Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Veröffentlichungen Pressemeldungen
Digital in die Zukunft

Tüfteln, hacken und programmieren: Code Week Hamburg startet - Bildungssenator Ties Rabe ist neuer Schirmherr

06. Oktober 2023 Pressemitteilung

​​​​​​​Mit einer großen Auftaktveranstaltung in der Zentralbibliothek wird am 7. Oktober die diesjährige Code Week Hamburg eröffnet. Unter dem Motto „Komm machen!“ gibt es in den nächsten zwei Wochen über 140 Angebote in ganz Hamburg zum Mitmachen und Ausprobieren. Eingeläutet wurde die Code Week Hamburg bereits am heutigen Freitag von den Makerdays in der Stadtteilschule Stübenhofer Weg in Kirchdorf-Süd. Bildungssenator Ties Rabe, neuer Schirmherr der Veranstaltung, ließ sich vor Ort von den Schülerinnen und Schülern beim Workshop zum Lasercutten zeigen, wie schnell man selbst einsteigen und loslegen kann.

BSB/ Reichmann

Bildungssenator Ties Rabe: „Im Rahmen der Code Week lernen Schülerinnen und Schüler, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Die Code Week ist nicht nur eine Woche im Kalender, sondern ermuntert Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen. Dabei geht es um die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts: Das Motto der Code Week ‚Komm machen!‘ bringt die Schülerinnen und Schüler dazu, sich den Herausforderungen der digitalen Zeit kreativ, kommunikativ, kollaborativ und kritisch zu stellen.“

Bei den Makerdays in der Stadtteilschule Stübenhofer Weg haben sich Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Stadtgebiet drei Tage lang in Workshops und einem Hackathon mit typischen Maker-Aktivitäten beschäftigt. Dazu gehören beispielsweise Robotik, Löten, 3D-Druck, Lasercutten und computergesteuerter Textilproduktion. Beim Hackathon entwickelten sie Prototypen zum Thema „Schule der Zukunft” und erfuhren dabei, wie vielfältig Coding und Making ist. Begleitet wurden sie von schulexternen Coaches und Lehrkräften. Außerdem standen Fachleute aus Bereichen wie Robotik, IT Maschinenbau oder Textiltechnik bereit.

Die Code Week Hamburg möchte allen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, kreativ zu werden und zu entdecken, wie viel sie selbst mit digitalen Kompetenzen bewegen können. Vom 7. bis zum 22. Oktober 2023 können Teilnehmende überall in Hamburg gemeinsam ins Tüfteln, Hacken und Programmieren einsteigen – vom Roboterbau über die Gestaltung von Computerspielen bis hin zur App-Entwicklung. Das Programm für die Code Week 2023 ist unter folgendem Link zu finden und wird fortlaufend aktualisiert: https://hamburg.codeweek.de/programm.

Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 7. Oktober von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, statt. Die große Maker- und Mitmachmesse wird Code Week Spirit pur verbreiten: Familien mit Kindern und Jugendliche sind dazu eingeladen, an über zehn Stationen selbstfahrende Fahrzeuge zu programmieren, eigene 3D-Instagram Filter zu erstellen oder einen Coding-Parkour zu absolvieren. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Ausgewählte Highlights der Code Week Hamburg

Vom 7. bis 22. Oktober können Kinder und Jugendliche in der ganzen Stadt an vielen kostenlosen Angeboten teilnehmen. In der ersten Woche kann man zum Beispiel im JUKZ am Stintfang aus alten Elektronikgeräten neue Dinge erschaffen oder am Coding/Making Workshop in der Grundschule Ballerstaedtweg teilnehmen. In der zweiten Woche ab dem 16. Oktober gibt es zahlreiche Ferienangebote, u. a. mit einem KI-Hackathon bei Beiersdorf, einem mehrtägigen Workshop zu elektronischer Musik im Golden Pudel, Einstieg ins 3D-Drucken bei der offenen Recycling Werkstatt in Lurup und vielen Angeboten von den Bücherhallen in den Stadtbibliotheken.

Über die Code Week

Die Code Week lädt europaweit Kinder und Jugendliche ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Die Kreativwochen wurden 2013 von der Europäischen Kommission initiiert, hunderte engagierte Menschen machen sie jedes Jahr in ganz Deutschland möglich. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative, Bibliothek, Museum oder engagierte Einzelperson – jede und jeder kann Veranstaltungen beisteuern. Die Code Week Hamburg wird seit 2016 von der Körber-Stiftung in Kooperation mit den Bücherhallen veranstaltet.

Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung: „Die vielfältigen Angebote von Schulen, Unternehmen, Bildungsinitiativen und Museen sind ein riesiger Pool von Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, um Neues auszuprobieren und spielerisch in die Welt des Programmierens und digitaler Technologien einzusteigen. Diese gehören zu all unseren Lebensbereichen. Deswegen sind Angebote wie die im Rahmen der Code Week so wichtig: Hier können Kinder und Jugendliche erfahren, dass sie die Welt von morgen selbst mitgestalten können.“

Frauke Untiedt, Direktorin der Bücherhallen Hamburg: „Wir zeigen, wie es geht und wir verleihen kleine Roboter und andere Dinge, damit man zuhause weitermachen kann. Wer sich bisher nicht mit Coding und Lötkolben beschäftigt hat, kann das unkompliziert in vielen unserer Bücherhallen tun.“

Presseakkreditierung

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an Veranstaltungen der Code Week Hamburg teilzunehmen. Eine Akkreditierung ist über Janne Bavendamm von der Agentur Mann beißt Hund (jb@mann-beisst-hund.de) möglich.


Rückfragen der Medien
Körber-Stiftung
Pressereferentin Inke Horstmann
Telefon: 040 80 81 92 - 207
E-Mail: horstmann@koerber-stiftung.de
Internet: www.koerber-stiftung.de