Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Finanzbehörde Aktuelles
HGV

Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH

23. August 2019 Pressemitteilung

Der Senat hat drei neue Mitglieder für die Anteilseignerseite des Aufsichtsrats der städtischen Konzernholding HGV berufen. Mit Beginn der neuen Amtszeit ab September 2019 werden Kristin Alheit, Staatsrätin Jana Schiedek und Thies Goldberg dem Gremium angehören.
In der heutigen letzten Aufsichtsratssitzung der aktuellen Amtszeit hat Aufsichtsratsvorsitzender und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel die bisherigen Mitglieder Katrin Brzezinski, Prof. Dr. BirgitKäthe Peters und Karl-Heinz Ehlers verabschiedet: „Ich möchte den Kolleginnen und Kollegen ausdrücklich für ihr langjähriges Engagement und ihre erfolgreiche Arbeit für die HGV und die Interessen der FHH danken. Ebenso freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern, die das Gremium mit ihrem breiten Erfahrungsschatz verstärken werden.“
Karl-Heinz Ehlers, ehemaliger Vorstandssprecher der Sprinkenhof AG und Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft für die CDU gehörte dem Gremium seit 2010 an. Prof. Dr. Peters, Professorin an der HAW, war seit 2013 und Katrin Brzezinski, Referatsleiterin in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, seit 2014 Mitglied im Aufsichtsrat der HGV. 

Die neuen Mitglieder: 

Kristin Alheit ist Geschäftsführende Vorständin des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes in Hamburg. Nach Stationen im hessischen Finanzministerium und in der Hamburger Finanzbehörde wurde die Juristin 2008 Bürgermeisterin der Stadt Pinneberg und war von 2012 bis 2017 Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung in Schleswig-Holstein. 

Jana Schiedek ist seit 2017 Staatsrätin der Behörde für Kultur und Medien und war von 2011 bis 2015 Hamburger Senatorin für Justiz und Gleichstellung. Mit ihrer Berufung wird die Behörde für Kultur und Medien eingebunden, nachdem mit der Einführung des Mieter-Vermieter-Modells für die städtischen Kultureinrichtungen auch die Generalsanierung der von der HGV gehaltenen Museen im Mieter-Vermieter-Modell beschlossen wurde. 

Thies Goldberg ist Bankkaufmann, Diplom-Volkswirt, Landesvorstand im CDU-Wirtschaftsrat und seit 1987 selbständiger Unternehmensberater. Er war von 2004 bis 2011 für die CDU Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und hatte unter anderem den Vorsitz des Ausschusses für öffentliche Unternehmen inne. 2 Unverändert für die Senatsseite sind dabei: Senator Dr. Dressel, Senatorin Dr. Stapelfeldt, Staatsrat Pollmann, Staatsrat Dr. Sevecke, Antonia Aschendorf, Julia Wöhlke und Rolf Hentschel. Die Mitglieder der Arbeitnehmerseite werden zurzeit nach den Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes gewählt. 

Die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement ist die Konzernholding der Freien und Hansestadt Hamburg für rund 180 öffentliche Unternehmen und Beteiligungen an privaten Unternehmen mit insgesamt mehr als 22.000 Beschäftigten bei einer Bilanzsumme von knapp 16 Milliarden Euro. Zu ihrem Portfolio gehören außerdem rund 140 Immobilien von Polizei, Feuerwehr und Museen.

Zum Weiterlesen

Technische Aktualisierungen

Einschränkungen im Dienstbetrieb der Finanzämter am 13. und 16. Juni 2025

Die Hamburger Steuerverwaltung treibt die Digitalisierung weiter voran und führt umfangreiche technische Softwareupdates und -erweiterungen durch. Um die eingesetzten Systeme auf den neuesten Stand zu bringen, sind Arbeiten erforderlich, die über die üblicherweise genutzten Wochenendzeiten...

10. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Werner Lerooy
Wiedereröffnung im Sommer 2025 geplant

Rathaus-Pavillons auf dem Hamburger Rathausmarkt denkmalgerecht saniert und neu belebt

Die denkmalgeschützten Pavillons mit ihren Glasarkaden auf dem Hamburger Rathausmarkt haben eine über 40-jährige Geschichte und gehören zum festen Bestandteil des Stadtbildes im Herzen der Hansestadt.

02. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / imagebroker
Jahresbericht 2024 der Kommission für Bodenordnung

Positive Flächenbilanz und erfolgreiche Ausübung von Vorkaufsrechten an bebauten Wohngrundstücken

Die Kommission für Bodenordnung hat im vergangenen Jahr über 348 Grundstücksangelegenheiten mit einem Finanzvolumen von 261 Mio. Euro (2023: 208 Mio. EUR) entschieden. Davon entfielen 196 Mio. Euro auf Ausgaben für den Erwerb von Flächen (2023: 167 Mio. EUR) und 65 Mio. Euro auf Einnahmen aus...

27. Mai 2025 Pressemitteilung