Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Senior:innen und demografischer Wandel

Neugewählter Landes-Senior:innenbeirat geht an die Arbeit

16. Dezember 2021 Pressemitteilung

Der neu gewählte Landes-Senior:innenbeirat (LSB) hat sich heute auf seiner Sitzung in der neuen Wahlperiode konstituiert. Er besteht aus 15 Mitgliedern und wird bis 2025 im Amt bleiben. Insgesamt besteht der neue Beirat aus acht Frauen und sieben Männern, jeweils mindestens eine:r davon mit Migrationshintergrund. Die neue Zusammensetzung des Gremiums steht seit dem 1. Dezember fest. Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank begrüßte die frisch gewählten Mandatsträger:innen und eröffnete die erste Sitzung der ehrenamtlichen Vertreter:innen der Generation 60+.

BWFGB

Katharina Fegebank, Gleichstellungssenatorin: „Ich freue mich sehr, heute den neuen Landes-Senior:innenbeirat im Amt zu begrüßen. Dieses Gremium ist ein wichtiger Impulsgeber und Berater in der Hamburger Politik und leistet großartige ehrenamtliche Arbeit. Ich bedanke mich herzlich bei den 15 gewählten Senior:innen, aber auch bei den rund 400 Mitgliedern auf Bezirksebene für ihr außergewöhnliches Engagement. Sie geben der älteren Bevölkerung unserer Stadt eine Stimme und stehen für ihre Bedürfnisse ein. Ich freue mich schon sehr auf eine produktive Zusammenarbeit in den kommenden Jahren!“

Hintergrund

Die Mitglieder des Landes-Senior:innenenbeirats (LSB) vertreten ehrenamtlich die Interessen der älteren Generationen Hamburgs auf Grundlage des Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetzes. Dabei arbeitet der LSB mit Behörden, Senat, Bezirksämtern oder der Hamburgischen Bürgerschaft zusammen, um Belange und Anregungen durchzusetzen. Der Beirat hat keine Entscheidungsmacht, sondern ist Anreger und Hinweisgeber für die Politik. 

Bereits seit 1980 gibt es Interessenvertretungen der Generation 60+ in Hamburg. Mit dem Seniorenmitwirkungsgesetz, welches 2013 in Kraft trat, bestehen die Senior:innenenvertretungen auf Bezirksebene und der LSB auf Landesebene auch offiziell auf gesetzlicher Basis.

Die Amtsperioden des LSB dauern in der Regel vier Jahre. Der LSB hat 15 Mitglieder - je ein Mitglied aus jedem Hamburger Bezirk und zwei Mitglieder, die vom Integrationsbeirat vorgeschlagen werden. Die übrigen sechs Personen werden von den ersteren Neun gewählt und setzen sich überbezirklich für die Belange älterer Menschen ein.

In der vergangenen Amtsperiode wurden wichtige Themen wie beispielsweise Bezahlbarkeit und Beschaffenheit von Wohnraum, ärztliche Versorgung, bezahlbarer und gut erreichbarer öffentlicher Nahverkehr, Erreichbarkeit des Lebensmitteleinzelhandels sowie von Poststellen oder Banken und bezahlbare und menschenwürdige Pflegeeinrichtungen aufgegriffen und vorangebracht.

Pandemiebedingt wurden die Wahlen sowie die konstituierende Sitzung seit Juni 2021 zwei Mal verschoben. Die Amtszeit des vorhergegangenen LSB verlängerte sich damit um insgesamt sechs Monate. Der neugewählte Landes-Senior:innenbeirat bleibt bis 2025 im Amt. Die Amtszeit wird wiederum um sechs Monate verkürzt, um den ursprünglichen Rhythmus zurückzuerlangen.

Rückfragen der Medien

Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Jon Mendrala, Pressesprecher
Telefon: 040 42863 2322 
E-Mail: jon.mendrala@bwfgb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bwfgb
Twitter: hh_bwfgb I Instagram: hh_bwfgb

Landes-Seniorenbeirat Hamburg
Geschäftsstelle
Telefon: 040 42837 4676
E-Mail: lsb-hamburg@bwfgb.hamburg.de



Zum Weiterlesen

IMAGO / VectorFusionArt
Hamburg gewinnt bundesweiten Leuchtturmwettbewerb

50 Millionen Euro für Hamburger Startup Factory

Die neu gegründete Startup Factory „Impossible Founders“ erhält einen Zuschlag für Fördermittel des Bundes. Im Fokus der Förderung sind Grüne Technologien sowie die Entwicklung Neuer Materialien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und Data Science – ein starkes Signal für einen engen...

10. Juli 2025 Pressemitteilung
Neuer Rekord: 315 Duos für mehr Inklusion in Hamburg

Siebter DUOday schafft neue Arbeitsperspektiven für Menschen mit Behinderungen

Inklusion passiert nicht von allein, sondern will aktiv von uns gestaltet werden. Dafür bringt der DUOday Menschen mit Behinderungen und Unternehmen in Hamburg zusammen. 2018 mit 75 Unternehmen und 180 Duos gestartet, beteiligten sich am 22. Mai 2025 160 Unternehmen und 315 Duos.

19. Juni 2025 Pressemitteilung
Senatskanzlei
Medienforschung in Hamburg

Hans-Bredow-Institut feiert 75jähriges Jubiläum im Hamburger Rathaus

Seit seiner Gründung 1950 hat sich das Hans-Bredow-Institut zu einem der führenden Institute Europas im Bereich der interdisziplinären Medien- und Kommunikationsforschung entwickelt. Ein Erfolg, der auch darin begründet liegt, dass sich die Arbeit des Instituts parallel zur Medienwelt...

18. Juni 2025 Pressemitteilung