Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Beteiligungsmanagement &... Beteiligungsbericht
Zusammenfassende Unternehmensinformationen

2.2.4. Klima und Umwelt

  • Finanzbehörde
  • Sie lesen den Originaltext

Nachhaltigkeit als Gegenwarts- und Zukunftsthema ist fest in der öffentlichen Agenda verankert.

  • Finanzbehörde
  • Sie lesen den Originaltext

Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 formulierten die Vereinten Nationen (UN) 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in Bereichen wie Klimaschutz, Geschlechtergleichstellung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Diese sind der Rahmen für die weltweite Nachhaltigkeitsagenda und gleichzeitig der zentrale Bezugspunkt für sämtliche Nachhaltigkeitsstrategien. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sind alle gefordert: Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und insbesondere auch die Wirtschaft. Alle Unternehmen sind dazu aufgerufen, die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu erheben, sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu setzen und einen Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten.

Aufgrund der Dringlichkeit des Themas kommt es zunehmend auch zu einer Verschärfung der politischen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit, hier sei insbesondere auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) hingewiesen. Auch der Hamburger Senat hat sich das Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus der Steuerung seiner öffentlichen Unternehmen zu nehmen, die diesbezüglich auch ihre Vorbildfunktion für nachhaltige Unternehmensführung wahrnehmen und dieser gerecht werden sollen. Mit der Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Mehrheitsbeteiligungen im Jahr 2020 über den HCGK sowie dem Beschluss der Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie im Jahr 2022 wurden hierfür wesentliche Rahmenbedingungen und Vorgaben durch den Senat geschaffen.

Diese Entwicklung aufgreifend und als Reaktion auf die immer weiter steigende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit gibt der Beteiligungsbericht beginnend mit diesem Jahr – neben den bereits integrierten Personaldaten und anderen Themen aus dem Cluster soziale Verantwortung – nunmehr auch einen Überblick über „nichtfinanzielle“ Kennzahlen aus dem Cluster Klima & Umwelt.

Die Berichterstattung folgt dabei dem „comply-or-explain“-Ansatz, da nicht alle öffentlichen Unternehmen diese Kennzahlen ohne Weiteres von Beginn an erheben können bzw. sich die einheitlichen Standards erst noch etablieren müssen. Daher haben die Unternehmen die Möglichkeit, grundsätzlich die Gründe für Abweichungen oder Nicht-Lieferungen zu erläutern. Dies ist beim Blick in die unternehmensindividuelle Unternehmensdarstellung besonders in diesem ersten Berichtsjahr zu bedenken. Ziel ist es, kontinuierlich die Datenverfügbarkeit und -qualität zu verbessern, um auch die Aussagekraft des Beteiligungsberichts in diesem Bereich auszubauen und eine sinnvolle Aggregation auch bei den Nachhaltigkeitskennzahlen vornehmen zu können. Die Kennzahlen dienen zudem der Einschätzung der unternehmensindividuellen Entwicklung bzw. der Entwicklung des Portfolios und sind ggf. erst im mehrjährigen Monitoring interpretierbar. Ein Vergleich zwischen öffentlichen Unternehmen ist u. a. aufgrund des jeweiligen branchen- und unternehmensspezifischen Kontextes i. d. R. nicht oder nur bedingt aussagekräftig.

Gesamtenergieverbrauch (in MWh)

Der Verbrauch fossiler Ressourcen wie Kohle oder Öl fördert die Freisetzung von CO2-Emissionen und anderen Treibhausgasen, zudem hat deren Förderung weitere Umweltbelastungen (z. B. beim Abbau) zur Folge. Öffentliche Unternehmen können hier einen positiven Beitrag leisten, indem sie in ihrer Energienutzung auf erneuerbare Quellen umsteigen und den Gesamtverbrauch an Energie bestmöglich reduzieren, etwa über Effizienzmaßnahmen. Eine effizientere Energienutzung kann dabei auch zu Kostenersparnissen führen.

SDG
Finanzbehörde

 SDG 7, 13

Oberziele Stadtwirtschaftsstrategie:

  • Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Effiziente Ressourcennutzung

Anteil der E-Kfz am Fahrzeugbestand (in Prozent) und Anteil der Beschäftigten mit gültigem Jobticket für den ÖPNV (in %)

Luftschadstoffe wie Stickstoffoxide (NOx) wirken sich nicht nur schädlich auf Ökosysteme aus, sondern stellen insbesondere in urbanen Ballungsräumen ein Gesundheitsrisiko dar. Öffentliche Unternehmen können hier einen positiven Beitrag leisten, indem sie ihren Fuhrpark auf emissionsarme bzw. -freie Antriebe umstellen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, den ÖPNV oder das Rad zu nutzen und bei Dienstreisen auf Flüge zu verzichten. Dies trägt gleichzeitig zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen bei und schützt das Klima.

SDG
Finanzbehörde

 SDG 3, 11

Oberziele Stadtwirtschaftsstrategie:

  • Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Umweltschutz

IST Gesamte Treibhausgasemissionen (Scope 1 + Scope 2, marktbasiert, in Tonnen CO2-Äquivalente)

Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) sind die wesentlichen Verursacher des menschengemachten Klimawandels. Die Vermeidung, Reduzierung und zuletzt Kompensation von THG-Emissionen ist somit ein zentrales Handlungsfeld für öffentliche Unternehmen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der Erhebung einer THG-Bilanz und Offenlegung der Emissionen stellt ein Unternehmen sowohl Transparenz als auch die Grundlage für eine Klimastrategie her, um wirksame Reduktionsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.

SDG
Finanzbehörde

 SDG 13

Oberziele Stadtwirtschaftsstrategie:

  • Klimaschutz und Klimaanpassung

Anteil regionaler Lieferanten aus der Metropolregion Hamburg am jährlichen Auftragsvolumen (in %)

Mit ihren Beschaffungsentscheidungen verfügen öffentliche Unternehmen über einen wirksamen Hebel, um Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und faire Arbeitsbedingungen auch in Produktions- und Lieferketten zu fördern. Indem beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen neben ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden, verringern sich nicht nur negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft: Durch den Einsatz von z. B. verbrauchsärmeren und langlebigen Produkten lassen sich auch Kosten sparen.

SDG
Finanzbehörde

 SDG 12

Oberziele Stadtwirtschaftsstrategie:

  • Nachhaltige Leistungserbringung und Qualität