Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Logistikstrategie Hamburg 2035

Hamburg präsentiert erste Logistikstandortstrategie Deutschlands

04. Juni 2025 Pressemitteilung

Im Rahmen der internationalen Leitmesse der Logistikbranche, der transport logistic 2025 in München, hat Hamburg die erste Strategie dieser Art bundesweit vorgestellt. Das Papier steht für einen breiten Schulterschluss des gesamten Logistiknetzwerks der Freien und Hansestadt Hamburg.

Von links: Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg e. V., und Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation
Von links: Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg e. V., und Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation Logistik-Initiative Hamburg | Falk Heller

Ziel der Strategie ist es, Hamburgs Logistik zukunftsfest aufzustellen – nachhaltig, innovativ und wettbewerbsfähig. Über 107.000 Menschen arbeiten in Hamburg in logistiknahen Bereichen – das sind rund zehn Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Hamburg. Die Logistik zählt damit zu den Schlüsselbranchen.

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Hamburg ist die Logistikdrehscheibe Nordeuropas. Doch Digitalisierung, Klimawandel und globale Veränderungen stellen uns vor neue Herausforderungen – eröffnen aber zugleich auch Chancen. Mit der neuen Strategie geben wir uns einen klaren Kompass für die Zukunft an die Hand. Sie zeigt Wege auf, wie wir die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sichern und zugleich nachhaltig und sozial Verantwortung übernehmen können.“

Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg e. V.: „Diese Strategie ist von der Branche für die Branche entwickelt worden. Wir haben damit das Fundament für eine resiliente, vernetzte, innovative und zukunftsfähige Logistik geschaffen, sodass Hamburg und die Metropolregion nicht nur reagieren, sondern agieren: als Treiber für nachhaltige Lösungen und als Knotenpunkt für internationale Lieferketten.“

Die Strategie richtet sich an Unternehmen aller Größen – vom Start-up über den Mittelstand bis zu globalen Konzernen – sowie Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Kammern und Verbänden. Gemeinsam bilden sie das Hamburger Logistiknetzwerk, das zentral für die Umsetzung der Strategie ist.

Konkret sieht die Strategie neun Aktionsbereiche vor, die von der Digitalisierung über urbane Logistik bis hin zur Fachkräftesicherung reichen. Erste Maßnahmen starten noch in diesem Jahr, darunter Pilotprojekte zur klimaneutralen Letzten Meile.

Hintergrund

Die „Strategie für den Logistikstandort Hamburg 2035“ ist das Ergebnis eines umfassenden Beteiligungsprozesses. Mehr als 150 Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Kammern, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Verwaltung waren eingebunden. Die Strategie ergänzt bestehende Leitlinien wie den Hamburger Hafenentwicklungsplan 2040, die Regionale Innovationsstrategie und das Konzept „Urbane Logistik – Strategie für die Letzte Meile“. Ziel ist es, Synergien im Logistiknetzwerk zu nutzen und Hamburg als innovativen Logistikstandort weiter zu profilieren.

Kontext

Die Strategie ist eingebettet in einen gesamtstädtischen Rahmen für Innovation und Transformation. Sie adressiert zentrale Herausforderungen unserer Zeit – von Klimawandel und Digitalisierung über geopolitische Umbrüche bis hin zum demografischen Wandel. Als lernende Strategie wird sie regelmäßig aktualisiert und an neue Entwicklungen angepasst. Mit ihrer aktiven Umsetzung bekennt sich Hamburgs Logistiknetzwerk zu einer zukunftsfesten Rolle im internationalen Logistiksystem.

Weitere Informationen

Die Strategie für den Logistikstandort Hamburg 2035 und mehr ist zu finden unter:

https://www.hamburg-logistik.net/fileadmin/user_upload/PDF-Upload/Strategiepapier_fuer_den_Logistikstandort_Hamburg_2035.pdf
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bwi/themen/logistik-schifffahrt-verkehr-199504

Foto: https://share.skyfish.com/sh/al8572jr/3f14055e/2535722/67965000 (Credit: Logistik-Initiative Hamburg | Falk Heller)
Von links: Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg e. V., und Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation

Rückfragen der Medien 

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pressestelle
Telefon: 040 42841 1326
E-Mail: pressestelle@bwi.hamburg.de 

Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH
Carmen Schmidt | Geschäftsführerin
Telefon: 040 2270 19 25
E-Mail: cs@hamburg-logistik.net

Zum Weiterlesen

HPA
Modern, leistungsfähig, klimafreundlich

Drehkreis-Erweiterung und Modernisierung bei Container-Abfertigung im Waltershofer Hafen

Die Erweiterung des Drehkreises an der Zufahrt von der Elbe zum Waltershofer Hafen erhöht die nautische Sicherheit und Effizienz bei der Einfahrt für aktuelle und künftige Schiffsgrößen. Die Schaffung weiterer Liegeplätze ermöglicht außerdem die Verbesserung von Abläufen: Künftig können...

04. Juli 2025 Pressemitteilung
LANGE NACHT DER INDUSTRIE
Lange Nacht der Industrie

Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE – Über 1.600 Bewerbungen

18 Unternehmen öffneten gestern Abend ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Lobeca
Hamburgs Luftfahrtbranche wächst

Rund 50.000 Arbeitsplätze und knapp 7 Milliarden Euro Wertschöpfung

Die Branche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion. Das zeigt eine neue Studie von Hamburg Aviation. Die Beschäftigung in der Branche nahm seit 2019 um 18 Prozent zu. Heute arbeiten 48.700 Menschen in Hamburg in der Luftfahrt.

10. Juni 2025 Pressemitteilung