Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Politische Bildung
Buchvorstellung

Richard Evans’ wegweisende Studie über die Cholera in Hamburg

Richard Evans

Tod in Hamburg

In seinem Werk „Tod in Hamburg“ zeichnet Richard J. Evans ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Menschen im Griff der Cholera-Epidemie 1892 und untersucht die Gründe, warum Hamburg als einzige große europäische Stadt Schauplatz dieser Tragödie wurde. Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung vom 17. Juni 2022 in der Zentralbibliothek ist verfügbar. Landeszentrale Politische Bildung
In seinem Werk „Tod in Hamburg“ zeichnet Richard J. Evans ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Menschen im Griff der Cholera-Epidemie 1892 und untersucht die Gründe, warum Hamburg als einzige große europäische Stadt Schauplatz dieser Tragödie wurde. Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung vom 17. Juni 2022 in der Zentralbibliothek ist verfügbar. Read Privacy Policy

Termin:

Freitag, 17.06.2022, 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort:

Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Hauptdeck, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg

Der Eintritt ist frei.

Sie überfiel ihre Opfer jäh und ohne Vorwarnung, die Symptome erregten allgemeines Entsetzen, das Ende kam schnell und unter Qualen: 1892 wütete eine Cholera-Epidemie in Hamburg, 10.000 Menschen starben binnen 6 Wochen. In seinem scharfsinnigen Werk zeichnet Richard J. Evans ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Menschen im Griff der Seuche und untersucht die Gründe, warum Hamburg als einzige große europäische Stadt Schauplatz dieser Tragödie wurde. Er zeigt, dass es eine Verknüpfung politischer, ökonomischer, sozialer und medizinischer Bedingungen war, die einer eigentlich schon ausgerotteten Krankheit noch einmal Tür und Tor öffneten. Mit einem aktuellen Vorwort des Autors, das den Vergleich zwischen der damaligen Epidemie und der heutigen Situation mit SARS-CoV-2 zieht.

Die Veranstaltung wird von dem Hamburger Bürgersender und Ausbildungskanal TIDE aufgezeichnet, abrufbar ca. 2 Wochen nach Veranstaltungsdatum auf unserer Webseite.

Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann

Zum Weiterlesen

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ausstellungen

DDR, Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung, Postsowjetische Zeit

Drei Plakatausstellungen im Überblick - Kostenfreie Lieferung an die Schuladresse über die Landeszentrale für politische Bildung. Zugang zu weiterem, ggf. didaktisch aufbereiteten Material unter den Beiträgen zu den einzelnen Ausstellungen. Interessierte außerschulische Gruppen können sich die...

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Veranstaltungsreihe

Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Was kann man dagegen tun? - Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Erscheinungsformen der Judenfeindschaft in verschiedenen politischen, weltanschaulichen und religiösen Milieus und stellt zugleich Initiativen und Handlungsmöglichkeiten vor, wie man sich gegen Antisemitismus...

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
About us

Tasks of the State Centre for Civic Education

The State Centre for Civic Education is part of the Ministry for Schools and Vocational Training of the Free and Hanseatic City of Hamburg and is the central service provider for civic education in the city state of Hamburg. It thus fulfils a public mandate: civic education is a duty of the...