Die Schulbehörde hat eine aktuelle Auswertung der bundesweit einmaligen kostenlosen schulischen Lernförderung vorgelegt. Danach haben im letzten Schuljahr 2023/24 alle Hamburger Schulen die Lernförderung mit insgesamt rund 12.000 Kursen und rund 74.000 Teilnahmen angeboten. Aufgewendet wurden dafür rund 15 Millionen Euro. Die Förderung betraf vor allem die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Je nach Schulform nehmen bis zu 28 Prozent der Schülerinnen und Schüler freiwillig teil. Bei knapp einem Drittel der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler am Gymnasium konnte durch die gezielte Förderung eine Abschulung verhindert werden.
Mit der kostenlosen individuellen Lernförderung – früher hieß das Programm „Fördern statt Wiederholen“ – bietet Hamburg seit dem Schuljahr 2011/12 ein bundesweit einmaliges Angebot. Schülerinnen und Schüler, die die festgelegten Mindestanforderungen in einem oder mehreren Fächern nicht erfüllen, erhalten neben dem regulären Unterricht zusätzliche Förderung. Diese „Nachhilfe“ erfolgt in kleinen Gruppen zusätzlich zum regulären Unterricht und wird durch Lehr- oder Honorarkräfte durchgeführt. Leistungsrückstände können damit gezielt aufgeholt werden.
Schulsenatorin Ksenija Bekeris: „Hamburg bietet als einziges Bundesland eine kostenlose Lernförderung an allen Schulen an und ist damit erfolgreich: Der Anteil der Klassenwiederholungen konnte deutlich gesenkt werden, die meisten geförderten Schülerinnen und Schüler können die Lernförderung nach spätestens einem Jahr wieder verlassen. Besonders freut mich, dass je nach Schulform bis zu 28 Prozent der Schülerinnen und Schüler sogar freiwillig teilnehmen.“