Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Historisch-politische...

Historisch-politische Bildung

Miniatur Wunderland Hamburg
Sonderausstellung

Die geteilte Stadt

Erweiterung der Sonderausstellung „Die geteilte Stadt – eine bebilderte Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung“. Neun neue Dioramen im Miniatur Wunderland. In mehreren Dioramen können Sie die Geschichte der deutschen Teilung am Beispiel einer Straßenecke mitten in Berlin erleben. // Termin: ab sofort im Miniatur Wunderland.

Evangelische Akademie der Nordkirche
Ein erinnerungskulturelles Projekt

Beutezug am Neuen Wall

Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche will die Vorgänge der „Arisierung“ jüdischer Geschäfte und Unternehmungen am Beispiel der prominenten Einkaufsstraße Neuer Wall in der Hamburger Innenstadt zum Gegenstand öffentlicher Erinnerungskultur machen.

TIDE GmbH
Videos

INSIGHTS – Politik in Hamburg einfach erklärt

Instagram-Reels von TIDE zu ausgewählten Themen aus der Publikation „EINBLICKE. Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht“. Erstellt und eingesprochen von Eny Beutelspacher.

Landeszentrale politische Bildung
Video-Reihe

EU-Basics – Institutionen der EU kurz vorgestellt

Lernen Sie die Institutionen der Europäischen Union kennen. Einfach erklärt in kurzen Videos: 1. die Europäische Kommission (KOM) mit Prof. Dr. Markus Kotzur, 2. die Europäische Zentralbank (EZB) mit PD Dr. Alexander Thiele, 3. der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit PD Dr. Andreas Grimmel

HMJokinen
Koloniale Straßennamen

Kolonialakteure

19 Biographien von Kolonialakteuren, nach denen in Hamburg Straßen benannt sind.

Landeszentrale politische Bildung
Stadtrundgänge

Seminare für Erwachsene (Gruppen)

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg bietet im neuen Jahr für Gruppen erwachsener Hamburgerinnen und Hamburger sowie für Gruppen der Bundeswehr Seminare zu politisch-historischen Themen an. Die Seminare können inhaltlich und zeitlich auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe zugeschnitten werden.

Dr. Birgit Kiupel
Datenbank

Hamburger Frauenbiografien

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben. Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Landeszentrale für politische Bildung
Datenbank

NS-Dabeigewesene

Eine Topografie von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunzierenden, Mitläufer/innen und Zuschauenden.

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Webseite

Mehr als eine Randnotiz

Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945. Die jahrzehntelang vernachlässigte Forschung zu rechter Gewalt in Hamburg hat die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen aufgegriffen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung sind jetzt auf der Website www.rechtegewalt-hamburg.de zusammengefasst.

Landeszentrale politische Bildung Hamburg

Stolpersteine

Webseite und Publikationen zu Hamburger Stolpersteinen.

Birgit Kiupel
Datenbank

Nach Personen benannte Straßennamen

In Hamburg gibt es 2867 nach Männern und 483 nach Frauen benannte Verkehrsflächen.

Tobias Emskötter/Andrea Orth
Hamburgs Geschichte in Szene gesetzt

Szenische Rungänge

Szenische Rundgänge durch Hamburgs Innenstadt und szenische Aufführungen im Hamburger Rathaus als Film- oder Hörproduktion.

Universität Hamburg Fachbereich Geschichte
Audiowalk, Ausstellung

Orte der (Un-)Sichtbarkeit

Ein Audiowalk zu Orten der deutschen Teilung in Hamburg führt in fünf Touren zu insgesamt 15 Orten, die für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von besonderer Bedeutung waren und sind. Der Audiowalk ist zudem Kooperationsprojekt von „Demokratie vor Ort: Resonanz-Raum-Ausstellung“ mit dem Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg.

Fabian Goppelsröder
Podcast

Geschichtspodcast: Weimar in Hamburg

Seit dem 1. August 2024 gibt es was auf die Ohren: Mit einer täglich präsentierten, exakt 100 Jahre alten Hamburger Zeitungsmeldung können Hörerinnen und Hörer in die Themen und Debatten der Weimarer Republik eintauchen. Die Politik und gesellschaftlichen Diskurse sowie die Konflikte in der Gesellschaft der Republik finden darin plastischen Ausdruck.

Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg
Digitaler Stadtplan von Hamburg

Zwangsarbeiterlager

Die von Friederike Littmann erstellten Karte zeigt die Standorte der Zwangsarbeiterlager sowie die Namen der Unternehmen, die Zwangsarbeitskräfte einsetzten. Über 500.000 ausländische Frauen, Männer und Kinder leisteten Zwangsarbeit in rund 1000 Hamburger Betrieben.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Landeszentrale für politische Bildung
Wegweiser

Gedenkstätten in Hamburg

Ein Wegweiser zu den Stätten der Erinnerung 1933 - 1945

Landeszentrale politische Bildung Hamburg
Erster Band der Publikation

"Ein Gedächtnis der Stadt"

Band 1 gibt einen Überblick über die nach Frauen und Männern benannten Straßen.

Landeszentrale politische Bildung Hamburg
Zweiter Band der Publikation

"Ein Gedächtnis der Stadt" Bd. 2

Band 2 des Werkes "Ein Gedächtnis der Stadt. Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg" ist im Infoladen erhältlich.