Die größte Erweiterung fand im Bezirk Altona in den Stadtteilen Altona-Altstadt, Sternschanze und Ottensen statt. Auf den neuen Schildern befinden sich Hinweise zu wichtigen Zielen wie kulturelle Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und U- und S-Bahnhöfe sowie Fähranleger.
Senator Frank Horch: „Das System wird nicht nur Besuchern und Touristen eine bessere Orientierung ermöglichen, sondern erleichtert es auch Hamburgerinnen und Hamburgern, ausgetretene Pfade zu verlassen und Hamburg neu zu entdecken. Dazu ist das Leitsystem hervorragend geeignet.“
Carsten Butenschön, Fachamtsleiter Bezirksamt Altona: „Es ist schön, dass Altona jetzt zum Teil auch mit dem Fußgängerleitsystem ausgestattet ist. Diese Beschilderung fördert den nicht-motorisierten Verkehr und ist außerdem Zeichen dafür, welche touristische Bedeutung die Stadtteile Ottensen, Altona-Altstadt und Sternschanze für Hamburg haben. “
Christopher Samsinger, Geschäftsführer Ströer Deutsche Städte Medien GmbH: „Das erweiterte Fußgängerleitsystem trägt mit dazu bei, das Bild Hamburgs in Richtung einer offenen und besucherfreundlichen Stadt zu bestätigen und auszubauen. Wir freuen uns, als Partner der Stadt bei der Gestaltung des öffentlichen Raums mit unserem Leitsystem unterstützen zu können.“
Auch in den Stadtteilen St. Georg, HafenCity, St. Pauli sowie rund um die Messe wurde das System erweitert. Viele neue Ziele wurden aufgenommen, wie z.B. das Ohnsorg-Theater, das St. Pauli-Museum, das Überseequartier und verschiedene Eingänge zur Messe. Aufgestellt wurden die Wegweiserstelen und Pfeilwegweiser von der Firma Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, die im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg auch die Wartung und Pflege übernimmt. Es ist vorgesehen, das System auf weitere Gebiete mit Stadt-Highlights auszuweiten.