Für Lehrkräfte im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich.
Das Planspiel ist für junge (Erst-)Wählerinnen und (Erst-)Wähler (ab Klasse 10) konzipiert. Es ist mit insgesamt 220 Minuten Spielzeit (inklusive Vor und Nachbereitung) in den Unterrichtsalltag integrierbar und kann durch die Lehrkraft selbst und/oder durch geschulte Teamende der Landeszentrale vor Ort durchgeführt werden.
Die Spielenden simulieren eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses in dem fiktiven Hamburger Bezirk „Fleetstedt“ und entwickeln Lösungsvorschläge für einen fiktiven, aber realitätsnahen Konflikt. Dabei durchleben die Spielenden einen bezirkspolitischen Entscheidungsprozess und entwickeln Strategien zur Konfliktlösung.
Verschiedene Besonderheiten der Hamburger Bezirksverwaltungsstruktur werden im Planspiel deutlich, z.B. die den Bezirken fehlende Haushaltshoheit, die Partizipationsmöglichkeit der Bürgerinnen und Bürger bei bezirkspolitischen Entscheidungsprozessen und die Bedeutung der Fachausschüsse.
Der Einsatz des Planspiels lohnt sich auch in Hinblick auf methodisch-strategische Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler werden u.a. darin unterstützt, politische Konfliktsituationen zu analysieren, Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und begründete Entscheidungen zu treffen.
Das Planspiel ist als DIN A4-Heft mit s/w-Kopiervorlagen und heraustrennbaren farbigen Rollenkarten kostenlos im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung erhältlich:
Dammtorwall 1, Öffnungszeiten: Mo-Do: 12.30 bis 17 Uhr und Fr.: 12.30-16.30 Uhr.
Neu ab 2019: Lehrkräfte und Jugendeinrichtungen können die Durchführung des Planspiels durch geschulte Teamerinnen und Teamer der Landeszentrale vor Ort anfragen.
Gerne planen wir mit Ihnen die konkrete Umsetzung für Ihre Lerngruppe (22-30 Teilnehmende).
Nachfragen und Anfrage für Durchführungen vor Ort in Schule und Jugendeinrichtungen:
Christin Renno
E-Mail: christin.renno@bsb.hamburg.de