Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Historisch-politische... Szenische Rundgänge
Hamburgs Geschichte in Szene gesetzt

Szenische Rungänge

Szenische Rundgänge durch Hamburgs Innenstadt und szenische Aufführungen im Hamburger Rathaus als Film- oder Hörproduktion.

Szenische Rundgänge und Aufführungen

Seit gut 20 Jahren bietet die Landeszentrale für politische Bildung szenische Rundgänge durch Hamburgs Innenstadt. Damit ist sie die erste Hamburger Institution, die Hamburgs Geschichte durch szenische Rundgänge zum Leben erweckt. Die Idee zu solchen Rundgängen hatte Dr. Rita Bake. Bis heute konzipiert sie die Rundgänge, schreibt die Szenen und moderiert die einzelnen Stationen auf der Rundgangstour.

Von Anfang an mit dabei sind die Schauspielerinnen Beate Kiupel, Herma Koehn und Wolfgang Hartmann. Später kamen noch Thomas Karallus und Dieter Schmitt und Hanka Schmidt hinzu. Der Intendant des Ohnsorg Theaters unterstützt diese szenischen Rundgänge mit Kostümen aus dem Ohnsorg-Theaterfundus.

Mit einem Bollerwagen, in dem die Kostüme zu den einzelnen Szenen bereitliegen, geht es dann los zu einem meist knapp 2-stündigen Rundgang durch Hamburgs Innenstadt. Im fliegenden Wechsel ziehen sich die Schauspielerinnen und Schauspieler für jede einzelne Szene auf der Straße um.

11 verschiedene szenische Rundgänge und eine szenische Aufführung sind im Repertoire. Thematischer Schwerpunkt ist Hamburgs Frauengeschichte. Aber auch den historisch gesellschafts-politischen Ereignissen auf dem Hamburger Jungfernstieg, den Themen Nationalsozialismus und Verfolgung und Diskriminierung gleichgeschlechtlich liebender Menschen widmen sich szenische Rundgänge, ebenso den Frauen im Hamburger Rathaus. Zudem wurde im Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft die im Jahre 1949 geführte lebhafte Debatte über die Abstimmung über das Grundgesetz in Szene gesetzt.

Die meisten der szenischen Rundgänge sind audiovisuell aufgenommen worden, so dass man sich diese Rundgänge auch zu Hause anhören kann, quasi als Hörspiel. Zwei Rundgänge wurden sogar filmisch dokumentiert und können online angesehen werden. Siehe "Noch mehr Theater mit den Frauen" und "Jedes Haus sein eigenes Geheimnis".

Im Folgenden bieten wir Ihnen eine Auflistung der einzelnen Rundgänge und der Aufführung im Plenarsaal der Bürgerschaft.

Szenische Rundgänge

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Szenischer Rundgang

„Was glaubt Ihr denn, was wir sind?“

Interessierte können den 2019 von Dr. Rita Bake konzipierten Stadtrundgang zu 100 Jahren Frauenwahlrecht mit den Schauspielerinnen Herma Koehn und Hanka Schmidt nun online anhören. Die Audiodateien der Stationen des Rundgangs sind online abrufbar.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Szenischer Rundgang

Verbotene Wege der Liebe

Diskriminierung und Verfolgung gleichgeschlechtlich liebender Menschen in Hamburg - ein szenischer historischer Rundgang durch Hamburgs Innenstadt. Die Stationen sind als Audioaufnahmen abspielbar.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Ein szenischer Rundgang

"Immer wieder Theater mit den Frauen"

Ein szenischer Spaziergang rund um die Binnenalster zu den Frauen in Hamburgs Geschichte, dessen Stationen als Audioaufnahmen jederzeit abrufbar sind. Auf diesem Rundgang, den können die Besucherinnen und Besucher weibliche Persönlichkeiten und Orte kennenlernen, wo auch Frauen Hamburgs Geschichte mitgeprägt haben.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Ein szenischer Rundgang auch als Video

Noch mehr Theater mit den Frauen

Eine szenische Genderzeitreise zu den Frauen und Männern in Hamburgs Altstadt. Ein Rundgang auf den Spuren von Frauen in Hamburg. Die Schauspielerinnen Beate Kiupel und Herma Koehn und die Initiatorin und Autorin des Rundgangs Dr. Rita Bake führen zu den Orten, wo Frauen Hamburgs Geschichte geprägt haben.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Ein szenischer Rundgang

Alles nur Theater mit den Frauen

Auf neuen Routen durch Hamburgs Altstadt zu den Frauen in Hamburgs Geschichte. Konzipiert und die Szenen geschrieben hat wie immer Dr. Rita Bake. Ein szenischer Stadtrundgang durch Hamburgs Altstadt: Von der Trostbrücke zur Altstädter Straße.

Margit Tabel-Gerster
Ein Rundgang durch das Hamburger Rathaus

"Von machtvollen Frauen und weiblichen Körpern"

Ein Rathausrundgang zu leicht verhüllten weiblichen Allegorien und zu realen Frauen. Im Audio-Rundgang durch einige Räumlichkeiten, begegnen den Hörerinnen und Hörern historische Frauen, die manchmal auch ganz schön im Streit waren mit einigen historischen Männern.

Landeszentrale politische Bildung Hamburg
Ein szenischer Rundgang auch als Video

Jedes Haus sein eigenes Geheimnis

Eine szenische Genderzeitreise zu den Frauen und Männern in Hamburgs Altstadt. Auf dieser Zeitreise durch das 18., 19. und 20. Jahrhundert werden an neun Stationen Orte gezeigt, an denen sich Geschichten zwischen Frauen und Männern nach althergebrachten Geschlechtsrollen-Mustern abspielten.

Landeszentrale für politische Bildung
Szenischer Rundgang mit Audioguide

Jungfernstieg historisch

Von Menschen, gesellschaftlichen Konventionen und politischen Ereignissen Ein Rundgang quer über den Jungfernstieg zu zehn historischen Stationen beginnend im 18. Jahrhunderts bei der Gräfin Bentinck und endend am Alsterpavillon bei den in der NS-Zeit verfolgten Swing Kids.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Ein szenischer Rundgang mit Audioguide

Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen

Hörszenen zur Alltagsgeschichte Hamburgs rund um das Mahnmal St. Nikolai zur Permanenz von Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung in Kriegs- und Friedenszeiten. Der Rundgang ist als Audioguide bei Guidemate.de verfügbar.

Landeszentrale für politische Bildung
Szenischer Rundgang zu den drei Hauptkirchen

„Da ist nicht Knecht noch Freier, hier ist kein Mann noch Weib, denn Ihr alle seid einer in Christo Jesu“

Spazierweg zu St. Jacobi, S. Petri, St. Katharinen und zum Mahnmal St. Nikolai.Themen: Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Gewalt in Hamburgs Geschichte

Landeszentrale für politische Bildung
Szenischer Rundgang mit Audioguide

"Wege nach Neuengamme"

Ein Rundgang auf den Spuren von Hamburgerinnen und Hamburgern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und in das KZ Neuengamme eingewiesen wurden

Landeszentrale für politische Bildung
Livemitschnitt einer szenischen Aufführung im Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft

„Ein Schritt vorwärts“ – 60 Jahre Grundgesetz

Szenischen Darbietung der lebhaften Bürgerschaftssitzung vom 18. Mai 1949 zur Abstimmung über das Grundgesetz.

guidemate GmbH
Kostenlose Audioguides

Audioguides für die Hamburger Innenstadt

Die Landeszentrale politische Bildung hat kostenlose Audioguides für die Hamburger Innenstadt auf der Webplattform www.guidemate.com veröffentlicht.