Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Haushalt
Hamburger Haushalt 2009/2010

Doppelhaushalt 2009/2010

Der aktuelle Doppelhaushalt 2009/2010 der Freien und Hansestadt Hamburg ist auch auf CD-Rom erhältlich. Insgesamt 11 Einzelbände - in gedruckter Fassung mit Zahlenwerk, Erläuterungen sowie Grafiken mit einem Papiergewicht von rund 10 Kilogramm - mit vielen Informationen zur Haushalts- und Finanzpolitik des Senats sind darauf enthalten.

Die CD-Rom ist für 14,-- Euro zzgl. Porto und Verpackung bei der Finanzbehörde -211-, Gänsemarkt 36, 20354 Hamburg, bei Frau Brietzke, Telefon (040) 428 23-1589, erhältlich und kann dort auch abgeholt werden.

Alle Details zum Hamburger Doppelhaushalt 2009/2010:

Download

Haushaltsbeschluss und Übersichten

PDF herunterladen [PDF, 1,4 MB]

Der Doppelhaushalt 2009/2010 auf einen Blick

PDF herunterladen [PDF, 43,2 KB]

Einzelplan 1.0 und 1.1

PDF herunterladen [PDF, 5,6 MB]

Einzelplan 1.2 bis 1.8

PDF herunterladen [PDF, 5,5 MB]

Einzelplan 2

PDF herunterladen [PDF, 3,2 MB]

Einzelplan 3

PDF herunterladen [PDF, 5,8 MB]

Einzelplan 3.2

PDF herunterladen [PDF, 9,9 MB]

Einzelplan 3.3

PDF herunterladen [PDF, 2,5 MB]

Einzelplan 4

PDF herunterladen [PDF, 6,5 MB]

Einzelplan 6

PDF herunterladen [PDF, 7,3 MB]

Einzelplan 7

PDF herunterladen [PDF, 2,8 MB]

Einzelplan 8.1

PDF herunterladen [PDF, 3,4 MB]

Einzelplan 9.1 und 9.2

PDF herunterladen [PDF, 5,2 MB]

Finanzbericht 2009/2010

PDF herunterladen [PDF, 5,7 MB]

Zahlenwerk 2009/2010 Bürgerschaftsbeschluss

XLS herunterladen [XLS, 10,9 MB]

Zum Weiterlesen

Unterjährige Berichterstattung

Quartals- und Halbjahresberichte 2025

Auswahl aller unterjährigen Berichte des Jahres 2025

IMAGO / Dreamstime
Haushaltsplan

Doppelhaushalt 2025/2026

Die Bürgerschaft hat den Doppelhaushalt am 18.12.2024 beschlossen. Hier finden Sie den Gesamthaushalt sowie alle Einzelpläne als PDF zum Download.

Finanzbehörde
Abrechnung des Haushaltsplans

Haushaltsrechnung 2023

Das bedeutet, dass der Senat jährlich gegenüber der Bürgerschaft Rechenschaft darüber ablegt, wie in den Behörden und Ämtern die zur Erfüllung von öffentlichen Aufgaben geplanten finanziellen Mittel verwendet wurden.