Die Arbeiten beginnen am kommenden Montag, den 15. Februar, mit der Baustelleneinrichtung und sollen Ende Dezember 2016 abgeschlossen sein. Die Anwohner werden diese Woche mit Handzetteln informiert.
Die Fahrbahnen erhalten einen neuen Asphaltaufbau. Die vorhandenen Radwege werden entfernt und neue Radfahrstreifen auf der Fahrbahn errichtet, die Gehwege gemäß den Richtlinien für barrierefreie Verkehrsanlagen neu hergestellt. Der LSBG gestaltet auch die Mittelinsel um: Das Parken dort wird durch die Baumaßnahme geordneter und sicherer. Zudem werden die Ampelanlagen und die öffentliche Beleuchtung in den betroffenen Abschnitten zeitgleich umgebaut.
Um die Einschränkungen für die Anlieger so gering wie möglich zu halten, teilt der LSBG die Maßnahme in drei Abschnitte. Die Parkplätze werden, soweit möglich, direkt nach der jeweiligen Fertigstellung wieder für die Anlieger freigegeben. Am 22. Februar beginnt der Umbau der Mittelinsel bis voraussichtlich Juni 2016. Damit während der Bauarbeiten möglichst wenig Parkplätze entfallen, sind die Arbeiten in der Mittelinsel in mehrere Unterabschnitte aufgeteilt. Für den weiteren Bauverlauf wird die Straßburger Straße ab Juni bis zum endgültigen Bauende als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Osten/stadtauswärts eingerichtet.
Von Juni bis Mitte Oktober 2016 findet die Sanierung der nördlichen Fahrbahn und der dortigen Nebenflächen statt. Entsprechend der erforderlichen Baufelder werden einzelne Querstraßen in Höhe der Straßburger Straße voll gesperrt und als Sackgasse eingerichtet. Eine Einfahrt in die Straßburger Straße von der Nordschleswiger Straße bzw. vom Friedrich-Ebert-Damm ist nicht mehr möglich. Die Fahrtrichtung stadtauswärts von der Krausestraße in Richtung Nordschleswiger Straße ist weiterhin möglich.
Die Arbeiten im dritten Abschnitt zur Erneuerung der südlichen Fahrbahn und Nebenflächen beginnen Mitte Oktober 2016 und dauern bis Ende Dezember 2016. Die Einbahnstraßenregelung bleibt bestehen, der stadtauswärtsfahrende Verkehr wird auf die nördliche Fahrbahn verschwenkt.
Der Geh- und Radverkehr wird über die gesamte Bauzeit sicher an der Baumaßnahme vorbeigeführt. Für die durch die Baumaßnahme betroffenen Haltestellen der HHAG werden entsprechende Ersatzhaltestellen geschaffen und ausgeschildert.