Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Wirtschaft... Themen
Häufige Fragen und Antworten

I. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Hamburg

  • Wirtschaft und Innovation
  • Sie lesen den Originaltext

Platzhalter FAQ I. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Hamburg (was link with id: 17278942)

Glossar

AC: Wechselstrom, engl. alternating current

AC-Ladesäule: Normalladesäule mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW, Ladesäule mit Wechselstrom

DC: Gleichstrom, engl. direct current

DC-Ladesäule: Schnellladesäule mit einer Ladeleistung ab 22 kW, Ladesäule mit Gleichstrom

HPC-Ladesäule: High-Power-Charger, Schnellladesäule, mit einer Ladeleistung etwa ab 150 kW, Gleichstrom

Adhoc-Laden: Spontanes Laden: Dies bedeutet, dass die Kundin oder der Kunde den Ladepunkt spontan (adhoc) nutzen kann, ohne eine dauerhafte Vertragsbeziehung mit dem Betreiber oder einem EMP eingehen zu müssen. Man benötigt also keine Ladekarte oder vorherige Registrierung, um an dem Ladepunkt laden zu können. Siehe auch unter Direct Pay.

BMS: Batteriemanagementsystem: Es handelt sich um ein Instrument, welches der Überwachung, Regelung und dem Schutz von Batterien (in E-Fahrzeugen der Antriebsbatterie) dient, um eine möglichst lange Batterie-Lebensdauer zu gewährleisten.

CPO: Charge-Point-Operator, Betreiber von Ladeinfrastruktur: dieser ist verantwortlich für den Aufbau sowie den technischen und kommerziellen Betrieb einer Ladeinfrastruktur.

Direct Pay: siehe unter Adhoc-Laden. Es kann jederzeit ein Ladevorgang gestartet werden, ohne Kundin bzw. Kunde bei dem Betreiber oder einem EMP zu sein.

E-Fahrzeug: elektrisch betriebenes Fahrzeug: man unterscheidet zwischen Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen und vollelektrischen Fahrzeugen; zu den vollelektrischen Fahrzeugen gehören batteriebetriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit Brennstoffzelle.

EMP: Electric Mobility Provider, Ladestromanbieter: vertreibt Strom über eine Ladesäule an die Endkundinnen und Endkunden. Über einen mit einem EMP geschlossenen Vertrag können Sie Zugang mittels App oder RFID-Karte zu Ladepunkten erhalten. Die Kosten für erfolgte Stromladungen rechnet der gewählte EMP direkt mit der Kundin bzw. dem Kunden gem. Vertrag ab.

Ladepunkt: Einrichtung, die zum Aufladen von E-Fahrzeugen geeignet und bestimmt ist und an der zur selben Zeit nur ein E-Fahrzeug aufgeladen werden kann.

Ladesäule: Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge, die aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen kann.

Steckertypen:

  • Typ 2: Ein EU-weit einheitlicher Standard-Steckertyp, der Laden mit Wechselstrom (AC) mit bis zu 22 kW Leistung ermöglicht.
  • CCS: Ein EU-weit einheitlicher Standard-Steckertyp, der Laden mit über 22 kW Leistung mit Gleichstrom (DC) ermöglicht.
  • CHAdeMO: Ein Steckertyp, der zum Schnelladen bzw. DC-Laden genutzt wird, vor allem für das Laden asiatischer Fahrzeuge, da dieser Steckertyp in Asien weit verbreitet ist. In Europa verliert dieser Steckertyp zunehmend an Relevanz
  • Schuko: Haushaltssteckdose
  • Abbildungen der Steckertypen siehe hier​​​​​​​