Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Historisch-politische...

Video und Audio

Videos und Liveaufzeichnungen

Die Filme und Liveaufzeichnungen zu unterschiedlichen politischen Themen sind zum Teil auch online abrufbar oder als DVD im Infoladen erhältlich.

Liveaufzeichnungen

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Diskussion

Fußball-WM in Katar – Foulspiel mit System

Schlechte Arbeitsbedingungen, die Unterdrückung von Frauen, die Diskriminierung von Menschen. Katar steht seit Jahren in der Kritik. Wie können Politik und Sport mit einem autoritären Regime zusammenarbeiten? Ein Gespräch mit dem Buchautor und freien Journalisten Ronny Blaschke. Die...

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Szenische Aufführung, Lesungen, Diskussion

Der Mord an Reichsaußenminister Walther Rathenau 1922

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was wäre wenn…? Über aktuelle Gefährdungen der Demokratie“ erinnert diese Veranstaltung an Walter Rathenau und sein Wirken und die Folgen seiner Ermordung. Das Theater „Axensprung“ spielt eine Szene aus seiner Produktion „Gier“, die Schauspieler lesen...

LzpB
Buchvorstellung

Richard Evans’ wegweisende Studie über die Cholera in Hamburg

In seinem Werk „Tod in Hamburg“ zeichnet Richard J. Evans ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Menschen im Griff der Cholera-Epidemie 1892 und untersucht die Gründe, warum Hamburg als einzige große europäische Stadt Schauplatz dieser Tragödie wurde. Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung...

LzpB
Kurztagung mit Veranstaltungsmodulen

Kriegswende 1941: Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg

In Zusammenarbeit mit dem Nordost-Institut Lüneburg an der Universität Hamburg (IKGN) geht es bei der Veranstaltung um die Ausweitung des Zweiten Weltkrieges in Europa nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 zu einem Weltkrieg im Dezember 1941. Die Videoaufzeichnung der...

LzpB
Vortrag

Landesverfassungsgerichte

- „föderaler Zopf“ oder „Vollendung des Rechtsstaats“? In der Reihe „Was wäre, wenn...? Über aktuelle Gefährdungen der Demokratie“ wird in dieser Veranstaltung die Bedeutung der Landesverfassungsgerichte vorgestellt. Referent: Dr. Werner Reutter Videoaufzeichnung vom 11. April 2022 ist verfügbar.

LzpB
Vortrag und Diskussion

Das rechte Mittelalter?

Vorstellungen vom Mittelalter bei der extremen Rechten vor allem im Netz - In der Reihe „Was wäre, wenn...? Über aktuelle Gefährdungen der Demokratie“ spricht Dr. Sebastian Kubon in seinem Vortrag darüber, welche Rolle das Mittelalter bzw. die Mittelaltervorstellungen für die Theorie und Praxis...

Lecture2Go
Podiumsdiskussion

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Historische Analysen und aktuelles Geschehen. Es diskutieren auf dem Podium: Prof. Dr. Monica Rüthers, Prof. Dr. Jörn Happel, Prof. Dr. Burkhard Meißner, Prof. em. Dr. Frank Golczewski, Dr. Dmytro Myeshkov. Moderation: Prof. Dr. Birthe Kundrus, Deutsche Geschichte und Sprecherin der...

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Gespräch

Generationengerechtigkeit aktuell

Brauchen wir eine Greta Thunberg der Sozialpolitik, die im Namen der Jungen gegen den Wohlfahrtsstaat der Baby-Boomer und seine steigenden Kosten zu Felde zieht? - In der Reihe „Was wäre, wenn...? Über aktuelle Gefährdungen der Demokratie“ wird in dieser Veranstaltung die Bedeutung der...

Weitere Filmproduktionen

Landeszentrale für politische Bildung
DVD mit Film und Zusatzmaterial

Erinnerungen schenken

Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche der Zwangsarbeit in der NS-Diktatur begegnen Kindern von NS-Zwangsarbeitern aus Polen.

Landeszentrale für politischer Bildung Hamburg
Ein Film von Nicole Rinza

Shalom Hamburg

Im Jahr 2005 hat die Landeszentrale einen Film über Hamburger Juden und ihre Synagogen produziert. Er ist online abrufbar.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Ein szenischer Rundgang auch als Video

Noch mehr Theater mit den Frauen

Eine szenische Genderzeitreise zu den Frauen und Männern in Hamburgs Altstadt. Ein Rundgang auf den Spuren von Frauen in Hamburg. Die Schauspielerinnen Beate Kiupel und Herma Koehn und die Initiatorin und Autorin des Rundgangs Dr. Rita Bake führen zu den Orten, wo Frauen Hamburgs Geschichte...

Landeszentrale politische Bildung Hamburg
Ein szenischer Rundgang auch als Video

Jedes Haus sein eigenes Geheimnis

Eine szenische Genderzeitreise zu den Frauen und Männern in Hamburgs Altstadt. Auf dieser Zeitreise durch das 18., 19. und 20. Jahrhundert werden an neun Stationen Orte gezeigt, an denen sich Geschichten zwischen Frauen und Männern nach althergebrachten Geschlechtsrollen-Mustern abspielten.

Friedel Meyer /Miniaturwunderland Hamburg
Sonderausstellung im Miniatur Wunderland Hamburg

"Die Geschichte unserer Zivilisation"

Miniatur Wunderland und Landeszentrale für politische Bildung präsentieren in acht Dioramen „Die Geschichte unserer Zivilisation“ (YouTube)