Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „360 Unternehmen mit über 74.000 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von ca. 41 Mrd. Euro – das ist, gemeinsam mit der Freien Hansestadt Hamburg als Gesellschafterin, die Stadtwirtschaft. Wir wollen die Stadtwirtschaftsstrategie mit Leben füllen und aktiv und tatkräftig für unser Leitbild „Gemeinsam fürs Gemeinwohl“ eintreten. Es sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, Hamburgs öffentlichen Unternehmen in den Formaten und Aktionen im Jahr der Stadtwirtschaft kennenzulernen.“
Tag der Stadtwirtschaft im Herbst 2023
Einer der Höhepunkte des Stadtwirtschaftsjahres ist der „Tag der Stadtwirtschaft“ am 2. September 2023: Er steht für Bürgernähe, Information und Interaktion und findet als zentrales Event auf dem Gänsemarkt und dezentral in den teilnehmenden öffentlichen Unternehmen in Hamburg statt. Die Bürgerinnen und Bürger werden eingeladen, die unterschiedlichen Unternehmen der Stadtwirtschaft kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Das Thalia-Theater wird beispielsweise seine Werkstätten für Führungen öffnen, der Hamburger Flughafen eine kostenlose Modellschau anbieten und die SAGA ein Mieterfest veranstalten. Zentraler Veranstaltungsort ist der Gänsemarkt mit Infoständen der Unternehmen und vielem mehr.
Ausstellung im Rathaus
Im Foyer des Rathauses wird außerdem vom 9. bis 29. August 2023 eine Ausstellung präsentiert, die die Vielfalt der Hamburger Stadtwirtschaft aufzeigt. Die Besucherinnen und Besucher können sich darüber informieren, wie der Konzern Hamburg aufgebaut ist, wie die Stadt ihre Beteiligungen steuert, in welchen Segmenten die öffentlichen Unternehmen tätig sind und was ihr Beitrag für das Gemeinwohl ist.
Schwerpunkt 1 – Stadtwirtschaft als Taktgeber Richtung Klimaneutralität
Dressel: „Während wir gesamtstädtisch die CO2-Neutralität 2045 erreichen wollen, muss unsere Stadtwirtschaft schon fünf Jahre früher, also 2040, klimaneutral wirtschaften. Dazu sind Umwelt- und Finanzbehörde in einem intensiven fachlichen Austausch mit unseren öffentlichen Unternehmen. Mit einem Stufenplan sollen unsere Unternehmen ihre THG-Emissionen bilanzieren und kennzahlengestützt Reduktionsfahrpläne erstellen – die Zielerreichung wird eine Herkulesaufgabe, gut, dass wir das gemeinsam in der Familie der Stadtwirtschaft angehen, Senat und Unternehmen. Es bietet sich an, den Stufenplan entlang des jährlichen THG-Ausstoßes zu staffeln – große Unternehmen mit emissionsintensiver Geschäftstätigkeit würden dann als erste Unternehmensgruppe verpflichtet.“
Schwerpunkt 2 – Stadtwirtschaft als Jobmotor
Dressel: „Unsere öffentlichen Unternehmen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl, sondern sind auch ein starker Ausbildungs- und Jobmotor für unsere Stadt. Insofern spielt gerade auch das Thema Nachwuchsgewinnung zum Beispiel auch beim Tag der Stadtwirtschaft am 2. September eine wichtige Rolle. Gerade hier gehen unsere öffentlichen Unternehmen mit gutem Beispiel voran: Während viele private Unternehmen die Ausbildung in Corona-Zeiten zurückgefahren haben, konnten unsere öffentlichen Unternehmen während der Corona-Krise sogar 13,8 % mehr Ausbildungsplätze anbieten. Hamburg steht mit seiner Stadtwirtschaft für gute Arbeit und bietet seinen Nachwuchskräften einen guten Start mit tollen Karriereperspektiven.“
Schwerpunkt 3 – Stadtwirtschaft als Vorbild in Sachen Gleichstellung
