Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Bundesverkehrswege

Bundesverkehrswegeplan 2015

26. Februar 2013 Pressemitteilung

Die Bundesländer sind aufgefordert, Maßnahmen für den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2015 anzumelden. Als Rahmenplan für die Entwicklung der Bundesverkehrswege enthält er Aus- und Neubaubedarfe für den Zeitraum 2015 - 2030.

Die Aufnahme von Projekten in den BVWP 2015 ist eine wichtige Voraussetzung für die Finanzierung der Projekte durch den Bund. Nach der Anmeldung bewertet das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung die Projekte hinsichtlich der Kosten und Nutzen.

Senator Frank Horch: „Eine bedarfsgerecht ausgebaute Infrastruktur ist für die Welthafenstadt Hamburg und den Logistikstandort Deutschland von zentraler Bedeutung und sichert langfristige wirtschaftliche Prosperität. Unsere Anmeldungen sind durch bereits vorhandene bzw. in Kürze zu erwartende Kapazitätsüberlastungen begründet.“

Für die Straße werden angemeldet:

  • der achtstreifige Ausbau der A 7 zwischen dem Elbtunnel und dem Autobahndreieck Hamburg-Süderelbe,
  • der vierstreifige Neubau der A 26 zwischen A 7 und A 1 sowie
  • der achtstreifige Ausbau der A 1 vom Autobahnkreuz Hamburg-Ost bis zur Landesgrenze Hamburg/ Niedersachsen.

Die Anmeldungen der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein zur Verlängerung der A 20 nach Stade und weiter Richtung Westen sowie der A 21 als Ostumfahrung Hamburgs werden unterstützt.

Für die Schiene werden angemeldet:

  • die Y-Strecke (Hamburg/Bremen-Hannover),
  • Maßnahmen im Eisenbahnknoten Hamburg und im Netz der Hafenbahn,
  • der mehrgleisige Ausbau der Strecke Hamburg- Lübeck zwischen Hasselbrook und Bargteheide für die S4 nach Bad Oldesloe sowie
  • viele weitere Maßnahmen, die insbesondere der Sicherstellung der leistungsfähigen Einbindung des Hafens in das europäische Eisenbahnnetz dienen.

Wasserstraßen

Hamburg unterstützt die Forderungen Schleswig-Holsteins zum Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals, Niedersachsens zum Neubau der Schleuse Lüneburg im Zuge des Elbe-Seitenkanals sowie Brandenburgs und Sachsen-Anhalts zum Ausbau der mittleren Elbe.

Hamburg hat sich zu den großen Verkehrsprojekten mit seinen Nachbarn und den anderen Küstenländern im Vorfeld abgestimmt.

Zum Weiterlesen

LANGE NACHT DER INDUSTRIE
Lange Nacht der Industrie

Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE – Über 1.600 Bewerbungen

18 Unternehmen öffneten gestern Abend ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Lobeca
Hamburgs Luftfahrtbranche wächst

Rund 50.000 Arbeitsplätze und knapp 7 Milliarden Euro Wertschöpfung

Die Branche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion. Das zeigt eine neue Studie von Hamburg Aviation. Die Beschäftigung in der Branche nahm seit 2019 um 18 Prozent zu. Heute arbeiten 48.700 Menschen in Hamburg in der Luftfahrt.

10. Juni 2025 Pressemitteilung
Logistik-Initiative Hamburg | Falk Heller
Logistikstrategie Hamburg 2035

Hamburg präsentiert erste Logistikstandortstrategie Deutschlands

Im Rahmen der internationalen Leitmesse der Logistikbranche, der transport logistic 2025 in München, hat Hamburg die erste Strategie dieser Art bundesweit vorgestellt. Das Papier steht für einen breiten Schulterschluss des gesamten Logistiknetzwerks der Freien und Hansestadt Hamburg.

04. Juni 2025 Pressemitteilung