Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Historisch-politische...
Koloniale Straßennamen

Kolonialakteure

19 Biographien von Kolonialakteuren, nach denen in Hamburg Straßen benannt sind.

HMJokinen

Seit Jahren versuchen die Black Community und andere zivilgesellschaftliche Organisationen für das Thema „koloniale Straßennamen“ ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen – und dies nicht nur in Hamburg. So zeigten z.B. der Verein Berlin Postkolonial e.V. und afrika-hamburg.de 2013 im Hamburger Kunsthaus die Wanderausstellung „freedom roads! Koloniale Straßennamen . postkoloniale Erinnerungskultur“. (Siehe dazu unter www.freedom-roads.de) Außerdem widmen sich entsprechende Stadtteilrundgänge und künstlerische Installationen diesem Thema. Und auch im politischen Raum wird über die nach Kolonialakteuren benannten Straßen debattiert. (Siehe dazu das Kapitel „koloniale Straßennamen“ von Frauke Steinhäuser.)

Zu diesem Themenkomplex muss noch viel geforscht werden. Deshalb kann an dieser Stelle auch kein umfassender Überblick über alle Straßen vorgelegt werden, die in Hamburg nach Kolonialakteuren benannt wurden. HMJokinen hat unter Mitarbeit von Frauke Steinhäuser sechzehn ausführliche Biographien von Kolonialakteuren verfasst, nach denen in Hamburg Straßen heißen – Frauke Steinhäuser eine weitere.

Des Weiterem sind hier Straßennamen aufgeführt, bei denen sich Hinweise auf koloniale Verbindungen zeigen. (Hier müsste zu dieser Themenstellung noch weiter geforscht werden).

Im Internet unter „Koloniale Spuren im öffentlichen Straßenraum – Personen“ und unter www.freedom-roads.de werden noch weitere Hamburger Straßennamen aufgeführt, die nach Kolonialakteuren benannt sind.

(Stand der unten stehenden Texte 2015)

Download

Koloniale Straßennamen

Hamburg und sein koloniales Erbe - von Frauke Steinhäuser

PDF herunterladen [PDF, 1,5 MB]

Zum Weiterlesen

Erik Mclean / Unsplash.com
Seminare, Exkursionen und Vorträge

Angebote für Gruppen der Bundeswehr

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg bietet für Gruppen der Bundeswehr Seminare, Exkursionen und Vorträge zu politisch-historischen Themen an, die inhaltlich und zeitlich an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden können.

Sergent H. Oakes, Imperial War Museum, BU 4069
Ausstellung und Begleitprogramm

Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945

Ab dem 15. April 2025 bis 28. November 2025 zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg diese Ausstellung. Ebenso findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops unter Beteiligung der Landeszentrale für politische...

Evangelische Akademie der Nordkirche
Ein erinnerungskulturelles Projekt

Beutezug am Neuen Wall

Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche will die Vorgänge der „Arisierung“ jüdischer Geschäfte und Unternehmungen am Beispiel der prominenten Einkaufsstraße Neuer Wall in der Hamburger Innenstadt zum Gegenstand öffentlicher Erinnerungskultur machen.