Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Beteiligungsmanagement &... Beteiligungsbericht
Zusammenfassende Unternehmensinformationen

2.2.3. Ökonomie

  • Finanzbehörde
  • Sie lesen den Originaltext

Die nachfolgend dargestellten Werte stellen aggregierte Daten dar und beziehen sich ausschließlich auf die Berichtsunternehmen. Sie sind nur bedingt mit denen des Beteiligungsberichts 2021 vergleichbar, da sich die Zusammensetzung der Berichtsunternehmen zum Vorjahresbericht geändert hat.

  • Finanzbehörde
  • Sie lesen den Originaltext

Inhaltsverzeichnis

Außerdem werden ausschließlich die von den Berichtsunternehmen gemeldeten und von den zuständigen Fachbehörden freigegebenen Daten aus der kommweb-Beteiligungsmanagementsoftware herangezogen. Aus diesem Grund können Abweichungen zu den Vorjahresberichten nicht ausgeschlossen werden.

In den nachfolgenden Tabellen werden die dem Segment Kreditinstitute und Finanzwirtschaft zugeordneten Banken (hsh portfoliomanagement AöR und Hamburgische Investitions- und Förderbank IFB) gesondert aufgeführt, um überproportionale Verzerrungen oder wirtschaftliche Besonderheiten des Bankenwesens in den einzelnen Bereichen transparent darzustellen.

Etwaige Abweichungen in den Summenzeilen der Tabellen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen.

Vermögen

Die Bilanzsumme über das Gesamtportfolio beträgt für das Jahr 2022 50.131.702.042,08 Euro und ist im Drei-Jahres-Vergleich stetig angestiegen. Sie hat sich vom Jahr 2021 zu 2022 um 6,95 % erhöht. Dies entspricht ca. 3,25 Mrd. Euro. Mit Ausnahme des Segments Verkehr und Logistik können alle Segmente einen Anstieg der Bilanzsumme im Vergleich zum Jahr 2021 aufweisen. Den größten prozentualen Anstieg verzeichnet das Segment Bildung und Wissenschaft (22,76 %).

Bilanzsumme in TEUR

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

1.226.684

1.394.596

1.711.985

22,76%

Gesundheit und Soziales

3.467.732

3.529.189

3.842.148

8,87%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

7.187.289

8.234.609

9.033.255

9,70%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

15.481.492

15.133.893

16.100.370

6,39%

davon Banken

7.862.304

7.455.958

8.014.582

7,49%

Kultur und Kreativwirtschaft

632.971

631.460

644.217

2,02%

Öffentlicher Personennahverkehr

2.092.154

2.520.357

2.538.115

0,70%

Energieversorgung

1.746.149

3.016.822

3.606.507

19,55%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

4.560.792

4.652.100

4.823.386

3,68%

Verkehr und Logistik

5.989.703

6.238.566

6.151.307

-1,40%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

369.630

373.919

400.454

7,10%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

1.030.575

1.150.386

1.279.958

11,26%

Gesamtportfolio

43.785.172

46.875.895

50.131.702

6,95%

Download der Tabelle als pdf

  Die prozentuale Verteilung der Bilanzsumme zeigt, dass mit 50,14 % ungefähr die Hälfte der Bilanzsumme des Gesamtportfolios den beiden Segmenten Kreditinstitute und Finanzwirtschaft (32,12 %) sowie Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen (18,02 %) zugeordnet werden kann. Das Segment Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing trägt 0,80 % zur Bilanzsumme des Gesamtportfolios bei.

Grafik Anteil an Bilanzsumme 2022
Finanzbehörde

Das Anlagevermögen des Gesamtportfolios beträgt im Jahr 2022 32.288.617.380,94 Euro und hat sich im Vergleich zum letztjährigen Berichtszeitraum um rd. 4,44 % erhöht. Auch hier ist im Drei-Jahres-Vergleich ein stetiger Anstieg für das Gesamtportfolio erkennbar. Mit Ausnahme des Segments Kultur und Kreativwirtschaft weisen alle Segmente einen Anstieg des Anlagevermögens im Vergleich zum Jahr 2021 auf. Den größten Anstieg verzeichnet das Segment Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing (23,78 %).

