Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Neue Spitzenwerte

Hamburgs Tourismuswirtschaft hält weiter Kurs

18. Februar 2025 Pressemitteilung

Hamburgs Tourismusbranche erreicht nächsten Meilenstein: Nach aktuellen Hochrechnungen erreicht Hamburg im Jahr 2024 rund 16,1 Millionen Übernachtungen. Bei Zimmerauslastung und Zimmererlösen erzielen die Hamburger Hotels nationale Spitzenwerte. Für das Jahr 2025 sorgen neue Attraktionen und abwechslungsreiche Reiseanlässe für Zuversicht.

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „2024 war ein gutes Jahr für die Hamburger Tourismuswirtschaft. Dieser Wirtschaftszweig leistet damit wichtige Impulse für unsere Stadt und ist ein nennenswerter Faktor für den Wirtschaftsstandort. Die kontinuierlich hohe Nachfrage trägt zur Vielfältigkeit des Angebots in Hamburgs bei: Zahlreiche Angebote – sei es in Kultur, Gastronomie oder Attraktionen – richten sich an den Interessen von Gästen und Hamburgerinnen und Hamburger gleichermaßen aus und werden erst möglich, weil durch den Tourismus eine hohe Frequenz an Gästen gesichert ist. Hamburg vereint ein gutes Leben in der Stadt mit einem reichweitenstarken Ruf als attraktive Destination.“

Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH: „Die Beliebtheit Hamburgs war nie größer. Von Hamburg gehen immer wieder neue Impulse wie beispielsweise der St. Pauli Bunker aus, die den Innovationsgeist der Stadt betonen. Sie sorgen für Neugierde und schaffen inspirierende Reiseanlässe. Die Gästezahlen auf dem hohen Niveau immer wieder zu steigern, ist eine enorme Leistung der gesamten Branche.“

Nach aktuellen Hochrechnungen erreicht die Hamburger Tourismuswirtschaft in 2024 ein Übernachtungswachstum von 1,1 Prozent im Vergleich zu 2023. Neben sehr gut besuchten Veranstaltungen wie dem Hafengeburtstag oder spannenden Kulturanlässen (z. B. 250 Jahre Caspar David Friedrich in der Kunsthalle) haben u.a. auch ein neuer Rekordwert bei den Kreuzfahrtpassagieren (1,3 Mio.) und ein starkes Messejahr zu einer hohen Besucherfrequenz beigetragen.

Hotels gut gebucht: Hamburgs Auslastung auf europäischem Top-Niveau
Die Zimmer-Auslastung der Hamburger Hotels lag im vergangenen Jahr bei 77 Prozent. Damit erreichte Hamburg die höchste Auslastung in Deutschland und ein höheres Niveau als europäische Hauptstädte wie Paris (75 Prozent), Wien (72 Prozent) oder Kopenhagen (70 Prozent). Hamburg ist damit die einzige Metropole in Deutschland, die auch in der Zimmerauslastung das Vorkrisenniveau von 2019 erreicht hat. Seit 2019 sind Hotelprojekte mit rund 5.000 Zimmern in Hamburg hinzugekommen. Die Hotels in Hamburg erzielen mit einem Erlös von durchschnittlich 103,47 Euro pro verfügbarem Zimmer den höchsten Wert aller Städte in Deutschland. Bis Ende 2026 entstehen dazu 17 neue Hotels im Stadtgebiet mit rund 3.500 Zimmern.

Tagungs- und Kongressgeschäft zieht in Hamburg weiter an
Die guten Gästezahlen sind auch auf die erfolgreichen Bemühungen zurückzuführen, Hamburg als Tagungs- und Kongressstandort deutlich zu positionieren. Das neue CCH ist dafür von großer Bedeutung und versetzt Hamburg in die Lage, eine ganz neue Qualität von internationalen Kongressen nach Hamburg zu akquirieren. Große Kongresse und Tagungen tragen dazu bei, den Ruf Hamburgs als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsstandort zu fördern. Beispiele aus 2024 sind die World Ports Conference, der Endoclubnord 2024 oder das internationale Forum für Live-Endoskopie. In diesem Jahr und 2027 wird Hamburg Gastgeber des größten Weltkongresses für den öffentlichen Nahverkehr sein, zu dem wir 12.000 Teilnehmende aus der ganzen Welt erwarten.

Die Wertschöpfung in diesem Segment ergebt sich weiterhin auch aus der Verknüpfung geschäftlicher und privater Anlässe: In einer Vielzahl von Fällen wird ein Veranstaltungs- oder Kongressbesuch mit einem anschließenden Verlängerungsaufenthalt kombiniert oder ergibt sich ein Wiederbesuch aus privaten, freizeitmotivierten Gründen. Hauptprofiteure der Ausgaben sind das Gastgewerbe, der Einzelhandel und Dienstleistungen wie Mobilität.

Positive Vorzeichen für eine stabile Tourismusentwicklung in 2025
„Wir sind optimistisch, dass auch 2025, trotz der großen Herausforderungen, wieder ein Wachstumsjahr für den Tourismus in Hamburg werden wird. Diese Zuversicht begründet sich vor allen Dingen in der Prosperität der Stadt und den daraus resultierenden Weiterentwicklungen sowie der kraftvollen Entwicklung der Kulturlandschaft“, so Michael Otremba.

Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier bekommt Hamburgs Innenstadt einen zusätzlichen Anziehungspunkt mit enormer Ausstrahlung. Einkaufen und Erlebnis werden auf neue Weise miteinander verbunden, unter anderem durch die Eröffnung des ersten „Port des Lumières" in Deutschland sowie dem Legoland Discovery Center. Ein belebendes Element des Quartiers wird auch das neue Cruise Center HafenCity sein, das im Jahresverlauf in Nutzung genommen wird. Neue Musicalproduktionen, die zuletzt gestartet waren, stärken zudem Hamburgs Ruf als bedeutende Musical- und Entertainmentstadt.

Hinweise:
Die vollständigen Ergebnisse der Tourismusbranche werden bundesweit am 24. Februar veröffentlicht, die regionalisierten Daten stehen dann bei Statistik Nord zur Verfügung.

Im Video- und Podcastformat „Horizonte - Gespräche mit Weitblick“ sprechen Dr. Melanie Leonhard und Michael Otremba ausführlich über die Aussichten für das Jahr 2025 und die Bedeutung des Tourismus für die Stadt.

Das Videoformat ist hier zu sehen: Horizonte - Gespräche mit Weitblick

Der Podcast ist hier zu hören: Podcast Horizonte - Gespräche mit Weitblick

Rückfragen der Medien
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Martin Helfrich | Pressesprecher
Telefon: 040 42841 2239
E-Mail: pressestelle@bwi.hamburg.de  

Hamburg Tourismus GmbH
Sascha Albertsen | Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 040 30051 111
E-Mail: sascha.albertsen@hamburg-tourismus.de