Hamburg zeichnet sich durch eine große Zahl an Logistik-Unternehmen mit einem breiten Kompetenzspektrum aus. Die Logistikbranche mit ihren guten Rahmenbedingungen ist dabei einer der größten Arbeitgeber in der Metropolregion.
Hamburger Hafen - Güter aus aller Welt
Der Hamburger Hafen steht im Mittelpunkt aller Logistikaktivitäten der Region. Deutschlands größter Hafen ist gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt für den Straßengütertransport, Bahntransporte und die Binnenschifffahrt. Ein engmaschiges Netz regelmäßiger Schiffslinien verbindet Hamburg mit über 800 Häfen in aller Welt. Neben dem Hafen besitzt Hamburg mit dem global ausgerichteten Flughafen, dem viertgrößten Deutschlands, einen weiteren wichtigen Verkehrsknotenpunkt: Güter aus aller Welt werden in Hamburg verpackt, aufbereitet, verschifft und verladen. Damit alles reibungslos läuft, ist Hamburg Standort vielfältiger Spediteure, spezialisierter IT-Unternehmen sowie ungezählter weiterer Dienstleistungsunternehmen, die sich speziell um alle Bedürfnisse von Logistikunternehmen kümmern.
Profil für den Logistik-Standort Hamburg
Um die Rolle Hamburgs als führende Logistikmetropole weiter auszubauen, arbeiten die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) und dort insbesondere das Referat für Logistik, die Metropolregion, Wirtschaft und Wissenschaft in der Logistik-Initiative Hamburg zusammen.
Als Schifffahrtsstandort ist Hamburg weltweit führend. Hamburger Banken sind internationale Spitzenreiter in der Schiffsfinanzierung. Reedereien aus der Metropolregion managen den größten Teil der weltweiten Containerschiffflotte. Besonders hervorzuheben sind auch die Schiffsmakler und -agenten, die im Herbst jeden Jahres das berühmte Hamburger Eisbeinessen als weltweit größtes Branchenmeeting ausrichten. Und: Hamburg ist Sitz des Internationalen Seegerichtshofs der Vereinten Nationen.
Profil für den Logistik-Standort Hamburg
Um die Rolle Hamburgs als führende Logistikmetropole weiter auszubauen, arbeiten die Freie und Hansestadt Hamburg, die Metropolregion, Wirtschaft und Wissenschaft in der Logistik-Initiative Hamburg zusammen. Die gemeinsamen Ziele: Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zu vernetzen, deren Wertschöpfung zu steigern und den Logistik-Standort Hamburg zu profilieren. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit den Wachstumsinitiativen in der Metropolregion sowie ein umfangreicher Innovationstransfer zur Stärkung der Unternehmen.
Neben vielen Aktivitäten vor Ort setzt sich die BWI auch in politischen Entscheidungsprozessen und überregionalen Institutionen für die Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen des Standorts ein. Insbesondere werden die Anliegen von Schifffahrt und Verkehrswirtschaft zur Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen und bedarfsgerechter Infrastrukturbereitstellung unterstützt.