Im Zuge des Umzugs des Bezirksamts Hamburg-Nord wird auch der Hamburg Service vor Ort in der Lenhartzstraße 28 zum 31.05.2026 aufgegeben. Da auch der Standort Eimsbüttel in Bezug auf Möglichkeiten der Kundensteuerung, verlässliche Barrierefreiheit, Teamzusammenarbeit, hohe Besuchsfrequenz, Klimatisierung im Sommer, Sanierungsmöglichkeiten und Restriktionen des Denkmalschutzes dauerhaft nicht akzeptabel untergebracht ist, erfolgte Ende 2023 ein Suchauftrag an die Immobilien Service Zentrum GmbH (ISZ) der Finanzbehörde. Im Ergebnis fand sich im Einzugsgebiet der heutigen Standorte Einwohnerangelegenheiten Eimsbüttel und Nord ein attraktiver und gut erreichbarer Standort im Christoph-Probst-Weg.
Der neue Standort Christoph-Probst-Weg 4 liegt fast auf der Bezirksgrenze von Hamburg-Nord und Eimsbüttel zwischen beiden bisherigen Standorten und in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Frickestraße der Buslinien 22 und 392. Er kann damit aus wesentlichen Teilen der Bezirke Eimsbüttel und Hamburg-Nord in einer attraktiven Taktfrequenz sehr gut erreicht werden. Gleiches gilt für das UKE, einem der größten Arbeitgeber und Anlaufpunkte in den beiden Bezirken. Die geplante U5 Haltestelle „UKE“ liegt wenige Gehminuten vom neuen Standort entfernt. Der Standort ist gerade auch für Kundinnen und Kunden, die mit dem Auto kommen, gut erreichbar: Er verfügt über 17 angemietete Stellplätze im Außenbereich und 20 öffentliche Stellplätze, die mittels Parkschein zeitlich reguliert und somit nicht durch Dauerparker belegt sind. Insgesamt stehen den Kunden somit rund 37 Stellplätze, zzgl. Behinderten- und CarSharing- Parkplätzen (HVV-Switch) zur Verfügung. Insbesondere die Parksituation war ein immer wieder geäußerter Kritikpunkt aus dem bisherigen Kundenfeedback, dem hiermit begegnet wird. Zudem sind auch genügend Fahrradstellplätze vorhanden.
Senator Dr. Andreas Dressel und Staatsrat Dr. Alexander von Vogel: „Der neue Standort im Christoph-Probst-Weg wird die Kernbereiche der beiden Bezirke Hamburg-Nord und Eimsbüttel gut abdecken können. Er ist groß genug, um eine stabile Schichtbesetzung und Kundensteuerung verlässlich gewährleisten und damit deutlich mehr Termine anbieten zu können. Modellrechnungen zeigen, dass das Terminangebot mit dieser Gestaltung um rund 15 Prozent steigerbar sein kann. Dies wirkt sich positiv auf unser Ziel aus, den Bürgerinnen und Bürgern innerhalb von 14 Tagen einen Termin anzubieten. Schon vor der Anbindung mit der U5 ist an dem neuen Standort mit einem guten Busangebot zudem eine solide Anbindung für wesentliche Teile der Bezirke gewährleistet. Auch die Parkplatz-Situation ist deutlich verbessert. Insbesondere in der Phase bis zur direkten U5-Anbindung werden wir gleichwohl prüfen, wie die Erreichbarkeit und Anbindung sowie mobile Angebote in den betroffenen Bezirken hinsichtlich der Hamburg Service-Präsenz weiter optimiert und flankiert werden kann. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt aber schon jetzt: Wir haben eine gute Abdeckung mit unserem Hamburg Service vor Ort in den zentrumsnahen Bereichen der Stadt!
Der neue helle, lichtdurchflutete und wesentlich modernere Standort lässt eine ebenerdige Kundenführung durch die Stationen Empfang, Wartezone und Biometrie, Bedienplatz und Verlassen des Gebäudes zu und ist damit besser zu steuern als in den Grindel-Hochhäusern in Eimsbüttel mit Paternoster, Aufzug oder Treppe. Der Standort ist vollständig barrierefrei erreich- und nutzbar. Die neue Fläche ermöglicht bis zu 26 Arbeitsplätze (inkl. 3 Empfangs- und 3 Leitungsplätze) und so die Chance zur Bündelung der Mitarbeiterressourcen beider Standorte für eine leistungsfähige, große und resiliente Schichtbesetzung an künftig einem Standort. Durch wesentlich größere und somit stabilere Schichtbesetzungen kann das Terminangebot gegenüber deutlich erhöht werden. Sogenannte „no-shows“ lassen sich durch eine flexiblere Steuerung des Personals kompensieren und die größeren Teams können besser Spontan- und Notfallkunden in die Bearbeitung integrieren. Das verbesserte Terminangebot und der erhöhte Output aus dem größeren Standort verbessert den Kundenservice künftig somit deutlich.
Aufgrund des Auszugsdatums des Standortes Einwohnerangelegenheiten Nord zum 31. Mai 2026, der erforderlichen Infrastruktur- und Einrichtungsvorläufe für das Gebäude und zur Sicherung attraktiver Konditionen für die FHH, war es notwendig, den Mietvertrag kurzfristig zu zeichnen. Vertraglich ist aber berücksichtigt, dass Stellungnahmen aus den beiden zu beteiligenden Bezirksversammlungen im Rahmen aus der Anhörung nach § 28 BezVG noch in die Konzeption einfließen können.
Ende des ersten Quartals 2026 soll das Gebäude beziehbar sein und dann die bisherigen Gebäude freigezogen werden. Das Bezirksamt Eimsbüttel wird die freiwerdenden Räume zur eigenen Flächenarrondierung und damit verbesserten Raumnutzung verwenden.
Lage des neuen Standortes direkt an Bezirksgrenze Eimsbüttel zu Nord (dunkelrot Lage des neuen Standorts, hellrot die Lage der alten Standorte):

Das neue Standortnetz des Hamburg Service vor Ort ergibt sich wie folgt:

Rückfragen der Medien
Finanzbehörde
Pressestelle
Telefon: 040 42823 1662
E-Mail: pressestelle@fb.hamburg.de