Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Veröffentlichungen Pressemeldungen
Schulbau

Richtfest der neuen Stadtteilschule Kirchwerder

09. November 2023 Pressemitteilung

Nun geht es auf die Zielgerade zu: Die Stadtteilschule Kirchwerder soll bis Ende 2024 in den architektonisch außergewöhnlichen Neubau einziehen, dessen Rohbau nun fertiggestellt ist. 2017 wurden die Siegerentwürfe vorgestellt, im Mai 2022 lag dann das Angebot der Generalunternehmer vor. Im Dezember 2022 begann das mit dem Bau beauftragte Hamburger Unternehmen Otto Wulff mit dem Hochbau. Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 1.100 Schülerinnen und Schüler und rund 110 Lehrkräfte. Schulsenator Ties Rabe, Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und Mandy Herrmann, Geschäftsführerin von SBH | Schulbau Hamburg, feierten gemeinsam mit der Schulgemeinschaft das Richtfest.

Schulsenator Ties Rabe: „Die Schülerzahlen in Bergedorf wachsen – wie in den anderen Bezirken Hamburgs auch – seit Jahren stetig an. Das freut mich sehr, denn es zeigt, wie attraktiv und lebenswert Hamburg und Bergedorf sind. Mit einer aktualisierten Schulentwicklungsplanung haben wir früh auf diese Entwicklung reagiert und investieren jedes Jahr rund 400 Millionen Euro in den Neubau und die Erweiterung von Schulen. Bis in die 2030er Jahre hinein wird sich das Schulbauprogramm auf insgesamt rund zehn Milliarden Euro summieren. Dabei gilt es nicht nur, mehr Platz für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Gleichzeitig modernisieren und sanieren wir die Hamburger Schulen und schaffen so anregende, lebenswerte und nachhaltige Schulen.“   

Schulsenator Rabe weiter: „Die Stadtteilschule Kirchwerder ist von herausragender Bedeutung für den Stadtteil und die ganze Region. Auch deshalb haben wir uns gegen eine Erweiterung der Bestandsgebäude und stattdessen für einen 67 Millionen Euro teuren Neubau entschieden, mit dem wir der Schulgemeinschaft zusätzlichen Rückenwind geben können. Die beiden an die lokale Bautradition anknüpfenden Langhäuser sind spektakulär und schon jetzt ein echter Hingucker. Die vielfältigen und modernen Unterrichts- und Gemeinschaftsflächen bieten dabei eine gute Grundlage für erfolgreiche Pädagogik und bin mir sicher, dass sich die Schulgemeinschaft hier sehr schnell einleben werden.“

Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann:
„Das Richtfest der Stadtteilschule Kirchwerder ist ein wirklicher Meilenstein für unsere Bergedorfer Bildungslandschaft. Dieser ganz besondere Neubau fügt sich wunderbar ein in unsere Region und ist gleichzeitig einmalig in Hamburg. Mit seinen langgestreckten Gebäuden, die an die traditionellen Bauwerke der Vier- und Marschlande anknüpfen, schafft er eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein echtes Leuchtturmprojekt in Kirchwerder. Ich freue mich daher mit und für die Schulgemeinschaft Kirchwerder sowie auf die Eröffnung im kommenden Jahr.“

Mandy Herrmann, Geschäftsführerin von SBH | Schulbau Hamburg:
„Mit der Anlehnung an die reetgedeckten Langhäuser passt sich der Neubau optisch an den historischen Teil von Kirchwerder an. Aber auch funktional ist das neue Gebäude eine Bereicherung – für die Schule und den Stadtteil. Wir freuen uns, durch den neuen Standort individuell nutzbare Ganztagsflächen zum Lernen und Sport treiben zu schaffen. Mit dem Schulgebäude und der Dreifeld-Sporthalle, die für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung steht, schaffen wir gute Räume für gute Bildung im Stadtteil Kirchwerder.“

Dr. Niko Gärtner, Schulleiter: „Dieser letzte Festakt vor der Einweihung signalisiert uns, dass der wichtige Umzug nun in greifbarer Nähe ist. An der Schule laufen die Vorbereitungen entsprechend auf Hochdruck. Wir sind dabei sehr glücklich über die gute Zusammenarbeit, nicht nur mit SBH und Otto Wulff, sondern auch z.B. mit der VHH, mit der wir das zukünftige Schulbusnetz planen."

