Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Wirtschaft... Themen
Hafen und Innovation

Das Amt I in der Behörde für Wirtschaft und Innovation

Zu den Aufgaben des Amtes zählt es, eine zukunftsgewandte Hafenpolitik zu gestalten sowie ein effizientes Innovations- und Technologieumfeld für die Hamburger Wirtschaft zu schaffen und die Clusterstrategie weiterzuentwickeln. Mit einer guten Strukturpolitik sollen wirtschaftsfreundliche Standortbedingungen geschaffen sowie Beratungs- und Finanzierungshilfen bereitgestellt werden, dies vor allem auch für kleine Unternehmen und Existenzgründer. Durch eine Vernetzung dieser vielfältigen Handlungsfelder leistet das Amt I einen Beitrag zur Verbesserung der Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven für Hamburg.

Containerterminal Wasserstoff
Containerterminal Wasserstoff Mediaserver Hamburg / Konstantin Beck

Es gliedert sich in die Abteilungen:

Hafen und Logistik - IH

​Hafen, Logistik und Schifffahrt prägen das Bild der Hansestadt und sind Garant für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze. In der Abteilung werden insbesondere die Linien der Hafen- und Schifffahrtspolitik mitbestimmt, die Clusterinitiativen Logistik und Kreuzschifffahrt gestaltet, die wissensbasierte Infrastruktur ausgebaut, neue Konzepte für die digitale Transformation der Logistikbranche initiiert und Gesetzgebungsvorhaben bewertet. Die genannten Themen sind eng miteinander verzahnt, die tägliche Arbeit in der Abteilung ist geprägt von einer referatsübergreifenden Zusammenarbeit.

Innovation und Cluster - IT

​Für Technologie- und Industrie-Unternehmen noch bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Standort Hamburg zu schaffen, ist das Ziel dieser Abteilung. Dazu gehört, die Standortqualität und die wirtschaftliche Strukturentwicklung weiter zu verbessern. Ganz wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der Region ist Innovation: Die Abteilung unterstützt den Aufbau von Innovations-Inkubatoren, Technologieparks und Anwendungsforschungszentren, gleichzeitig betreut sie die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) und die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg. Mit Blick auf die Herausforderungen der nächsten Jahre bewegt die Abteilung IT zusätzlich Themen wie Industrie 4.0, Digitalisierung und 3D-Druck und die Weiterentwicklung des Masterplan Industrie.
Im Rahmen der InnovationsAllianz hat die Stadt Hamburg gemeinsam mit ihren Partnern acht Schwerpunktbranchen identifiziert, die mit Hilfe einer strategischen Clusterpolitik intensiv gefördert werden. Vier dieser Cluster – Luftfahrt, Maritime Industrie, Life Science und Erneuerbare Energien – sowie das Thema Elektromobilität betreut die Abteilung IT, welche sich zusätzlich mit der clusterorientierten Wirtschaftspolitik des Senats als Ganzes befasst. Die Clusternetzwerke von Produzenten, Zulieferern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Dienstleistern und verbundenen Institutionen wie Kammern, werden zu Kompetenzclustern mit internationaler Ausstrahlung ausgebaut. So sollen überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum gewährleistet und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Deshalb ist auch die intensive Betreuung aller Branchen in der Industrie ein zentrales Aufgabenfeld der Abteilung IT. Innovative kleine und mittlere Unternehmen der Hamburger Wirtschaft profitieren von den Existenzgründerprogrammen sowie Forschungs- und Entwicklungsprogrammen.
Umweltthemen nehmen einen zunehmend größeren Raum ein. Das Referat „umweltbezogene Wirtschaftspolitik und Elektromobilität“ leistet hier einen wichtigen Beitrag. Durch die Begleitung von Rechtssetzungsverfahren in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Klimapolitik wird ein nachhaltiges Wachstum sichergestellt und Ökonomie und Ökologie zu einem Ausgleich gebracht.

Wirtschafts- und Mittelstandspolitik - IW

​Die Abteilung IW setzt sich mit wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinander, die themen- oder branchenübergreifender Natur, innovativ oder von strategischer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Hamburg sind. Sie übernimmt Steuerungsaufgaben im Bereich der allgemeinen finanziellen Wirtschaftsförderung, deren Maßnahmen durch die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB), die Bürgschaftsbank Hamburg GmbH und die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH umgesetzt werden. Durch Maßnahmen wie die Förderung von Beratungsleistungen und Veranstaltungen sowie den Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit den Kammern werden zudem die Standortbedingungen für Existenzgründer, Handwerker und Mittelständler in Hamburg verbessert.

Amtsleitung

Lutz M. Birke
Amtsleiter

Amtsleiter Lutz M. Birke

Lutz M. Birke ist Leiter des Amtes I „Hafen und Innovation“ der Behörde für Wirtschaft und Innovation.