Dressel: „Unsere öffentlichen Unternehmen gehen auch in Sachen Gleichstellung mit gutem Beispiel voran: Im Bereich der Aufsichtsräte haben wir mit über 48 % Frauenanteil bei den Senatsvertretungen in den Aufsichtsräten fast schon Parität erreicht – kommend von 24 % bei Regierungsantritt 2011; ein Zeichen, dass mit konsequenter Personalentwicklung ein solcher Trend gesetzt werden kann. Im Bereich der Geschäftsleitungen kommen wir von 13,8 % 2011 und erreichen mit aktuellen Einstellungsentscheidungen immerhin 25,6 % - ein Wert, der aber bei weitem noch nicht ausreicht. Mit einer umfassenden Gleichstellungsstrategie wollen wir in den nächsten Jahren in den Führungsetagen genauso erfolgreich vorankommen wie bei den Aufsichtsräten.“
Hintergrund zur Stadtwirtschaftsstrategie
Das Jahr 2023 wurde zum Jahr der Stadtwirtschaft ausgerufen. Der im letzten Jahr vom Senat beschlossenen Stadtwirtschaftsstrategie soll mit vielseitigen Aktivitäten und Veranstaltungsformaten mit Leben gefüllt werden. Im Fokus stehen dabei die rund 80 öffentlichen Unternehmen, an denen die Hansestadt mehrheitlich beteiligt ist. Denn sie und ihre Leistungen sind von zentraler Bedeutung für die Lebensqualität und Infrastruktur der Stadt und erfüllen wichtige Aufgaben des Gemeinwohls und der Daseinsvorsorge. Die Hamburger Bürgerinnen und Bürgern sollen im Jahr der Stadtwirtschaft einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben erhalten und ihr Bewusstsein für die wichtige Arbeit der Stadtwirtschaft stärken: Öffentliche Unternehmen ermöglichen Mobilität, setzen die Energiewende um, sorgen für das kulturelle Angebot der Stadt und sind für die Gesundheit der Hamburgerinnen und Hamburger unerlässlich. Und das sind nur einige ihrer Leistungsbereiche.
Stadtwirtschaftsstrategie für die Zukunftsstadt Hamburg – eine nachhaltige Metropole, in der für alle ein gutes Leben möglich ist.
Die Stadtwirtschaftsstrategie für die öffentlichen Unternehmen und die Stadt als ihre Gesellschafterin wurde im März 2022 vom Senat beschlossen. Mit Blick auf die Herausforderungen, die der Klimawandel, die Energie- und Mobilitätswende, die digitale Transformation und der demografische Wandel mit sich bringen, formuliert sie auf Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen klare Zukunftsprämissen. Die Stadtwirtschaftsstrategie gibt Hamburgs Stadtwirtschaft mit dem Leitbild „Gemeinsam fürs Gemeinwohl“ einen Rahmen für ihr Handeln in guter Kooperation zum Wohle des Gemeinwesens der Stadt und der Metropolregion vor. Ihr Ziel ist es, die Vision einer nachhaltigen Metropole zu verwirklichen, in der allen ein gutes Leben möglich ist. Strukturelle Veränderungen sollen durch organisations- und ressortübergreifende Zusammenarbeit frühzeitig und ganzheitlich umgesetzt werden, um kluge Kooperationen und Synergien zum Wohle des Gemeinwesens zu schaffen.
Die Ziel-Cluster „Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit“, „Ökonomie“, „Klima und Umwelt“ sowie „Soziale Verantwortung“ geben die Leitplanken für den Weg in die Zukunft vor. 2022 werden hierzu erste Leuchtturmprojekte in den Bereichen Energiewende, Mobilität und Arbeit der Zukunft initiiert.
Weitere Informationen zur Hamburger Stadtwirtschaft und Stadtwirtschaftsstrategie finden sie unter: https://www.hamburg.de/fb/stadtwirtschaft/.
Rückfragen der Medien
Finanzbehörde
Pressestelle
Telefon: 040 42823 1662
E-Mail: pressestelle@fb.hamburg.de