Was kann die Stadt Hamburg leisten, um eine moderne und nachhaltige Wirtschaftspolitik für die Unternehmen am Standort zu gestalten? Diese Frage steht im Zentrum der Arbeit Abteilung für Wirtschafts- und Mittelstandspolitik. Wir setzen uns nicht nur mit wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinander, wir entwickeln auch Maßnahmen im Bereich der allgemeinen finanziellen Wirtschaftsförderung, die durch die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg), die Bürgschaftsbank Hamburg GmbH (BB) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH (MBG) umgesetzt werden. Mit dem Masterplan Handwerk 2030 gestalten wir mit unseren Partnern die Zukunft von rund 15.000 Handwerksunternehmen und ihren 105.000 Beschäftigten. Wir arbeiten für ein starkes Ökosystem für kleine und mittelständische Unternehmen und für gute Bedingungen für Start Ups in Hamburg.
Andererseits nimmt das Amt die Rolle der BWI als oberste Landesbehörde für Pflanzenschutz der Freien und Hansestadt Hamburg und Ökokontrollbehördewahr. Dabei werden vor allem regionale und nachhaltige Konzepte zur Entwicklung von Landwirtschaft- und Gartenbau erarbeitet.
Das Amt W ist zudem Ansprechpartner für wirtschaftspolitische Fragen der Europäischen Union und zentrale Stelle in der Hamburger Verwaltung für beihilferechtliche Fragestellungen, es wirkt mit an der Identifizierung und Erschließung neuer Industrie- und Gewerbeflächen und ist für das Messe- und Kongresswesen einschließlich der fachlichen Betreuung der Hamburg Messe- und Congress GmbH (HMC) zuständig. Schließlich fungiert das Amt als Verwaltungsbehörde für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und ist zuständig für den Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen, der als Landesbetrieb unter Aufsicht des Amtes steht.