Präsidialabteilung - ZP
Die Präsidialabteilung – ZP – unterstützt die Behördenleitung und koordiniert die Aufgaben der gesamten Behörde. Hierzu gehören insbesondere Senats- und Parlamentsangelegenheiten, regionale und überregionale Aufgaben sowie Bundes- und Europaangelegenheiten.
Administration - AZ
Die Abteilung Administration – AZ – hat vielfältige Aufgaben: Sie ist Ansprechpartner für sämtliche Personalfragen, die Personalentwicklung einschl. Schulungen sowie für die Ausbildung. Im Bereich der Internen Dienste sind die Hausverwaltung, das gesamte Gebäudemanagement sowie die Informationstechnologie (IT) angesiedelt. Dem Bereich Organisation gehören die Bereiche Organisationsentwicklung (einschl. Stellenplan), das Informationsmanagement (z. B. HIM-Workflow, Intranet-/ Internetredaktion) sowie die Zentralregistratur (ELDORADO) an.
Finanzen und Controlling - ZF
Die Abteilung Finanzen und Controlling – ZF – ist der interne Dienstleister der Behörde in Sachen Haushalt. Sie unterstützt die Planung und Steuerung des Einsatzes von Personal-, Geld- und Betriebsmitteln.
Beteiligungsmanagement und Betriebswirtschaftliche Prüfung - ZB
Die Abteilung Beteiligungsmanagement und Betriebswirtschaftliche Prüfung ‑ ZB – betreut die öffentlichen Unternehmen in der fachlichen Zuständigkeit der Behörde. Dazu gehören z. B. der Flughafen oder die Hamburg Messe und Congress GmbH. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist an rund 100 Unternehmen beteiligt. Davon werden über 20 von der Behörde für Wirtschaft und Innovation als zuständige Fachbehörde betreut.
Im Referat Betriebswirtschaftliche Prüfung und Beratung werden Preisprüfungen durchgeführt sowie Landes- und Bundeszuwendungen für Hamburger Unternehmen geprüft und verschiedene betriebswirtschaftliche Stellungnahmen und Gutachten erstellt.
CDO-Office
Das CDO-Office ist eine Stabsstelle der Zentralamtsleitung und arbeitet im Shared Service mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende. Es koordiniert und initiiert Digitalprojekte mit dem Ziel, die digitale Transformation der BWI einschließlich der angebundenen Unternehmen zu unterstützen. Weil Digitalisierung in erster Linie keine Frage der Technologie ist, sondern auch mit Veränderungen der Arbeitsweise einhergeht, beschäftigt sich das CDO-Office ebenso mit Kulturwandelthemen und der Art des Zusammenarbeitens.
Hier finden Sie den CDO-Newsletter.