Warum wird ein Eignungstest durchgeführt?
Der Eignungstest dient einer grundsätzlichen und einheitlichen Eignungsfeststellung für den Zugang in Ausbildungs- und Studiengänge der hamburgischen Verwaltung (Allgemeine Dienste/Allgemeine Verwaltung und Archivdienst, Steuerverwaltung, Justizdienst, Soziale Arbeit und E-Government). Das Erreichen einer positiven Eignungsempfehlung ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Auswahlverfahren der jeweiligen Einstellungsbehörden. Alle am Eignungstest Teilnehmenden haben die gleiche faire Chance, von ihren Fähigkeiten zu überzeugen, die Ergebnisse werden an einem festgelegten Anforderungsprofil gemessen.
Neben den genannten Gruppen ist der Landesbetrieb ZAF/AMD Auftragnehmer für berufsbezogene Eignungstestungen von weiteren Zielgruppen, wie zum Beispiel im Rahmen der Begründung von Beschäftigungsverhältnissen, der Personalentwicklung bzw. der Teilnahme an verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen.
Was und wie wird getestet?
Als Bewerberin oder Bewerber für einen Ausbildungs- oder Studienplatz absolvieren Sie den Eignungstest online an einem Computer. Die Durchführung des Tests erfolgt auf dem Server der Firma Aon Assessment GmbH. Die Einladung zum Online-Eignungstest erfolgt per E-Mail. In der Einladung finden Sie Ihren persönlichen Login-Code, mit dem Sie sich zum Online-Eignungstest anmelden.
Im Eignungstest absolvieren Sie Fähigkeitstests, deren Ergebnis eine zuverlässige Aussage über die Eignung für die zukünftige berufliche Tätigkeit darstellt. Die Tests erfüllen die wissenschaftlichen Gütekriterien.
Das Absolvieren des Online-Eignungstests dauert ca. 2 Stunden und erfordert Konzentration, Belastbarkeit und Ihre Bereitschaft, sich auf verschiedene Aufgaben einzustellen. Im Folgenden sind die berufsbezogenen Fähigkeiten näher beschrieben:
- Sprachkompetenz: Da Verwaltungsberufe Sprech- und Schreibberufe sind, wollen wir herausfinden, wie gut Sie mit der deutschen Sprache umgehen können. Geprüft werden Rechtschreibung, Wortschatz sowie Sprachbeherrschung.
- Schlussfolgerndes Denken: Ein Schwerpunkt des Verwaltungshandelns besteht in der Bearbeitung sachlicher und rechtlicher Fragestellungen. Im Test stellen Sie Ihre Fähigkeit unter Beweis, vorgegebene Informationen korrekt zu erfassen und zu verarbeiten.
- Rechenfähigkeit: In der Verwaltung spielen auch kaufmännische und betriebswirtschaftliche Fragen eine wichtige Rolle. Sie werden Testaufgaben durchlaufen, bei denen Ihre Rechenfertigkeit gefordert ist.
- Konzentrationsfähigkeit: Wie in jedem Beruf sind in Verwaltungsberufen auch häufiger Routineaufgaben zu erledigen, bei denen es darauf ankommt, schnell und genau zu arbeiten.
Für den Studiengang Sozialen Arbeit bearbeiten Sie darüber hinaus online Fragen zum berufsbezogenen Verhalten. Dabei werden Sie gebeten, Ihr typisches Verhalten in einer Arbeitssituation selbst einzuschätzen. Die Ergebnisse dienen als weitere Grundlage im Falle eines persönlichen Vorstellungsgespräches.
Für den Studiengang E-Government bearbeiten Sie darüber hinaus einen Online-Test zur prozessorientierten Planungsfähigkeit. Hier können Sie uns Ihre Fähigkeit zur komplexen Planung von Prozessen zeigen. Im Falle eines persönlichen Vorstellungsgesprächs werden die Ergebnisse aus diesem Testteil ergänzend herangezogen.
Wie können Sie sich auf den Test vorbereiten?
Auf der Internetseite https://assessment.aon.com können Sie sich mit einigen Fragetypen sowie der Art und Weise der Präsentation der Aufgaben vertraut machen. Eine Registrierung ist auf dieser Übungsseite nicht erforderlich.
Planen Sie für das Absolvieren des Online-Eignungstests ein Zeitfenster von ca. zwei Stunden ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den Online-Eignungstest in einer stressfreien und ruhigen Umgebung absolvieren. Seien Sie ausgeschlafen und ausgeruht, damit Sie Ihre volle Konzentrationsfähigkeit ausschöpfen können. Vermeiden Sie mögliche Störfaktoren (Telefon/Handy o.ä.).
