Informationen zum Fach
Das Kleynjans-Ensemble in der Besetzung Gitarren & Schlagzeug
wurde 1996 von Tilman Hübner als Uraufführungsensemble an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg gegründet. Gitarren- und Orchesterschlagzeugstimmen übernehmen in diesem Ensemble gleichberechtigte Aufgaben, und im Dialog mit lebenden Komponisten erfahren hier interessierte, normal und hochbegabte selbstverständliche Eliteförderung. Seit 2007 ist das Ensemble Lehrveranstaltung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und wird seit 2014 von Clemens Völker geleitet.
Das Repertoire der Auftragswerke reicht von französisch-impressionistisch geprägten Klängen bei Francis Kleynjans, dem Namensgeber und Pionier für diese Besetzung, bis zur Sechsteltönigkeit bei Manfred Stahnke. In dieses weite Spektrum reiht sich Musik von Sebastian Sprenger, Tilman Hübner oder Django Reinhardt ein, die in die Popularmusik hinein reicht und so aus vertrauten Hörgewohnheiten in die Neue Musik führt.
Höhepunkte zurückliegender Programme waren die Uraufführungen von Ulli Göttes „Maïtou“ und "Cabasa", kraftvoller Minimal Music mit Einflüssen aus Weltmusik und Jazz. Im Rahmen des 5. Hamburger Gitarrenfestivals 2012 kam die mitreißende Komposition „Tambourou“ von Roland Dyens zu ihrer Erstaufführung und beim Norddeutschen Ensemblefestival 2015 wurde das grafisch notierte "Styx" von Anestis Logothetis zum ersten Mal in dieser Besetzung gespielt.
Konzerthöhepunkte: Classical Beat Festival (2018), Sommer-Serenade Laeisz-Halle/Großer Saal (2016), Norddeutsches Zupfmusikfestival (2015, 2013, 2011, 2009), Hauptprogramm Hamburger Gitarrenfestival (2012), Gitarrenfest 10 Jahre Hamburger Gitarrenforum (2012), EURO-Jugendmusikfestival Offenburg (2010), Ensemblefest in der HfMT zum 10jährigen Bestehen des KE (2006)
Repertoireliste (Auszug):
Shadi Kassaee: ODEM az fars (UA 2017)
Anestis Logothetis: Styx (1969)
Roland Dyens: Tambourou (2012) www.productionsdoz.com
Tilman Hübner: mendelssohn mischen (2009) www.trekel.de
Mehmet Ergin: Oriental Tea Garden (2009), www.ergin-music.de
Babette Koblenz: Magdalenen (2007), www.babettekoblenz.de
Ulli Götte: Maïtou (2005/UA 2006), www.daminus.de ; Cabaça (UA 2018)
Sebastian Sprenger: media vita... (2003)
Burkhard Friedrich: Threedance 4 six (2001/UA 2002)
Manfred Stahnke: Der Tramp (1998/UA 1999)
Sebastian Sprenger: On my way to the bus-stop (1999); www.trekel.de
Tilman Hübner: Spielereien mit BRAHMS (1997), www.trekel.de
Francis Kleynjans: Suite Hambourgeoise, Op. 146 (1996), www.trekel.de
Jean "Django" Reinhardt: Tears, Vendredi 13, Arr.: Clemens Völker (2015)
Stevie Wonder: I Wish; Sir Duke
CD: Suite Hambourgeoise (2003) mit Werken von Kleynjans, Friedrich, Sprenger & Hübner
In welchem Alter kann ich beginnen?
Das Kleynjans-Ensemble ist als Kooperation von JMS und Hochschule für Musik und Theater Hamburg ein Angebot, dass für Dich interessant ist, wenn Du schon sehr fortgeschritten bist. Der Einstieg ist also vor allem abhängig von Deinem Leistungsstand. In diesem Ensemble spielen Schülerinnen und Schüler der JMS gemeinsam mit Studierenden der HFMT Hamburg.
Wenn Du am Einstieg in das Kleynjans-Ensemble interessiert bist, wende Dich zunächst an die Fachbereichsleitung, die Dir auch gerne den Kontakt zum Ensembleleiter vermittelt.
Brauche ich besondere Voraussetzungen?
Du brauchst keine besonderen Voraussetzungen, um im Gitarrenensemble mitzuspielen.
Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse?
Um im Kleynjans-Ensemble mitzuspielen, solltest Du einen sehr fortgeschrittenen Spielstand haben.
Welche Musikstile kann ich spielen?
Details zum Repertoire und den Schwerpunkten des Ensembles findest Du in der unten stehenden Beschreibung des Kleynjans-Ensembles, in der auch eine Repertoireliste enthalten ist.
In welcher Form findet der Unterricht statt?
Du spielst gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern der JMS und Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Die Proben finden in der Hochschule für Musik und Theater statt.
Welche Veranstaltungen gibt es?
Mit dem Kleynjans-Ensemble nimmst Du an vielen Veranstaltungen auch außerhalb der JMS teil. Ihr tretet beim „Hamburger Gitarrenfestival“ aber auch bei überregionalen Festivals und weiteren Veranstaltungen auf.
Fachliche Informationen und Beratung:
Fachbereich Gitarre & Zupfinstrumente | Fachbereichsleitung: Michael Bentzien
Tel.: 040 – 42801 4181 | Mail: michael.bentzien@bsb.hamburg.de
Anmeldungen erfolgen ausschließlich über die Stadtbereiche.