Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Zukunft der deutschen Offshore-Industrie

"Cuxhavener Appell": Bundesregierung soll Zukunft der Offshore-Windenergie sichern

26. August 2013 Pressemitteilung

Fünf Minister und Senatoren, Bürgermeister, Industrie und Gewerkschafter kämpfen gemeinsam für eine Schlüsselbranche.

Im „Cuxhavener Appell“ haben die zuständigen Minister und Senatoren der fünf norddeutschen Bundesländer zahlreiche Forderungen zur Zukunft der deutschen Offshore-Industrie formuliert. Zu den Unterzeichnern des an die Bundesregierung gerichteten Appells zählen außerdem neun Oberbürgermeister und Bürgermeister aus betroffenen Städten sowie Vertreter der Offshore-Industrie und der IG Metall.

Die Unterzeichner sind überzeugt, dass die Offshore-Windenergie ganz entscheidend zum Erfolg der Energiewende beitragen wird. Im Appell heißt es wörtlich: „Die Offshore-Windenergie leistet einen substanziellen und zuverlässigen Beitrag zur Energiewende. Sie liefert einen essenziellen Baustein, ohne den Deutschland seine engagierten Umwelt- und Klimaziele nicht erreichen wird und stellt zudem ein nachhaltiges, industriepolitisches Zukunftsfeld für den Standort Deutschland dar. Die Produkte markieren weltweit den Stand der industriellen Technik.“ Aufgrund der mangelhaften politischen Rahmenbedingungen stehe die Offshore-Industrie jedoch schon wenige Jahre nach ihrer Geburt am Scheideweg – und mit ihr die gesamte Energiewende.

Von der Bundesregierung fordern die Initiatoren des Appells unter anderem:

  • Bestandssicherheit für die Offshore-Windenergie-Projekte, die sich derzeit im Bau befinden.
  • Planungssicherheit bezogen auf die geltende EEG-Regelung für die Offshore-Projekte auf dem Ausbaupfad bis 2020.
  • eine verlässliche Fixierung der steuerbaren, investitionsrelevanten Rahmenbedingungen zwischen Genehmigungszeitpunkt und Inbetriebnahme.
  • die Realisierung von Anlagen mit 6 bis 7 Gigawatt installierter Leistung in Nord- und Ostsee bis 2020, damit die bestehende Industrie erhalten bleibt und Folgeprojekte realisieren kann.
  • Planungsverlässliche gesetzliche Grundlagen noch in 2013, damit die notwendigen Investitionen in 2014 und 2015 ausgelöst werden können. Ansonsten ist mit Arbeitsplatzabbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie zu rechnen.

Außerdem heißt es in dem Forderungskatalog wörtlich:

„ Die Übertragungsnetzbetreiber, besonders die TenneT TSO GmbH, müssen ihren Verpflichtungen zum planmäßigen Netzausbau auf dem Meer und an Land nachkommen. Sollten sie nach den Verbesserungen der Netzausbau-Rahmenbedingungen in den letzten Monaten dazu immer noch nicht in der Lage sein, so muss die Bundesregierung handeln.“

Der „Cuxhavener Appell“ im Wortlaut ist dieser Presseinformation als Anhang beigefügt. 

Unterzeichner des Cuxhavener Appells sind

Olaf Lies                    Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Niedersachsen)

Reinhard Meyer        Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie (Schleswig-Holstein)

Volker Schlotmann  Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (Mecklenburg-Vorpommern)

Frank Horch              Senator für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (Freie und Hansestadt Hamburg)

Martin Günthner       Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (Freie Hansestadt Bremen)

Ulrich Getsch            Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, (im Namen von neun Oberbürgermeistern und Bürgermeistern.)

Jens Eckhoff             Präsident der Stiftung Offshore-Windenergie

Ronny Meyer            Geschäftsführer der wab windenergie agentur

Urs Wahl                    Projektmanager bei der Offshore-Wind-Industrie-Allianz

Meinhard Geiken      Bezirksleiter der IG Metall Küste

Download

Cuxhavener Appell

PDF herunterladen [PDF, 80,3 KB]

Zum Weiterlesen

LANGE NACHT DER INDUSTRIE
Lange Nacht der Industrie

Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE – Über 1.600 Bewerbungen

18 Unternehmen öffneten gestern Abend ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Lobeca
Hamburgs Luftfahrtbranche wächst

Rund 50.000 Arbeitsplätze und knapp 7 Milliarden Euro Wertschöpfung

Die Branche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion. Das zeigt eine neue Studie von Hamburg Aviation. Die Beschäftigung in der Branche nahm seit 2019 um 18 Prozent zu. Heute arbeiten 48.700 Menschen in Hamburg in der Luftfahrt.

10. Juni 2025 Pressemitteilung
Logistik-Initiative Hamburg | Falk Heller
Logistikstrategie Hamburg 2035

Hamburg präsentiert erste Logistikstandortstrategie Deutschlands

Im Rahmen der internationalen Leitmesse der Logistikbranche, der transport logistic 2025 in München, hat Hamburg die erste Strategie dieser Art bundesweit vorgestellt. Das Papier steht für einen breiten Schulterschluss des gesamten Logistiknetzwerks der Freien und Hansestadt Hamburg.

04. Juni 2025 Pressemitteilung