Die Koordinatorin der Stadtteilschule Mümmelmannsberg hat ihre Gedanken und Erfahrungen aus dem Projekt in einem Artikel zusammengefasst. Das Projekt wird in den schulischen Zusammenhang an der Stadtteilschule und den daraus entstehenden besonderen Fragestellungen eingeordnet. Anschließend werden konkrete Möglichkeiten zum Einsatz der Mentorinnen und Mentoren vorgestellt. Und es gibt auch Tipps für Schulen, die ebenfalls ein Mentoringprogramm etablieren wollen. Der Artikel nennt dazu folgende Gelingensbedingungen:
Integration in Schule
Mentorenprogramme, im Sinne des Schulmentorenprogramms, brauchen ganzheitliche Ansätze. Die Konzepte müssen in den Schulalltag integriert und von allen Beteiligten getragen werden. Insbesondere ist die Unterstützung seitens der Schulleitung hier nicht zu unterschätzen, da sie in allen Bereichen der Schule mitarbeitet (Elternrat, Stadtteilgremien, Lehrerkonferenzen, Schulentwicklungsprozessen). Langzeitprojekte wie diese müssen als Schwerpunkt der Schulentwicklung gesehen werden und dürfen nicht am Rande und unbekannt ablaufen. Eine Koordination im Sinne des Projektmanagements ist zwar notwendig, dennoch funktionieren diese Projekte nur mit einem guten Team. Alle Beteiligten des Projektes müssen immer sichtbar sein. „Tue Gutes und Rede darüber“ ist hier die Devise.
Ressourcen
Wer keine Ressourcen wie das Schulmentorenprogramm hat, kann in einem kleinen Projekt anfangen. Zunächst einmal ist es wichtig kleine Schritte zu gehen. Ein Projekt anzugehen und sich genau zu überlegen, wo im System Schule eigene Anknüpfungsmöglichkeiten sind. Vielleicht beginnt eine Klasse mit einem Mentorenprogramm für eine neu eingeschulte Klasse und bietet den Mentees Orientierungshilfen in der neuen Schule an. Wichtig ist hier immer: Aus den Erfahrungen lernen und neue Konzepte entwickeln.
Langer Atem und Unterstützung
Projekte wie diese sind Langzeitprojekte mit einer intensiven Prozesslaufzeit. Wenn Dinge nicht gleich zur ersten Stunde klappen, sollte nicht aufgegeben werden. Hier ist der „lange Atem“ gefragt. Prinzipien des Projektmanagements können hilfreich sein, um prozesshemmende Faktoren ausfindig zu machen und diese zu verändern. Dabei immer das Ziel vor Augen halten! Es gibt vielzählige Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Partnern (z.B. Sozialraum, Elternschule etc.). Holen Sie sich Unterstützung von außen.