Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Veranstaltungen
Szenischer Rundgang

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

Ein szenischer Rundgang durch Hamburgs Innenstadt

Staatsarchiv Hamburg, 720-1, 131-3.RA.226

Premiere: 

Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:00 Uhr (ohne Filmvorführung)

Weitere Termine: 

  • Samstag, 10. Mai 2025, 11:00 Uhr

  • Sonntag, 11. Mai 2025, 11:00 Uhr

  • Sonntag, 1. Juni 2025, 11:00 Uhr

  • Mittwoch, 18. Juni 2025, 18:00 Uhr (ohne Filmvorführung)

  • Samstag, 21. Juni 2025, 11:00 Uhr

  • Sonntag, 22. Juni 2025, 11:00 Uhr

  • Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00 Uhr

  • Samstag, 28. Juni 2025, 11:00 Uhr

  • Mittwoch, 2. Juli 2025, 18:00 Uhr 

Treffpunkt: 

Innenhof des Hamburger Rathauses (Zugang über Große Johannisstraße oder Alter Wall)

Dauer des Rundganges: ca. 120 Minuten, anschließende Filme ca. 40 Minuten

An dreizehn Stationen, beginnend im Innenhof des Hamburger Rathauses und endend in der Landeszentrale für politische Bildung, Dammtorstraße 14, wo sich einst das Waterloo-Kino befand, werden Themen wie zum Beispiel die förmliche Übergabe der Stadt Hamburg an die britischen Truppen oder Wiedergutmachung und Entnazifizierung in szenischen Darbietungen behandelt. Zum Schluss des Rundganges werden der Film „Todesmühlen“ und ein Re-Education-Film im Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg gezeigt.

Mit der Schauspielerin Herma Koehn und den Schauspielern ­Albrecht Ganskopf und Till Huster

Konzeption, Texte und Moderation: 

Dr. Rita Bake

Der Kartenvorverkauf beginnt am 10. April 2025 ausschließlich über den Ticketshop der Landeszentrale für politische Bildung bei Weeztix (ehm. Eventix), www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/themen/politische-bildung/ticketshop-lzpb-149774.

Ein Ticketerwerb im Infoladen der Landeszentrale oder bei Beginn des Rundganges ist nicht möglich!

Zum Rundgang ist eine kostenlose Broschüre erschienen, die auch im Infoladen der LZ erhältlich ist.

Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann

Download

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit. Programmheft zu dem szenischen Rundgang durch Hamburgs Innenstadt

PDF herunterladen [PDF, 1,8 MB]

Zum Weiterlesen

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Veranstaltungsreihe

Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Was kann man dagegen tun? - Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Erscheinungsformen der Judenfeindschaft in verschiedenen politischen, weltanschaulichen und religiösen Milieus und stellt zugleich Initiativen und Handlungsmöglichkeiten vor, wie man sich gegen Antisemitismus...

die politiksprecher e.V.
16. Juni bis 20. Juni 2025

Grundrechte-Arena

Projekttag über Demokratie und Grundrechte für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Der Projekttag „Grundrechte-Arena“ wurde von „die politiksprecher e. V.“ konzipiert und erreichte seit 2017 bereits 55.000 Teilnehmende. Für die Veranstaltungswoche können sich alle weiterführenden Schulen (inkl.

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Ausstellung

Altona – Theresienstadt. Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt

Die im November eröffnete Ausstellung ­beleuchtet die ­Lücke, die die Verfolgung, Deportation und Ermor­dung der ­jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Altonas hinterlassen hat. Orte wie die Synagogen in Altona oder die Häuser der Familie Cohen wurden zerstört, ihr Hab und Gut wurde bei und...