Anlagevermögen in TEUR

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

456.291

460.907

492.937

6,95%

Gesundheit und Soziales

1.999.487

1.958.555

2.037.445

4,03%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

6.047.006

6.816.600

7.162.604

5,08%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

6.482.852

6.547.369

6.633.395

1,31%

Kultur und Kreativwirtschaft

411.924

405.000

395.993

-2,22%

Öffentlicher Personennahverkehr

1.800.346

1.985.969

2.100.432

5,76%

Energieversorgung

1.591.976

2.255.158

2.677.326

18,72%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

4.171.672

4.231.254

4.399.811

3,98%

Verkehr und Logistik

5.036.938

5.202.211

5.210.135

0,15%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

210.687

221.825

274.566

23,78%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

745.959

830.960

903.973

8,79%

Gesamtportfolio

28.955.138

30.915.809

32.288.617

4,44%

Download der Tabelle als pdf

Die aggregierten Daten enthalten keine Werte der beiden Banken (hsh portfoliomanagement AöR und Hamburgische Investitions- und Förderbank), da diese Unternehmen als Kreditinstitut bilanzieren. Deren Bankbilanzierung unterscheidet sich wesentlich von der Bilanzierung der Unternehmen, die keine Bankgeschäfte betreiben.

Hinsichtlich der prozentualen Verteilung sind auch beim Anlagevermögen die Segmente Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen (22,18 %) sowie Kreditinstitute und Finanzwirtschaft (20,54 %) herausstechend. Die Segmente Verkehr und Logistik (16,14 %) und Wasserwirtschaft und Entsorgung (13,63 %) schließen sich an. Das Segment Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing trägt mit 0,85 % auch hier den kleinsten Teil zum Anlagevermögen des Gesamtportfolios bei.

Grafik Anteil an Anlagevermögen 2022
Finanzbehörde

Eigenkapital in TEUR

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

73.832

71.909

75.054

4,37%

Gesundheit und Soziales

1.119.058

1.167.572

1.213.975

3,97%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

3.575.275

3.810.291

4.073.939

6,92%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

3.381.827

3.462.395

4.497.131

29,88%

davon Banken

804.238

804.933

1.248.852

55,15%

Kultur und Kreativwirtschaft

28.027

32.724

32.486

-0,73%

Öffentlicher Personennahverkehr

224.943

231.166

237.548

2,76%

Energieversorgung

568.058

1.064.938

947.384

-11,04%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

1.831.865

1.903.895

1.983.393

4,18%

Verkehr und Logistik

1.670.525

1.805.505

1.983.192

9,84%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

54.522

52.968

53.446

0,90%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

236.392

248.710

265.654

6,81%

Gesamtportfolio

12.764.324

13.852.071

15.363.201

10,91%

Download der Tabelle als pdf

Die prozentuale Verteilung des Eigenkapitals zeigt, dass mit 55,79 % über die Hälfte des Eigenkapitals des Gesamtportfolios den beiden Segmenten Kreditinstitute und Finanzwirtschaft (29,27 %) sowie Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen (26,52 %) zugeordnet werden kann.

Grafik Anteil an Eigenkapital 2022
Finanzbehörde

Die (bereinigte) Eigenkapitalquote für das Gesamtportfolio beträgt im Mittel 25,75 % für das Jahr 2022 und zeigt sich im Drei-Jahres-Vergleich insgesamt stabil. Für das Jahr 2022 verzeichnet sie gleichwohl einen Rückgang um 1,33 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Eigenkapitalquote (Mittelwerte in %)

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021 (Prozent-Punkte)

Bildung und Wissenschaft

24,56

24,8

23,38

-1,42

Gesundheit und Soziales

36,65

36,87

36,85

-0,03

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

36,56

42,46

40,47

-1,99

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

18,86

19,24

22,12

2,88

Kultur und Kreativwirtschaft

6,15

8,51

7,61

-0,9

Öffentlicher Personennahverkehr

17,08

17,87

17,81

-0,05

Energieversorgung

27,32

32,48

24,88

-7,6

Wasserwirtschaft und Entsorgung

32,09

32,33

31,75

-0,58

Verkehr und Logistik

21,41

21,1

22,27

1,17

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

15,17

17,39

14,5

-2,89

Beratung und sonstige Dienstleistungen

16,38

15,9

15,49

-0,41

Gesamtportfolio

24,7

27,08

25,75

-1,33

Download der Tabelle als pdf

Die aggregierten Daten enthalten keine Werte der beiden Banken (hsh portfoliomanagement AöR und Hamburgische Investitions- und Förderbank), da diese Unternehmen als Kreditinstitut bilanzieren. Deren Bankbilanzierung unterscheidet sich wesentlich von der Bilanzierung der Unternehmen, die keine Bankgeschäfte betreiben. Die aggregierten Daten enthalten zudem keine Werte der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Es wird auf die Einzelunternehmensseite der HHLA in dem Segment Verkehr und Logistik und auf den Geschäftsbericht verwiesen.

Eine aggregierte Betrachtung auf Segment- und Portfolioebene erfolgt nur für die Eigenkapitalquote.* Eine aggregierte Betrachtung der Kennzahlen EBIT, EBIT-Marge, EBITDA, ROCE, Verschuldungsgrad und Investitionsquote auf Segment- und Portfolioebene wird aufgrund der sehr unterschiedlichen Finanzierungsstrukturen und Geschäftsmodelle der Hamburgischen öffentlichen Unternehmen nicht vorgenommen. Im Weiteren wird auf die Segmentdarstellungen verwiesen.

Die Verbindlichkeiten betragen 17.907.678.744,09 Euro für das Gesamtportfolio im Jahr 2022 und zeigen eine Erhöhung von rd. 5,07 % zum Vorjahreszeitraum. Auch hier zeigt sich im Drei-Jahres-Vergleich ein stetiger Anstieg der Verbindlichkeiten für das Gesamtportfolio. Innerhalb der Segmente weisen nur die Segmente Kreditinstitute und Finanzwirtschaft (-4,74 %), Öffentlicher Personennahverkehr (-0,63 %) sowie Verkehr und Logistik (-10,49 %) sinkende Verbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus. Das Segment Energieversorgung verzeichnet mit 62,65 % den größten prozentualen Zuwachs an Verbindlichkeiten. Konzerne werden in der Aggregation nicht berücksichtigt. Eine konzerninterne Konsolidierung wird bei der Aggregation nicht vorgenommen.

Verbindlichkeiten in TEUR

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

591.826

747.207

1.019.606

36,46%

Gesundheit und Soziales

752.443

714.742

957.582

33,98%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

3.247.580

3.913.933

4.344.579

11,00%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

4.427.204

4.422.842

4.213.339

-4,74%

Kultur und Kreativwirtschaft

177.065

173.399

174.589

0,69%

Öffentlicher Personennahverkehr

1.490.535

1.928.053

1.915.810

-0,63%

Energieversorgung

413.116

536.492

872.584

62,65%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

1.444.341

1.405.039

1.430.433

1,81%

Verkehr und Logistik

2.862.891

2.796.455

2.503.157

-10,49%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

213.975

207.804

228.038

9,74%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

187.462

197.384

247.963

25,62%

Gesamtportfolio

15.808.439

17.043.350

17.907.679

5,07%

Download der Tabelle als pdf

Die aggregierten Daten enthalten keine Werte der beiden Banken (hsh portfoliomanagement AöR und Hamburgische Investitions- und Förderbank), da diese Unternehmen als Kreditinstitut bilanzieren. Deren Bankbilanzierung unterscheidet sich wesentlich von der Bilanzierung der Unternehmen, die keine Bankgeschäfte betreiben.

Mit 24,26 % können etwa ein Viertel der Verbindlichkeiten des Gesamtportfolios für das Jahr 2022 dem Segment Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen zugeordnet werden. Daran schließen sich die Segmente Kreditinstitute und Finanzwirtschaft (23,53 %) sowie Verkehr und Logistik (13,98 %) an.

Grafik Anteil an Verbindlichkeiten 2022
Finanzbehörde

* Konzerne werden in der Aggregation nicht berücksichtigt. Eine konzerninterne Konsolidierung wird bei der Aggregation nicht vorgenommen.

Beschäftigte

Die Zahl der Beschäftigten für das Jahr 2022 beträgt 72.800 und sie steigt für das Gesamtportfolio im Drei-Jahres-Vergleich jährlich an. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein prozentualer Zuwachs von 2,98 % zu verzeichnen. Dies entspricht einer Anzahl von 2.104 Beschäftigten. Mit Ausnahme des Segments Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen (-1,36 %) ist auch innerhalb der Segmente in der Vorjahresbetrachtung ein Anstieg der Beschäftigtenzahl festzustellen. Mit Blick auf die Entwicklung im Drei-Jahres-Vergleich wächst das Segment Bildung und Wissenschaft mit einem Zuwachs von 1.124 Beschäftigten am stärksten. Die Segmente Beratung und sonstige Dienstleistungen (+ 868 Beschäftigte) und Energieversorgung (+862 Beschäftigte) reihen sich an. Das Segment Öffentlicher Personennahverkehr verliert im Drei-Jahres-Vergleich mit 118 Personen die meisten Beschäftigten.

Beschäftigte

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

12.579

12.757

13.703

7,42%

Gesundheit und Soziales

20.092

20.218

20.648

2,13%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

2.508

2.577

2.542

-1,36%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

377

373

380

1,88%

Kultur und Kreativwirtschaft

1.894

1.896

1.919

1,21%

Öffentlicher Personennahverkehr

9.998

9.796

9.880

0,86%

Energieversorgung

1.820

2.660

2.682

0,83%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

5.515

5.530

5.645

2,08%

Verkehr und Logistik

9.223

9.321

9.474

1,64%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

585

568

578

1,76%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

4.481

5.000

5.349

6,98%

Gesamtportfolio

69.072

70.696

72.800

2,98%

Download der Tabelle als pdf

Mit 28,36 % kann dem Segment Gesundheit und Soziales die prozentuale Mehrheit der Beschäftigten des Gesamtportfolios für das Jahr 2022 zugeordnet werden.

Grafik Anteil an Beschäftigten 2022
Finanzbehörde

Für das Jahr 2022 melden 42 Berichtsunternehmen insgesamt 2.024 Auszubildende. Mit 41,95 % bzw. 849 Auszubildenden und 13,39 % bzw. 271 Auszubildenden sind in den Segmenten Bildung und Wissenschaft sowie Öffentlicher Personennahverkehr die meisten Auszubildenden zu verzeichnen. Der Blick auf das Gesamtportfolio zeigt für den Drei-Jahres-Vergleich einen stetigen Zuwachs an Auszubildenden. So stieg die Anzahl Auszubildender vom Jahr 2020 zu dem Jahr 2021 um 9,97 % auf insgesamt 1.908 Auszubildende. Vom Jahr 2021 zu 2022 wächst die Zahl der Auszubildenden um 6,08 % auf insgesamt 2.024 Auszubildende an.

Auszubildende

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

716

777

849

9,27%

Gesundheit und Soziales

8

9

11

22,22%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

41

39

34

-12,82%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

4

4

7

75,00%

Kultur und Kreativwirtschaft

58

63

63

0,00%

Öffentlicher Personennahverkehr

236

259

271

4,63%

Energieversorgung

142

208

222

6,73%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

123

128

135

5,47%

Verkehr und Logistik

166

180

188

4,44%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

26

23

21

-8,70%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

215

218

223

2,29%

Gesamtportfolio

1.735

1.908

2.024

6,08%

Download der Tabelle als pdf

Wirtschaftliche Leistungserbringung

Die Investitionen in das Sachanlagevermögen sind im Geschäftsjahr 2022 für das Gesamtportfolio im Vergleich zum Vorjahr um 2,82 % höher ausgefallen und betragen für das Jahr 2022 2.290.129.965,02 Euro. Sinkende Investitionstätigkeiten sind in den Segmenten Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen (-37,37 %), Kultur und Kreativwirtschaft (-29,23 %) sowie Verkehr und Logistik (-11,54 %) zu verzeichnen. Den prozentual größten Anstieg an Investitionen zeigt das Segment Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing (121,85 %), gefolgt von Gesundheit und Soziales (75,55 %).

Investitionen in TEUR

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

63.316

38.219

50.975

33,38%

Gesundheit und Soziales

123.734

98.828

173.493

75,55%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

676.959

575.761

360.624

-37,37%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

28.149

43.984

66.462

51,11%

davon Banken

16.999

17.326

18.008

3,94%

Kultur und Kreativwirtschaft

3.430

6.062

4.290

-29,23%

Öffentlicher Personennahverkehr

266.372

395.605

396.194

0,15%

Energieversorgung

264.151

404.461

571.039

41,19%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

208.924

235.002

252.261

7,34%

Verkehr und Logistik

355.030

343.500

303.862

-11,54%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

8.437

3.492

7.747

121,85%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

97.122

82.316

103.183

25,35%

Gesamtportfolio

2.095.625

2.227.229

2.290.130

2,82%

Download der Tabelle als pdf

Mit 24,93 % liegt der größte prozentuale Investitionsanteil bei dem Segment Energieversorgung. Die geringsten Investitionsvolumina hingegen können den Segmenten Kultur und Kreativwirtschaft (0,19 %) sowie Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing (0,34 %) zugeordnet werden.

Grafik Anteil an Investitionen 2022
Finanzbehörde

Haushaltswirkung

Die Erträge aus Zuwendungen und Zuschüssen der FHH (Kernverwaltung / Behörden und Ämter) betragen für das Jahr 2022 748.581.871,10 Euro und sinken für das Gesamtportfolio um 5,71 % im Vergleich zum Vorjahr. Darin nicht berücksichtigt sind ggf. gewährte investive Zuwendungen und Zuschüsse der FHH. Mit Blick auf die Segmente zeigt sich eine heterogene Veränderung im Jahresvergleich. Bei fünf Segmente sind sinkende Erträge aus Zuwendungen und Zuschüssen zu verzeichnen, bei sechs Segmenten ist eine Steigerung zu verzeichnen.

Im Segment Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen werden in 2022 Erträge aus Fördermitteln des Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsfonds (HWSP) ausgewiesen, die in den Objektgesellschaften des MVM-Kultur realisiert und entsprechend für bauliche Maßnahmen in den Museen und Spielstätten verwendet wurden. 

Ertrag aus Zuwendungen

Ertrag aus Zuwendungen und Zuschüsse der FHH -Kernverwaltung / Behörden und Ämter- (in TEUR)

Segmente

IST 2020

IST 2021

IST 2022

2022 zu 2021

Bildung und Wissenschaft

252.931

251.696

290.249

15,32%

Gesundheit und Soziales

15.878

17.407

16.494

-5,24%

Immobilien, Stadtentwicklung und Wohnen

6.928

9.388

18.944

101,79%

Kreditinstitute und Finanzwirtschaft

181.363

168.970

60.000

-64,49%

davon Banken

0

0

0

Kultur und Kreativwirtschaft

154.843

158.052

174.679

10,52%

Öffentlicher Personennahverkehr

151.639

160.043

158.932

-0,69%

Energieversorgung

1.529

4.740

1.825

-61,51%

Wasserwirtschaft und Entsorgung

1

13

36

187,76%

Verkehr und Logistik

26.462

2.812

2.835

0,82%

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

17.930

20.117

24.143

20,02%

Beratung und sonstige Dienstleistungen

1.537

705

445

-36,86%

Gesamtportfolio

811.042

793.941

748.582

-5,71%

Download der Tabelle als pdf

Mit 38,77 % weist das Segment Bildung und Wissenschaft die prozentuale Mehrheit der Erträge aus Zuwendungen und Zuschüssen der FHH auf. Der kleinste Anteil liegt bei dem Segment Wasserwirtschaft und Entsorgung (0,005 %).

Grafik Anteil an Ertrag aus Zuwendungen und Zuschüssen der FHH (Kernverwaltung / Behörden und Ämter) 2022
Finanzbehörde

Erläuterungen zu den dargestellten unternehmensübergreifenden Finanzkennzahlen

Über diese aggregierte Darstellung für das Gesamtportfolio hinaus, werden mit dem vorliegenden Bericht erstmalig für jedes Berichtsunternehmen unternehmensübergreifende und -individuelle Kennzahlen berichtet. Insgesamt handelt es sich um bis zu vier individuelle Leistungs- und Finanzkennzahlen sowie um bis zu sieben übergreifende Finanzkennzahlen, die für die berichtspflichtigen Unternehmen ausgewiesen werden. Die Kennzahlen werden auf den Einzelseiten der Unternehmen jeweils als Diagramm über einen Drei-Jahres-Zeitraum dargestellt, um unternehmensspezifisch abstrahierte Entwicklungstendenzen ableiten zu können.

Die unternehmensindividuellen Kennzahlen berücksichtigen die Besonderheiten der unternehmensbezogenen Geschäftsmodelle und können aus fachlicher Sicht für das jeweilige Unternehmen besonders steuerungsrelevant sein.

Die sieben unternehmensübergreifenden Kennzahlen werden einheitlich ermittelt** und stellen gängige betriebswirtschaftliche Kennzahlen dar, die typischerweise zur Analyse und Steuerung von Unternehmen verwendet werden. Dies soll zu einer erhöhten Transparenz über die Unternehmenslage und -entwicklung beitragen und die unternehmensindividuellen Kennzahlen sinnvoll ergänzen.

Gleichwohl es sich bei den unternehmensübergreifenden Kennzahlen um gängige betriebswirtschaftliche Kennzahlen handelt, ist zu beachten, dass Kennzahlen immer eine Komplexitätsreduktion darstellen. Zudem bestehen Interdependenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen. Hinsichtlich genereller Limitationen der Aussagekraft einzelner Kennzahlen sei auf die Diskussion in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwiesen. Darüber hinaus sind nicht alle Kennzahlen für sämtliche Unternehmen gleichermaßen steuerungsrelevant. Dies ist u. a. dem Geschäftsmodell des jeweiligen Unternehmens geschuldet und bei der Interpretation der übergreifenden Kennzahlen zu berücksichtigen. Darüber hinaus kann es aufgrund differenzierter Formeln und Berechnungsweisen zu Abweichungen von den ausgewiesenen Kennzahlen in den Geschäftsberichten der jeweiligen Unternehmen kommen.

Die einzelnen Kennzahlen sind daher nicht isoliert zu betrachten, sondern immer im Kontext der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, weiteren Kennzahlen sowie dem Geschäftsmodell des jeweiligen Unternehmens. Nur so kann sich ein ganzheitliches Bild der Unternehmenslage und -entwicklung ergeben.

Nachfolgend wird ein Überblick über die Definition und Berechnung der einzelnen unternehmensübergreifenden Kennzahlen gegeben:

** Aufgrund der abweichenden regulatorischen Anforderungen hinsichtlich der Struktur der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung von Banken, werden bei der Hamburgische Investitions- und Förderbank AöR und der hsh portfoliomanagement AöR keine unternehmensübergreifenden Kennzahlen ausgewiesen.

Eigenkapitalquote in %

Die (bereinigte) Eigenkapitalquote beschreibt das Verhältnis des (bereinigten) Eigenkapitals zum Gesamtkapital (sprich, der Bilanzsumme) eines Unternehmens.

Die (bereinigte) Eigenkapitalquote gibt das wirtschaftlich verfügbare Eigenkapital an. Das Eigenkapital dient als Haftungsmasse gegenüber den Gläubigern eines Unternehmens.

Berechnung Eigenkapitalquote
Finanzbehörde

Verschuldungsgrad in %

Der (bereinigte) Verschuldungsgrad beschreibt das Verhältnis des (bereinigten) Fremdkapitals zum (bereinigten) Ei-genkapital und gibt Auskunft über die Finanzierungsstruktur eines Unternehmens.*** 

Der (bereinigte) Verschuldungsgrad soll über die Fähigkeit informieren, Verluste oder den kurzfristigen Entzug von Eigenkapital oder Fremdkapital zu überstehen.

Berechnungsformel Verschuldungsgrad
Finanzbehörde

*** Die Kennzahl Verschuldungsgrad in % wird auf den Unternehmensseiten der Konzerne nicht ausgewiesen, da sich diese anhand der verkürzten Bilanz nicht berechnen lässt.

Investitionsquote in %

Die Investitionsquote beschreibt das Verhältnis der Bruttoanlageinvestitionen zu den Umsatzerlösen eines Unternehmens.

Die Investitionsquote gibt Auskunft über die Investitionstätigkeit eines Unternehmens, die wiederum für dessen Wettbewerbsfähigkeit von Bedeutung sein kann.

Berechnungsformel Investitionsquote
Finanzbehörde

EBIT in €

Das EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) ist eine Kennzahl mit Bezug zum Jahresergebnis eines Unternehmens und beschreibt das Ergebnis eines Geschäftsjahres vor Zinsen und Steuern.

Das EBIT stellt somit im Wesentlichen den Erfolg im operativen Bereich eines Unternehmens dar. Ein höheres EBIT deutet auf eine höhere Profitabilität des operativen Geschäfts eines Unternehmens hin.

Berechnung EBIT
Finanzbehörde


(Hinweis: Berechnung bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens)

EBIT-Marge in %

Die EBIT-Marge beschreibt das Verhältnis des EBIT zu den Umsatzerlösen eines Geschäftsjahres.

Die EBIT-Marge ist somit ein Maß für die Umsatzrentabilität. Eine höhere EBIT-Marge kann somit auf eine höhere Umsatzrentabilität eines Unternehmens hindeuten.

Berechnungsformel EBIT Marge
Finanzbehörde

EBITDA in €

Das EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) addiert zum EBIT die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände hinzu und beschreibt somit das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenständen. Das EBITDA wird teilweise auch als nachhaltiger operativer Cashflow vor Steuern bezeichnet.

Ähnlich wie beim EBIT wird auch hier der operative Erfolg eines Unternehmens betrachtet, allerdings unter zusätzlicher Berücksichtigung der nicht-zahlungswirksamen Abschreibungen.

berechnungsformel EBITDA
Finanzbehörde

ROCE in %

Der ROCE (Return on Capital Employed) beschreibt das Verhältnis von EBIT zum gebundenen Kapital.

Der ROCE ist somit ein Maß für die Rentabilität des eingesetzten gebundenen Kapitals. Ein höherer ROCE kann somit tendenziell auf einen effizienteren Einsatz des gebundenen Kapitals hindeuten.

Berechnungsformel ROCE
Finanzbehörde