Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Veranstaltungen
Veranstaltung
Träume von der post-kolonialen Republik

III. Der Bandung Moment | ~1950

14 Mai 2025
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Was hat Demokratie mit Dekolonisierung zu tun und welche Rolle spielte Deutschland dabei? In manchen Staaten gelang nach der Unabhängigkeit eine Entwicklung hin zu demokratischen Strukturen, in anderen aber nicht. Unterschiedliche Akteure griffen in diese Prozesse ein und versuchten, diese mit Narrativen, ökonomischen und militärischen Interventionen, aber auch Unterstützung für Akteure der Unabhängigkeit, zu beeinflussen.  

Die Veranstaltungsreihe Träume von der post-kolonialen Republik. Vergangenheit und Zukunft von Demokratien nach Unabhängigkeitskämpfen lädt ein, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Dekolonisierung und Demokratie zu erkunden, Widersprüche kritisch zu beleuchten und alternative Perspektiven auf vergangene sowie gegenwärtige Herausforderungen der Demokratisierung nach Unabhängigkeitsprozessen zu entwickeln. Dabei wird sowohl gefragt, wie die post-koloniale Republik in den Utopien aussah, die vor der (formalen) Unabhängigkeit entwickelt wurden, als auch, was später daraus wurde. 

Im Bandung Moment nach dem Zweiten Weltkrieg formulierte die Blockfreie Bewegung alternative Vorstellungen zur jüngst entstandenen bipolaren Weltordnung. Neue unabhängige Staaten etablierten sich als politische Kraft. In den sowjetischen Satelliten-Staaten regte sich Widerstand.  
Welche Vorstellungen von Demokratie entwickelten die Unabhängigkeitsbewegungen in Afrika und Asien, aber auch in Ungarn oder der Tschechoslowakei? Warum gelang die Demokratie in manchen der neuen Staaten, in anderen nicht?

Panel 3: Das Bandung Moment | ~1950

Aufzeichnung vom 14. Mai 2025 in der Zentralbibliothek Hamburger Öffentliche Bücherhallen. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Referent*innen:  

  • Dr. Anandita Bajpai (Leibniz Zentrum Moderner Orient) arbeitet zu Themen wie Afro-Asiatischen Verflechtungen im Kalten Krieg oder zu Beziehungen und Verflechtungen zwischen der DDR, der BRD und Indien, etwa am Beispiel internationaler Radio-Programme.  
  • György Dalos (Sächsische Akademie der Künste) arbeitet als Historiker und Schriftsteller zu Themen wie dem Aufstand in Ungarn von 1956, zum Ende der Diktaturen in Osteuropa oder zum System Orbán.  
  • Kibouni Koné promoviert am Lehrstuhl für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. In seiner Forschung geht es um interkulturelle Aspekte von Entwicklung, Demokratisierung und Demokratieförderung in Afrika unter besonderer Berücksichtigung der Côte d’Ivoire. 
  • Wolfgang Kraushaar ist Politikwissenschaftler, der Protestbewegungen und den linken Terrorismus erforscht hat.  

Moderation: Stephanie Rohde.

Die Journalistin moderiert Informationen am Morgen im Deutschlandfunk sowie das Philosophiemagazin Sein und Streit im Deutschlandfunk Kultur. Darüber hinaus hostet sie den WDR 5 Meinungspodcast Politikum  und moderiert regelmäßig Podiumsdiskussionen zu Themen wie Demokratie, Postkolonialismus oder Feminismus.

Alle Informationen zur Reihe finden Sie hier.

Verantwortlich: 

Markus Hengelhaupt (markus.hengelhaupt@bsb.hamburg.de).

Kooperationspartner:

3 Logos
Giga, Goethe Institut, Bücherhallen Hamburg

German Institute for Global and Area Studies I Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien

Goethe Institut Hamburg

Bücherhallen Hamburg

Zum Weiterlesen

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Veranstaltungsreihe

Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Was kann man dagegen tun? - Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Erscheinungsformen der Judenfeindschaft in verschiedenen politischen, weltanschaulichen und religiösen Milieus und stellt zugleich Initiativen und Handlungsmöglichkeiten vor, wie man sich gegen Antisemitismus...

die politiksprecher e.V.
16. Juni bis 20. Juni 2025

Grundrechte-Arena

Projekttag über Demokratie und Grundrechte für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Der Projekttag „Grundrechte-Arena“ wurde von „die politiksprecher e. V.“ konzipiert und erreichte seit 2017 bereits 55.000 Teilnehmende. Für die Veranstaltungswoche können sich alle weiterführenden Schulen (inkl.

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Ausstellung

Altona – Theresienstadt. Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt

Die im November eröffnete Ausstellung ­beleuchtet die ­Lücke, die die Verfolgung, Deportation und Ermor­dung der ­jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Altonas hinterlassen hat. Orte wie die Synagogen in Altona oder die Häuser der Familie Cohen wurden zerstört, ihr Hab und Gut wurde bei und...