Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Sanierung

Luruper Hauptstraße bekommt neue Radwege

11. Juni 2019 Pressemitteilung

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) nutzt im Bereich der Bushaltestellen Tannenberg die Nebenflächen, um die Fahrbahn um eine Radfahrspur zu verbreitern, denn diese weist derzeit keine ausreichende Breite und Durchgängigkeit auf. Außerhalb dieser Verbreiterungsbereiche werden die Nebenflächen in den bestehenden Breiten erneuert. In der Einmündung Achtern Styg wird eine Aufpflasterung für durchgängige Nebenflächen hergestellt. Außerdem wird die Deckschicht der Luruper Hauptstraße zwischen Achtern Styg / Haus Nr. 30 und Haus Nr. 88/89 saniert. Je Richtung ist dauerhaft ein Fahrstreifen eingerichtet.

Die Arbeiten beginnen am 17. Juni 2019 im Einmündungsbereich Achtern Styg. Der Ausbau der westlichen Fahrbahnseite einschl. Nebenanlagen erfolgt vom 07.07.2019 bis zum 14.09.2019. Danach wechselt das Baufeld auf die Ostseite der Fahrbahn. Der Ausbau dieser Seite erfolgt dann ab dem 15.09.2019. Bis zum 09.11.2019 sollen, nach Abschluss der Arbeiten in den Nebenanlagen, alle Leistungen ausgeführt sein.

Über die gesamte Dauer der Maßnahme steht dem motorisierten Verkehr auf der Luruper Hauptstraße ein Fahrstreifen je Richtung zur Verfügung. Lediglich für den Asphalteinbau ist es erforderlich, an je einem Wochenende im August und im Oktober in der Luruper Hauptstraße eine Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Innenstadt einzurichten. Hierauf wird im Vorwege gesondert durch Hinweistafeln hingewiesen.

Während der gesamten Bauzeit werden auf beiden Seiten der Luruper Hauptstraße zwischen Elbgaustraße und Stadionstraße Halteverbotszonen eingerichtet.

Die Einmündungen Achtern Styg und Tannenberg müssen je nach Baufortschritt nacheinander zeitweise gesperrt werden. Eine Zuwegung zum angebundenen Wohngebiet ist jeder Zeit gewährleistet. Die Straßenbauarbeiten werden im Einmündungsbereich Achtern Styg beginnen, so dass der Einmündungsbereich ab dem 17.06.19 für etwa 3 Wochen gesperrt wird.

Die Ampel Höhe Tannenberg wird ausgeschaltet, am Bauende, Höhe Achtern Styg, wird eine provisorische Ampel zur Fußgängerquerung eingerichtet. Auch die Bushaltestellen Tannenberg sind nicht anfahrbar, Ersatzhaltestellen werden ebenfalls am Bauende, Höhe Achtern Styg eingerichtet.

Während der gesamten Bauzeit werden Fußgänger und Radfahrer sicher durch bzw. entlang des Baufeldes geführt.

Einschränkungen durch Einengungen und Unebenheiten sind aufgrund der Bauarbeiten nicht immer zu vermeiden.

Zu- und Ausfahrten bleiben mit kleineren Einschränkungen aufrechterhalten. Während der Fräs- und Asphaltierungsarbeiten werden die Zufahrten in Abstimmung mit den Anliegern temporär gesperrt. Bitte achten Sie auf Absätze in der Fahrbahn.

Zum Weiterlesen

LANGE NACHT DER INDUSTRIE
Lange Nacht der Industrie

Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE – Über 1.600 Bewerbungen

18 Unternehmen öffneten gestern Abend ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Lobeca
Hamburgs Luftfahrtbranche wächst

Rund 50.000 Arbeitsplätze und knapp 7 Milliarden Euro Wertschöpfung

Die Branche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion. Das zeigt eine neue Studie von Hamburg Aviation. Die Beschäftigung in der Branche nahm seit 2019 um 18 Prozent zu. Heute arbeiten 48.700 Menschen in Hamburg in der Luftfahrt.

10. Juni 2025 Pressemitteilung
Logistik-Initiative Hamburg | Falk Heller
Logistikstrategie Hamburg 2035

Hamburg präsentiert erste Logistikstandortstrategie Deutschlands

Im Rahmen der internationalen Leitmesse der Logistikbranche, der transport logistic 2025 in München, hat Hamburg die erste Strategie dieser Art bundesweit vorgestellt. Das Papier steht für einen breiten Schulterschluss des gesamten Logistiknetzwerks der Freien und Hansestadt Hamburg.

04. Juni 2025 Pressemitteilung