Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Bienenlehrstand

Ohne Bienen wäre die Welt schwarz-weiß

15. Juni 2018 Pressemitteilung

Am heutigen Freitagvormittag übergibt Wirtschaftssenator Frank Horch einen Studier- und Lehrstand an Gesa Lahner, die 1. Vorsitzende des Imkerverbandes Hamburg e. V. Am Kompetenzzentrum für Gartenbau und Landwirtschaft können nun Imkerinnen und Imker in Seminaren ganz praktisch an Bienenstöcken arbeiten. Sie erfahren mehr über Flugbetrieb, Tierverhalten, Gerüche und wichtige Arbeitsschritte am Bienenstock. Die Anzahl von Hobby-Imkern wächst seit einigen Jahren in Hamburg beständig an. Vor diesem Hintergrund sind Kursangebote und praktische Vorführungen besonders wichtig. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg fördert seit 2017 unter anderem die Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern. Hierfür stehen Fördermittel von bis zu 20.000 Euro jährlich zur Verfügung.

BWVI

Senator Frank Horch betonte: „Ohne Bienen wäre die Welt schwarz-weiß. Bienen gelten aufgrund ihrer immensen Bestäubungsleistung als drittwichtigstes Nutztier in der Landwirtschaft. Es gäbe insgesamt weniger Obst und Gemüse, Pflanzen könnten nicht in der Form wachsen. Erfreulich ist, dass es in Hamburg immer mehr Imkerinnen und Imker gibt, die sich um Bienen kümmern. Entscheidend dabei ist aber das Know-how. Und genau hier wollen wir anknüpfen: mit der Hamburger Bienenstrategie und der Förderrichtlinie haben wir gute Instrumente, um das Imkereiwesen in Hamburg zu stärken.“

Gesa Lahner, 1. Vorsitzende des Imkerverbands Hamburg e.V., sagte: „In Hamburg wurde ein beispielhafter Schritt aufeinander zu getan. Die Verbindung zwischen Landwirtschaft- und Pflanzenschutz einerseits und Imkerei und Artenschutz andererseits konnte dank der Unterstützung der Stadt Hamburg (BWVI) wieder geknüpft werden. Dieser Schritt lässt durch die Ermöglichung eines fachkompetenten Diskurses mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Kulturlandschaft erhoffen. Nur gemeinsam kann dem Artenrückgang effektiv entgegengewirkt werden, ohne die Wirtschaftlichkeit der Erzeuger unmöglich zu machen. Aufklärung auf allen Ebenen ist dazu Notwendig. Am Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft fangen wir damit an.“

Hintergrund
Bienen zählen zu den wichtigsten Nutztieren, sie nehmen eine Schlüsselrolle in der Natur und der Landwirtschaft ein. Neben der Honigproduktion übernehmen sie mit der Bestäubung von Pflanzen eine zentrale Aufgabe für das Ökosystem und damit auch für den Menschen. Bienen steigern durch ihre Arbeit die Erträge im Feld- und Obstbau sowohl quantitativ als auch qualitativ. Die volkswirtschaftliche Leistung der Imkerei in Deutschland liegt bei rund 1,7 Milliarden Euro jährlich, davon entfallen 1,6 Milliarden Euro allein auf die Bestäubungsleistung.

In Hamburg gibt es mehr als 400 Betriebe im Gartenbau, für die die Arbeit der Bienen unerlässlich ist. Vor allem im Obstbau können deutlich höhere Erträge erzielt werden, wenn die Blüten von Insekten bestäubt werden. Um die Leistung der Bienen auch zukünftig nutzen zu können, braucht es ein gutes Umfeld. Dazu tragen insbesondere auch die zahlreichen Imkerinnen und Imker bei. Die Entwicklung in Hamburg ist in den letzten Jahren sehr positiv. Der Imkerverband Hamburg e. V. zählt aktuell mehr als 1.000 Bienenfreunde, 2005 waren es noch rund 250 Mitglieder. Es begeistern sich zudem immer mehr Frauen und junge Menschen für die Bienenhaltung, deren Anteil deutlich gestiegen ist. Mit dem Anstieg ist auch ein erhöhter Aus- und Fortbildungsbedarf sowie eine weitere Stärkung der Imkerei notwendig.

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg fördert daher im Rahmen der Hamburger Bienenstrategie und der Richtlinie zur Förderung des Imkereiwesens seit 2017 verschiedene Maßnahmen. Das Konzept wurde federführend durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation erstellt. Ziel ist die Stärkung des Imkereiwesens in Hamburg. Insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit von Imkern sowie die Vermarktung und Qualität der Erzeugnisse sollen gesteigert werden. Die Freie und Hansestadt Hamburg stellt hierfür Mittel in Höhe von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung. Die Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Honig sollen verbessert sowie die Aus- und Fortbildung von Imkern ausgeweitet werden. Neben dem Erhalt der Bienenbestände wird deren Ausbau angestrebt. Zudem soll die Anzahl von Imkern, die auf Grundlage der EG-Öko-Verordnung produzieren, erhöht werden.

Zum Weiterlesen

HPA
Modern, leistungsfähig, klimafreundlich

Drehkreis-Erweiterung und Modernisierung bei Container-Abfertigung im Waltershofer Hafen

Die Erweiterung des Drehkreises an der Zufahrt von der Elbe zum Waltershofer Hafen erhöht die nautische Sicherheit und Effizienz bei der Einfahrt für aktuelle und künftige Schiffsgrößen. Die Schaffung weiterer Liegeplätze ermöglicht außerdem die Verbesserung von Abläufen: Künftig können...

04. Juli 2025 Pressemitteilung
LANGE NACHT DER INDUSTRIE
Lange Nacht der Industrie

Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE – Über 1.600 Bewerbungen

18 Unternehmen öffneten gestern Abend ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Lobeca
Hamburgs Luftfahrtbranche wächst

Rund 50.000 Arbeitsplätze und knapp 7 Milliarden Euro Wertschöpfung

Die Branche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion. Das zeigt eine neue Studie von Hamburg Aviation. Die Beschäftigung in der Branche nahm seit 2019 um 18 Prozent zu. Heute arbeiten 48.700 Menschen in Hamburg in der Luftfahrt.

10. Juni 2025 Pressemitteilung