Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Gewaltprävention Kein Raum für Missbrauch
H: Schulische Qualitätssicherung

H: Schulische Qualitätssicherung

H: Schulische Qualitätssicherung, Kinderschutz, Missbrauch

© styf #11544484, fotolia

Schutz vor Kindeswohlgefährdungen und sexualisierter Gewalt ist Teil der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung und bedarf deshalb regelmäßiger Überprüfung. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung des eigenen Konzepts beispielsweise im Rahmen einer Steuergruppe sowie das regelhafte Aufgreifen des Themas im Leitungsgremium.

  • Wie stellt Schule sicher, dass die Schulentwicklung den Kinderschutz fortlaufend im Fokus hat?       
  • Welche Fachkraft bzw. welches Gremium innerhalb der Lehrerschaft/Schulleitung hat den Auftrag, das Schutzkonzept weiterzuentwickeln?
  • In welchen Mitwirkungsgremien (Schüler, Eltern, Lehrkräfte) wird der Schutz der Kinder bzw. die fortschreitende Verbesserung  des Kinderschutzes thematisiert und befördert?
  • Wie wird die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen überprüft?
  • Sonstige, standortspezifische Ergänzungen


Hinweise:
Präventionsarbeit mit Eltern, Kollegium und Schülerinnen und Schülern: Die Themen sexualisierte Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt in der Schule betreffen Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Kollegium der Schule. Jede Personengruppe wird zielgruppenadäquat für das Thema sensibilisiert und umfassend informiert, um mehr Handlungssicherheit zu erhalten. Schülerinnen und Schüler erfahren Aufklärung zum Thema sexualisierte Gewalt im Unterricht im Rahmen spezifischer Projekte, Eltern über Informationsschreiben und -veranstaltungen, aber auch durch Fortbildungs- und Beratungsangebote. Bei den Lehrkräften sind insbesondere Qualifizierungsmaßnahmen für die Präventionsarbeit und ihre Kompetenz zur Intervention ausschlaggebend. Bei allen Beteiligten sollten entsprechende Möglichkeiten gegeben sein, sich in die Entwicklung und Umsetzung eines schulischen Schutzkonzeptes einzubringen.

Download

Präventionsarbeit Kollegium, Eltern, Schüler

PDF herunterladen [PDF, 300,8 KB]

Zum Weiterlesen

© Sergey Nivens - Fotolia.com
I: Schulprofil - Leitbild

I: Schulprofil - Leitbild

Es ist wichtig, den Schutz vor sexualisierter Gewalt auch in die öffentliche Darstellung und somit in das Schulprofil/Leitbild einzubeziehen.

LI
Größtmögliche Sensibilität gegenüber dem Problem

Schutzkonzepte

Entwicklung eines schulischen Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt Schritt 1: Entscheidung der Schulleitung für ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt Diskurs und Informationsaustausch über die Notwendigkeit eines Schutzkonzeptes im Kollegium, mit den Eltern und im Unterricht mit...

BSG
Gemeinsam gegen sexuellen Kindesmissbrauch

Schutzkonzepte

Kinderrechte, körperliche Selbstbestimmung und sexuelle Übergriffe sind die Themen des Theaterstücks “Trau dich!”, das die Kompanie Kopfstand im Juni und November 2015 in Hamburg auf die Bühne bringt. Das in Berlin Anfang März 2013 uraufgeführte Stück ist ein zentrales Element der bundesweiten...