Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Beteiligungsmanagement &...
Mobilitätswende für Hamburg

ÖPNV, Verkehr und Logistik

Eine mobile Stadt, schnelle Lieferketten und ein funktionierender Warenverkehr sind elementar für den wirtschaftlichen Erfolg Hamburgs.

  • Finanzbehörde
  • Sie lesen den Originaltext
Finanzbehörde

Unsere Stadt wächst und mit ihr die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen – bei gleichbleibender zur Verfügung stehender Fläche. Deshalb muss der Mobilitätsmix neu gedacht werden: Bus, Bahn, Sharing-Angebote und das Fahrrad sollen die Hamburgerinnen und Hamburger schnell, komfortabel, einfach und sicher durch die Stadt bringen. Die Digitalisierung ist dabei der Schlüssel, der die Mobilitätsangebote an die individuellen Bedürfnisse von Millionen von Menschen in Hamburg und der Metropolregion anpasst. 

Besondere Bedeutung kommt dabei dem ÖPNV zu: Die Einführung des „Hamburg-Takt“ soll hier ein Meilenstein sein: Überall in Hamburg steht dann von morgens bis abends in mindestens fünf Minuten ein Verkehrsangebot zur Verfügung, mit dem sich die Menschen von A nach B bewegen können. Die Mobilitätswende betrifft über das Thema Dekarbonisierung auch die Logistik – ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für Hamburg. Hier gilt es, die Hansestadt als Logistikzentrum Nordeuropas weiterzuentwickeln und gleichzeitig CO2-neutral zu gestalten. 

Mit rund 40.000 Beschäftigten gehört Hamburg zu den bedeutendsten Zentren der zivilen Luftfahrtindustrie in der Welt – ein Fakt, der abseits des Airbus-Werks kaum bekannt ist. Zahlreiche Lehr- und Forschungseinrichtungen tragen dazu bei, das Know-how bei Entwicklung, Bau, Überholung und Wartung von zivilen Flugzeugen weiter auszubauen.

​​​​​​​​​​​​​​Alle Informationen zum Ausstellungteil rund um ÖPNV, Verkehr und Logistik


Download

ÖPNV, Verkehr und Logistik

PDF herunterladen [PDF, 3,4 MB]