Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Historisch-politische... Stolpersteine
Online-Datenbank

Hamburger Stolpersteine im Internet

Die Landeszentrale für politische Bildung hat gemeinsam mit der Stolperstein-Initiative von Peter Hess eine Stolperstein-Datenbank entwickelt.

LzpB

Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt STOLPERSTEINE durch kleine Gedenksteine an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor deren früheren Wohnorten. Stolpersteine sind Betonwürfel im Format 10 x 10 x 10 cm, die auf ihrer Oberseite mit einer Messingplatte versehen sind, auf der die Lebensdaten eines Opfers eingraviert werden.

Die "Stolperstein"-Datenbank ermöglicht die Internetrecherche von Hamburger NS-Opfern. Die Biografien zu den Namen dieser im "Dritten Reich" getöteten Hamburgerinnen und Hamburger werden schrittweise in die Datenbank eingepflegt.

Besucherinnen und Besucher der Webseite können nach Namen, Straßen, Stadtteilen und Bezirken recherchieren.

www.stolpersteine-hamburg.de/


Zum Weiterlesen

Annika Samesch
10. Januar 2018

Senatsempfang für "Stolpersteine in Hamburg"

Senatsempfang anlässlich elf Jahren Projektlaufzeit „Stolpersteine in Hamburg“: Senatorin Stapelfeldt dankt Projektbeteiligten. PDF-Download der Broschüre "Stolpersteine in Hamburg".

Unterrichtsmaterial

Spuren der Steine

Stolpersteine als Thema für Grundschulkinder greift das bislang eher für Jugendliche und Erwachsene aufbereitete Thema des Nationalsozialismus auf und beschäftigt sich in kindgerechter Art und Weise mit der Geschichte der Opfer.

Stadtteilarchiv Ottensen
Unterrichtsmaterial

"Stolpersteine"

Lernmaterialien für Jugendliche ab 14 Jahren für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.