
Schulsozialarbeit
Viele aktuelle Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche heute vor komplexen persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen stehen. Diese führen nicht selten zu Belastungen, die die psychosoziale Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen können und somit die Lern- und Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen gefährden. Schulsozialarbeit zielt darauf ab, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. Schulsozialarbeit ist an Hamburger Stadtteilschulen bereits ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsalltags. Im Zuge der Weiterentwicklung des Hamburger Bildungswesens wird die schrittweise flächendeckende Einführung der Schulsozialarbeit zunächst an den Grundschulen mit besonderen Herausforderungen und an allen Gymnasien eingeführt. Alle weiteren Grundschulen sollen in der nächsten Legislatur ebenfalls Schulsozialarbeit erhalten. Darüber hinaus ist vorgesehen, auch die Sonderschulen sowie die Bildungsabteilungen der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) mit entsprechenden Ressourcen für Schulsozialarbeit auszustatten. Parallel zur schrittweisen flächendeckenden Einführung der Schulsozialarbeit erfolgt die Implementierung einer Rahmenkonzeption für die „Schulsozialarbeit in multiprofessioneller Kooperation an den Hamburger allgemeinbildenden Schulen