84 Touren pro Schicht fuhr, ein Verbrenner-Taxi 9,72 Touren. Ein E-Taxi benötigte hierfür 8,45 Arbeitsstunden pro Schicht, das Verbrenner-Taxi 8,59 Arbeitsstunden. Die Messungen belegen, dass es bei den  Arbeitszeiten und den Umsatzparametern keine Nachteile für das E-Taxi gibt. 

Die Ergebnisse der Sonderauswertung finden Sie weiter unten auch zum Download.

Download

Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxengewerbes - Sonderauswertung 2023

PDF herunterladen [PDF, 213,7 KB]

Datenschutzerklärung und allgemeine Informationen

PDF herunterladen [PDF, 612,4 KB]

Zum Weiterlesen

BVM
Zukunftstaxi

Schnelllader für Hamburgs Taxen

Der Antriebsumstieg der Hamburger Taxen wird durch die Bereitstellung exklusiver Schnelllader flankiert.

Adobe Stock / paketesama
Hamburger Newsportal

Mit E-Taxi-Schwerpunkt

Das Fachmagazin Taxi Times wird das Projekt Zukunftstaxi als Medienpartner betreuen.

Thomas Fries, Lizenz cc-by-sa-3.0 de
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

Die Genehmigungsbehörde stellt sich vor

Die Verkehrsgewerbeaufsicht ist die zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde.