Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Beteiligungsmanagement &... Beteiligungsbericht
Beteiligungsbericht

Vorwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

ich freue mich, Ihnen den Bericht über unsere Hamburger öffentlichen Unternehmen für das Jahr 2023 präsentieren zu können.


Porträt Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator
Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator Daniel Reinhardt Senatskanzlei Hamburg

Der Beteiligungsbericht informiert Sie über den Aufbau sowie die Steuerung des Unternehmensportfolios der FHH und gibt Ihnen einen Einblick in die wesentlichen Hamburger öffentlichen Unternehmen. Natürlich berichten wir in diesem Zusammenhang auch über die Themen Vergütung  und Gremienbesetzung, so dass Sie alle wesentlichen Informationen über die einzelnen öffentlichen Unternehmen auf einen Blick erhalten.

Der Beteiligungsbericht 2023 ist - nach der Premiere für das Berichtsjahr 2022 - nun bereits zum zweiten Mal mit der im Jahr 2023 neu eingeführten kommweb-Beteiligungsmanagementsoftware erstellt worden. Wie erwartet, kann der Bericht in diesem Jahr durch die mit der Software-Einführung verbundene Digitalisierung und Optimierung des Berichtsprozesses deutlich früher als der Vorjahresbericht und auch früher als die Berichte vor Einführung der kommweb, die regelhaft erst im Dezember veröffentlicht wurden, vorgelegt werden.

Als Hamburger Stadtwirtschaft prägen und gestalten unsere Hamburger öffentlichen Unternehmen und die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) als ihre Gesellschafterin die Stadt sowie das Leben in Hamburg maßgeblich. Die Stadtwirtschaft stellt unverzichtbare Leistungen und Infrastrukturen für ein funktionierendes Gemeinwesen bereit. Davon profitieren alle in Hamburg und der Metropolregion lebenden und arbeitenden Menschen sowie die hier tätigen Unternehmen, Vereine und Institutionen gleichermaßen. Die Stadtwirtschaft, das sind vor allem unsere rund 360 Unternehmensbeteiligungen mit über 75 Tsd. Beschäftigten (+ rd. 2 Tsd. Beschäftigte im Vergleich zum Vorjahr) und einer Bilanzsumme von fast 52 Mrd. Euro (+ knapp 1,7 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr, s, Kapitel 2.2.3 Ökonomie).

Auch das Geschäftsjahr 2023 war von den wirtschaftlichen Auswirkungen der geopolitischen Konflikte sowie steigenden Zinsen und einer hohen Inflation geprägt. Die Hamburger öffentlichen Unternehmen haben dennoch das Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen (s. Kapitel 3 Einzeldarstellung der Unternehmen). Der Saldo aus den Gewinnen und Verlusten aller im Beteiligungsbericht dargestellten Unternehmen bezogen auf die Beteiligungsquote der FHH lag im Berichtsjahr bei gut 1,29 Mrd. Euro (49 Unternehmen mit positivem, 37 mit ausgeglichenem und 19 mit negativem Ergebnis).

Hervorzuheben ist auch der zunehmend professionelle Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit in den öffentlichen Unternehmen. Viele Unternehmen arbeiten an Nachhaltigkeits- bzw. Klimastrategien, oder haben diese bereits durch ihre zuständigen Gesellschaftsorgane beschlossen und implementiert. Sie alle sind sich ihrer Verantwortung für eine lebenswerte Welt von morgen bewusst. Dies ist auch ein Erfolg der vom Senat verabschiedeten Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie, die die diversen Themen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit tief in der DNA der öffentlichen Unternehmen verankert hat. Positiv ist in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung der für das Jahr 2022 erstmals erhobenen fünf nichtfinanziellen Kennzahlen aus dem Bereich Klima & Umwelt. Hier liegt 2023 - im Vergleich zum Vorjahr - eine deutlich größere Datenbasis vor, sodass bereits in diesem Jahr die angekündigte aggregierte, unternehmensübergreifende Darstellung auf Portfolioebene erfolgen kann. So weisen wir z.B. erstmals den sog. CO2-Fußabdruck des Beteiligungsberichtsportfolios aus. Knapp 2,96 Mio. Tonnen Treibhausgas-Emissionen verursachen unsere öffentlichen Unternehmen in 2023. Einzelheiten entnehmen Sie dem Kapitel 2.2.4 bzw. der Einzelberichterstattung in Kapitel 3 dieses Berichts.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des neuen Beteiligungsberichts.

Ihr

Dr. Andreas Dressel

Finanzsenator