Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Innovatives Städtebündnis

Hamburg tritt globalem Fab-City-Netzwerk bei

27. Juni 2019 Pressemitteilung

Hamburg schließt sich innovativem Städtebündnis an. Gemeinsam mit Seoul, Paris, Boston und 31 weiteren Städten soll das Potential neuer Fertigungsmethoden im anbrechenden Informationszeitalter für die Bevölkerung und lokale Unternehmen nutzbar gemacht werden. Hamburg nimmt damit als erste Stadt des Netzwerks im deutschsprachigen Raum eine Vorreiterrolle ein. Unterstützt von Innovationssenator Michael Westhagemann haben Hamburger Fab Labs (offenen Werkstätten), Enthusiasten digitaler Fabrikation und Forschende die Stadt Hamburg zu einer Fab(rication) City erklärt. Damit wurde die Hansestadt im Rahmen des jährlichen Fab-City-Summit in Amsterdam offiziell in das 2014 ins Leben gerufene globale Fab-City-Netzwerk aufgenommen. Senator Westhagemann: „Nachdem Hamburg nun Teil des Netzwerkes ist, wird es von den Erfahrungen der anderen Städte profitieren können und seine Kapazitäten zur digitalen Fertigung in qualitativer und quantitativer Hinsicht systematisch ausbauen können.“

BWVI

Die Vernetzung der Fab-Cities untereinander ist essentiell, weil sie die Voraussetzung schafft, Wissen zu teilen und Standards zu setzen. Mit den gemeinsamen Standards können die Fab-Labs global noch besser kooperieren. Indem Hamburg als erste deutschsprachige Stadt beitritt ist sie das Tor zur Welt der Produktionsmethode der Zukunft und sichert sich eine Schlüsselposition. Die Chancen, die sich für Hamburg aus einer gezielten Förderung von Fab-Labs ergeben, sind vielfältig. Ökonomisch wird es durch die Verbreitung von Programmierkenntnissen, Robotik und Elektrotechnik für fertigende Unternehmen attraktiver, sich in Hamburg anzusiedeln. Aus den Fab-Labs können aber auch direkt Prototypen entstehen für deren Vermarktung Unternehmen gegründet werden. Außerdem werden Möglichkeiten geschaffen, sich jenseits von Schul- und Universitärer Bildung zu qualifizieren.

Auch das Laboratorium für Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität unterstützt das Empowerment der lokalen Bevölkerung über einen niedrigschwelligen Zugang zu Produktionstechnologien mit dem OpenLab in Hamburg-Wandsbek, Marienthal. Die Initiatoren, Dr.-Ing. Tobias Redlich und Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg vom Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT), integrieren das OpenLab in die laufende Lehre und ermöglichen Studierenden aus allen Disziplinen auf diese Weise, neuere technologische Entwicklungen und Open Source Hardware zu erleben und zu erforschen. Darüber hinaus ist Dr.-Ing. Tobias Redlich mit Forschungsprojekten aktiv innerhalb der Maker-Bewegung in Tunesien. Der Austausch zwischen Fab-Labs, Makerspaces, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Open-Source-Hardware- und Software-Enthusiasten, Umweltverbänden, Repair-Cafés und den städtischen Vertretern sowohl innerhalb einer Stadt als auch international zwischen den Städten lässt gemeinsame Schaffenskraft unter Nutzung von Synergien und Lerneffekten entstehen. Deshalb hat Dr.-Ing. Tobias Redlich die Bewerbung von Hamburg als Fab-City und die Bildung eines breiten Unterstützernetzwerks in Hamburg initiiert.

Zur Information:
Das Konzept der Fab City entstammt der Fab-Lab-Bewegung. Fab Labs (fabrication laboratories) sind offene Werkstätten, in denen mit modernen Fertigungstechnologien wie 3D-Druckern und CNC-Fräsen nahezu alles hergestellt werden kann, vom Auto übers Handy bis zum Haus. Weltweit gibt es weit über 1000 Fab Labs und ihre Zahl steigt exponentiell. Diese Produktionsmethode wird auch als digitale Fertigung bezeichnet, weil die Fertigung nach am Computer erzeugten Produktionsplänen (Designs) richtet. Das führt dazu, dass die Produkte der Zukunft global entworfen und lokal gefertigt werden. Eine Stadt wird zur Fab City, wenn sie systematisch einen möglichst flächendeckenden und niedrigschwelligen Zugang zu Fab Labs schaffen will.

https://fab.city/

Download

FabCity Hamburg Konsortium

PDF herunterladen [PDF, 308,1 KB]

Zum Weiterlesen

LANGE NACHT DER INDUSTRIE
Lange Nacht der Industrie

Hamburger Industrie begeistert bei LANGER NACHT DER INDUSTRIE – Über 1.600 Bewerbungen

18 Unternehmen öffneten gestern Abend ihre Werkstore für die Öffentlichkeit – von der Aluminiumhütte bis zur Hightech-Produktion. Die Resonanz war groß: Mehr als 1600 Interessierte hatten sich auf die 800 verfügbaren Plätze für die Werkstouren beworben.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Lobeca
Hamburgs Luftfahrtbranche wächst

Rund 50.000 Arbeitsplätze und knapp 7 Milliarden Euro Wertschöpfung

Die Branche zählt zu den wichtigsten wirtschaftlichen Treibern der Metropolregion. Das zeigt eine neue Studie von Hamburg Aviation. Die Beschäftigung in der Branche nahm seit 2019 um 18 Prozent zu. Heute arbeiten 48.700 Menschen in Hamburg in der Luftfahrt.

10. Juni 2025 Pressemitteilung
Logistik-Initiative Hamburg | Falk Heller
Logistikstrategie Hamburg 2035

Hamburg präsentiert erste Logistikstandortstrategie Deutschlands

Im Rahmen der internationalen Leitmesse der Logistikbranche, der transport logistic 2025 in München, hat Hamburg die erste Strategie dieser Art bundesweit vorgestellt. Das Papier steht für einen breiten Schulterschluss des gesamten Logistiknetzwerks der Freien und Hansestadt Hamburg.

04. Juni 2025 Pressemitteilung