Das Handwerk ist mit rund 105.000 Beschäftigten für die Stadt Hamburg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die mehr als 15.000 Handwerksunternehmen in Hamburg sind überwiegend mittelständisch geprägt.
Liefer- und Ladezonen dienen häufig als Parkplatz für PKW’s, weshalb diese nicht mehr für Lieferanten nutzbar sind. Hamburg entwickelt daher ein Konzept zur smarten Nutzung von Liefer- und Ladezonen.
Innovationen sind mehr als nur technische Neuerungen –Hamburger Sozialunternehmen tragen schon seit Langem zur Entwicklung neuer Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Stadt bei und sollen dabei zielgerichtet unterstützt und gefördert werden.
Gemeinsam mit der HPA soll so der Hafen zu einem Schaufenster für erneuerbare Energien entwickelt werden. Damit ist im Hafen der Weg frei für zukunftsweisende Umwelttechnik und Innovationen.
Die Hamburger Wirtschaftsbehörde ist Lead Partner des auf drei Jahre angelegten Projekts „Regional Ecosystems for Social Innovation and Social Transformation“, kurz: RESIST.
Die Logistikinitiative fördert Unternehmen und Beschäftigte der Branche und wird dabei von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation unterstützt.