Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Pflanzenschutz Erwerbsgartenbau
Erkennen von Krankheiten

Diagnose

Diagnose beinhaltet zum einem das Erkennen von Krankheiten und Schadursachen-biotischer oder abiotischer Natur- an Kulturpflanzen, aber auch den Nachweis, die Isolierung und Identifizierung von Schaderregern mit Hilfe verschiedener Nachweisverfahren und –strategien. In der Regel reichen die Nachweistechniken, die für eine sichere Diagnose meist zu kombinieren sind, von einfachen Isolierung bis zu aufwändigen serologischen  wie z.B. Immunfluoreszenztest, ELISA oder gentechnischen Nachweisverfahren wie z.B. PCR sowie Infektionstests in Gewächshäusern.

Der im Pflanzenschutz geforderte Schutz von Pflanzen vor Schadorganismen und die zentrale Stellung des Integrierten Pflanzenschutzes setzen eine sichere und möglichst schnelle Diagnose von Schadorganismen und –ursachen voraus.

Am 20.08.2021 wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt, dass das Prüflaboratorium Behörde für Wirtschaft und Innovation, Pflanzenschutzdienst, Brennerhof 123, Hamburg die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 besitzt, Prüfungen in folgenden Bereichen durchzuführen:
Phytopathologische Untersuchungen von pflanzlichen Materialien aus Landwirtschaft und Gartenbau.
Mit der Akkreditierung kann ein Diagnoselabor seine Kompetenz, Analysen richtig durchzuführen, Dritten gegenüber zum Ausdruck bringen und belegen. Die Bestätigung dieser Kompetenz erfolgt durch eine unabhängige Einrichtung. Maßgeblich für eine Akkreditierung in diesem Bereich der Laboranalytik ist die international anerkannte Norm DIN EN ISO 17025 "Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“
Urkundenanlage

Prüfverfahren im Flexiblen Geltungsbereich

Unser Service für Sie

  • Nachweis von Viruskrankheiten

    -unter Anwendung von serologischen und molekularbiologischen Techniken-mit Indikatorpflanzen
    -mit Indikatorpflanzen

  • Bakterielle Erkrankungen

    - Nachweis von Bakterienkrankheiten:
     • mit modernen biochemischen Techniken
     • Isolierung auf künstlichen Nährmedien
    - Nachweis von saatgutbürtigen Bakterienerkrankungen

  • Pilzliche Erkrankungen

    Mikroskopische Bestimmung von Pilzen auf Pflanzen, im Wasser , im Boden- Bestimmung von Pilzen nach Anzucht auf künstlichen Nährmedien

  • Diagnose von Schädlingen

    Bestimmung von Pflanzenschädlingen- Bestimmung von pflanzenparasitären Nematoden- Untersuchung von Boden und Pflanzensubstraten auf Pflanzenschädlinge und Nematoden

Nach der Untersuchung erhalten Sie umgehend den Befund, auf Wunsch per Fax oder E-Mail.

Hinweise zur Einsendung von Pflanzenproben

-Begleitzettel (PDF-Datei, 200 KB)

-Sachgerechte Zusendung von kranken Pflanzen zur Diagnose (PDF-Datei, 63 KB)

Kundenzufriedenheit

Die Zusammenarbeit mit den Auftraggebern basiert auf Vertrauen und Transparenz
Eine gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern ist uns sehr wichtig. Die Diagnoselabor des Pflanzenschutzdienstes möchte den Ansprüchen ihrer Auftraggeber gerecht werden. Um die künftige Zusammenarbeit zu optimieren, den Wünschen und Anforderungen der Auftraggeber besser zu entsprechen, sind Rückmeldungen der Kunden eine Grundvoraussetzung. Zu diesem Zweck haben wir einen Fragebogen zur Kundenzufriedenheit erstellt auf dem unsere Kunden die Zusammenarbeit mit den Diagnoselaboren bewerten und wichtige Hinweise zur Verbesserung geben können. Negative Meldungen werden zum Anlass genommen, das Qualitätsmanagementsystem weiterzuentwickeln. Den Ursachen für die Unzufriedenheit des Kunden wird nachgegangen, Fehler und Unzulänglichkeiten soweit wie möglich behoben und falls erforderlich Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Im Fall von Pflanzenschutzdienst-internen Kunden ist der Informationsrückfluss auch durch den persönlichen Kontakt gesichert. Alle externen Kunden bitten wir, sich die Zeit zu nehmen und unseren Fragebogen auszufüllen. Wir danken Ihnen für Ihre Auskünfte.

Fragebogen Kundenbefragung

Kontakt

Dr. Annika Fernandez Lahore

Pflanzenschutzdienst

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pflanzenschutzamt

Dr. Gunnar Mölck

Leiter Diagnoselabor

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pflanzenschutzamt

Britta Gasché

Diagnose Technische Assistentin mykologisches Labor

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pflanzenschutzamt

Carola Siegel-Hollstein

Diagnose Technische Assistentin bakteriologisches und virologisches Labor

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pflanzenschutzamt