Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Finanzen und... Aktuelles
Jahresbericht 2024 der Kommission für Bodenordnung

Positive Flächenbilanz und erfolgreiche Ausübung von Vorkaufsrechten an bebauten Wohngrundstücken

27. Mai 2025 Pressemitteilung

Die Kommission für Bodenordnung hat im vergangenen Jahr über 348 Grundstücksangelegenheiten mit einem Finanzvolumen von 261 Mio. Euro (2023: 208 Mio. EUR) entschieden. Davon entfielen 196 Mio. Euro auf Ausgaben für den Erwerb von Flächen (2023: 167 Mio. EUR) und 65 Mio. Euro auf Einnahmen aus Verkäufen, Tauschgeschäften sowie Erbbaurechten (2023: 41 Mio. EUR). Das geht aus dem Jahresbericht 2024 hervor, den die Kommission für Bodenordnung der Bürgerschaft vorlegt. Durch die Grundstücksgeschäfte hat sich Hamburgs Flächenbilanz positiv entwickelt (plus 79 Hektar). Die erworbenen Flächen sind für neue Wohn- und Gewerbegebiete sowie für Schulen vorgesehen oder werden zukünftig für den Landschafts- und Naturschutz, Hochwasserschutz sowie den Ausbau von Fuß- und Radwegen, Straßen und Grünflächen genutzt.

Die Kommission genehmigte in zwei Fällen die Ausübung von Vorkaufsrechten, um städtebauliche und wohnungspolitische Ziele zu erreichen. Ein Mehrfamilienhaus wird nach Ausübung des Vorkaufsrechts durch eine städtische Gesellschaft saniert und vermietet. Der Eigentümer eines weiteren Mehrfamilienhauses konnte das Vorkaufsrecht der Stadt abwenden, indem er sich verpflichtete, baurechtliche Mängel zu beheben und die Wohnnutzung wiederherzustellen.

Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Die positive Flächenbilanz der Kommission für Bodenordnung im vergangenen Jahr unterstreicht einmal mehr eindrucksvoll das erklärte strategische Ziel, die städtische Eigentumsquote durch gezielte Ankäufe zu erhöhen. Nicht zuletzt sind auch die Vorkaufsrechte ein wertvolles Instrument, um unsere städtebaulichen und wohnungspolitischen Ziele zu fördern beziehungsweise durchzusetzen. Mein Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen und die ehrenamtlichen Mitglieder der Kommission, die die vorausschauende Stadtentwicklung zum Wohle der Stadt und für die Zukunft Hamburgs mit ihrer Arbeit unterstützen.“ 

Hintergrund:

In Hamburg entscheidet die 1957 eingerichtete Kommission für Bodenordnung über die Grundstücksgeschäfte der Stadt. Die Kommission besteht aus der Vorsitzenden, acht von der Bürgerschaft, je zwei von jeder Bezirksversammlung gewählten ehrenamtlichen Mitgliedern sowie zwei vom Senat bestellten Mitarbeitern der Verwaltung. Rechtlich ist sie ein Verwaltungsausschuss, der nicht-öffentlich tagt und dessen Mitglieder nicht weisungsgebunden sowie zur Vertraulichkeit verpflichtet sind. Die Beschlüsse der Kommission für Bodenordnung ermächtigen die Verwaltung, die Grundstücksgeschäfte in dem beschlossenen Rahmen abzuschließen, verpflichten sie aber nicht. Dementsprechend gibt der Bericht der Kommission für Bodenordnung in der Regel nur die Beschlusslage des Berichtjahres, nicht aber deren Umsetzung, wieder.

 

Rückfragen der Medien

Finanzbehörde
Pressestelle
Adolphsplatz 3-5, 20457 Hamburg
Telefon: 040 42823 1662
E-Mail: pressestelle@fb.hamburg.de
Folgen Sie uns auf Twitter: @FHH_FB

Zum Weiterlesen

IMAGO / Bihlmayerfotografie
Onlineservice einfachELSTERplus gestartet

So einfach geht Einkommensteuererklärung heute

Mit einfachELSTERplus bietet die Steuerverwaltung einen neuen kostenfreien Onlineservice zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für ledige, kinderlose Personen, die ausschließlich Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielen.

09. Juli 2025 Pressemitteilung
smuki / www.fotolia.de
Neues Vereinshaus Wilhelmsburger Ruder Club

Investition in Sport, Teilhabe und Quartiersentwicklung

Das neue Vereinsgebäude umfasst rund 1.100 Quadratmeter, inklusive der Außenanlagen entstehen auf insgesamt rund 1.400 Quadratmeter neue Räume für sportliche Aktivitäten und gemeinschaftliches Miteinander. Der traditionsreiche Club entwickelt sich mit dem Neubau zu einem modernen Ankerpunkt für...

03. Juli 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Shotshop
Wandsbek

„Erster Rammschlag“ beim Lehrschwimmbecken Farmsen

Am Hermelinweg in Farmsen entsteht auf dem ehemaligen Schulparkplatz ein neues Lehrschwimmbecken. Hier kann ab voraussichtlich Mitte 2027 das Schwimmen erlernt und ausgeübt werden.

02. Juli 2025 Pressemitteilung