Was können Sie tun, wenn Sie länger erkrankt sind?
Ab Erhalt Ihrer Einladung per E-Mail haben Sie zwei Wochen Zeit, den Online-Eignungstest zu absolvieren. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt länger erkrankt sein und sich dadurch in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt fühlen, rufen Sie bitte bei der Personalstelle an, bei der Sie sich beworben haben.
Wie können Sie als behinderte Bewerberin oder behinderter Bewerber teilnehmen?
Wir legen großen Wert darauf, dass Ihnen durch eine Behinderung keine Nachteile entstehen. Ihre Hilfsmittel (z.B. Vergrößerungssoftware am Computer) dürfen Sie einsetzen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Rufen Sie gegebenenfalls bei der psychologischen Eignungsdiagnostik des ZAF an (Frau Raffelsiefen 040/42831-2541), damit wir Einzelheiten hierzu klären können.
Wie erfahren Sie von den Ergebnissen des Tests?
Die Einstellungsbehörde, bei der Sie sich beworben haben, ist für alle weiteren Schritte zuständig. Sie wird Ihnen die Entscheidung über Ihre Bewerbung schriftlich mitteilen bzw. Sie über den Verlauf des sich ggf. anschließenden Auswahlverfahrens informieren.
Wie können Sie weitere Fragen stellen?
Wenden Sie sich bitte an die zuständige Personalstelle.
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Testergebnis, ggf. Schwerbehinderung, Kontaktdaten, d. h. Anschrift, Mail, Telefon) ist uns wichtig. Ihre Rechte (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung), die sie sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergeben, werden vom Landesbetrieb ZAF/AMD, Zentrum für Aus- und Fortbildung, gewahrt. Zugriff auf die gespeicherten Daten haben nur die mit der Durchführung des Eignungstestes befassten Personen. Weitere Informationen zum Datenschutz halten wir für Sie beim Login bereit.
Gilt das Ergebnis des Tests auch in anderen Behörden?
Landesbetrieb ZAF - Fachrichtung Allgemeine Dienste (Allgemeine Verwaltung)
- Studium als Regierungsinspektor-Anwärterin/Anwärter (dualer Studiengang Public Management B. A.)
- Ausbildung als Regierungssekretär-Anwärterin/Anwärter
- Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n
- Studium E-Government (dualer Studiengang E-Government BSc)
Landesbetrieb ZAF - Fachrichtung Soziale Dienste
- Duales Studium Soziale Arbeit
Kulturbehörde/Staatsarchiv - Fachrichtung Allgemeine Dienste/ Archivdienst
- Studium als Archivinspektor-Anwärterin/Anwärter (dualer Studiengang zur/zum Diplom-Archivarin/Archivar)
Finanzbehörde - Fachrichtung Steuerverwaltung
- Studium als Finanzanwärterin/Finanzanwärter (dualer Studiengang zur/zum Diplom-Finanzwirtin/Finanzwirt)
- Ausbildung als Steueranwärterin/Steueranwärter (zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt)
Justizbehörde - Fachrichtung Allgemeiner Justizdienst
- Studium als Justizinspektor-Anwärterin/Anwärter (dualer Studiengang zur/zum Diplom-Rechtspflegerin/Rechtspfleger)
- Ausbildung als Justizsekretär-Anwärterin/Anwärter
- Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten
Ein bei einer der genannten Einstellungsbehörden erzieltes Testergebnis gilt innerhalb einer Bewerbungssaison aufgrund der gemeinsamen gleichermaßen ausgeprägten berufsbezogenen Anforderungen innerhalb derselben Funktionsebene (Ausbildung bzw. Studium) verwaltungsübergreifend und wird demzufolge bei einer Bewerbung auch der jeweils anderen Einstellungsbehörde bereitgestellt.
Um die Vergleichbarkeit von Ergebnisprofilen innerhalb einer Bewerbungssaison sicherzustellen, werden alle Bewerberinnen und Bewerber gleichermaßen an aktuellen Anforderungsprofilen gemessen. Dies bedeutet, dass - unabhängig von einer in der Vorsaison vielleicht bereits erreichten Eignungsempfehlung - beginnend mit einer neuen Bewerbungssaison alle Bewerberinnen und Bewerber neu zum Eignungstest eingeladen werden.
Ergebnisse des Eignungstests werden nicht an Behörden außerhalb der hamburgischen Verwaltung weitergegeben.
Ansprechpartnerinnen
Für Fragen organisatorischer Art erreichen Sie unser Bewerbungscenter.
Telefon +49 40 42831 - 2316 oder +49 40 42831 - 1458
E-Mail: bewerbungscenter@zaf.hamburg.de