Schulleiter Gärtner weiter: „Natürlich sind wir aufgeregt. Nach jahrelangem Warten dürfen wir nun endlich in einem der drei Gebäude stehen, die für uns alle so wichtig sein werden. Fast täglich werde ich nun in den Pausen gefragt: „Wann ziehen wir um?“ oder „Wann ist der Neubau fertig?“ – die wachsende Baustelle scheint auch die Kinder zu beschäftigen und zu inspirieren.“

Die Schule zeigt deshalb aktuelle Fotos des Baufortschritts online unter:

https://stadtteilschule-kirchwerder.hamburg.de/schulneubau/

Umfangreiches Bauvorhaben
Der Entwurf des Architekturbüros Thomas Kröger Architekten / Roswag Architekten umfasst zwei langgestreckte Gebäude, die an die lokale Bautradition der Langhäuser anknüpfen. Der Nordriegel ist mit einer Länge von 96 Metern, der Südriegel mit einer Länge von 130 Metern geplant. Beide Gebäude haben drei Stockwerke. Die vorgehängte Ziegelfassade wird in der optischen Anlehnung an ein reetgedecktes Langhaus erinnern und ein Flachdach mit Begrünung erhalten. Der Neubau wird Platz für insgesamt 42 Klassenräume und 19 Fachräume haben. Auf mehr als 12.000 m² Fläche entstehen so Unterrichts- und Fachräume, Gemeinschaftsflächen, Flächen für Lehrer und Verwaltung sowie Flächen für den Ganztagsbedarf. Hinzu kommen Werkstätten, eine Bibliothek sowie Mensa und Aula. Für den Schul- und Vereinssport wird es außerdem eine Dreifeld-Sporthalle mit Besuchertribüne und rund 1.800 m² Nutzfläche sowie ein großes Außensportfeld geben. Die Sportflächen können unabhängig vom Schulbetrieb auch durch den Sport-Club Vier- und Marschlande (SCVM) genutzt werden. Insgesamt wird der Neubau rund 67 Millionen Euro kosten.

Für die Verkehrsanbindung des Standorts wurde auf dem Marschbahndamm eine neue Bushalteanlage gebaut. Von dieser ausgehend wird das Schulgrundstück über eine Fußgängerbrücke erschlossen. Diese Infrastrukturmaßnahmen werden gesondert durch den Bezirk Bergedorf realisiert.

Klimafreundlich mit Gründach und Photovoltaik
Im Rahmen des Hamburger Klimaplans wird das Gebäude im nachhaltigen Effizienzstandard EG 40 realisiert und benötigt im Vergleich zu einem normalen Gebäude 60 Prozent weniger Primärenergie und wird dementsprechend weniger CO₂ emittieren. Hierzu tragen unter anderem ein mit Bio-Methan betriebenes Blockheizkraftwerk, eine Photovoltaik-Anlage und begrünte Dächer bei. Insgesamt entstehen an dem Schulstandort rund 4.700 m² Gründachfläche.

Die Planungshistorie
Die Stadtteilschule befindet sich derzeit als Teil der Grund- und Stadtteilschule Kirchwerder am Standort Kirchwerder Hausdeich 341. Die ursprünglich angedachte Erweiterung der Stadtteilschule am bisherigen Standort hatte sich nach intensiver Prüfung – u.a. aufgrund der Lage in einem sogenannten Überschwemmungsgebiet – als nicht realisierbar erwiesen. Die danach nötige Neuplanung hat zu Verzögerungen geführt. Stattdessen entsteht nun östlich des Kirchenheerwegs ein den Bedürfnissen der wachsenden Stadtteilschule entsprechender Neubau für bis zu 1.100 Schülerinnen und Schüler (ca. 42 Schulklassen) und rund 110 Lehrkräfte. Die Grundschule Kirchwerder soll am heutigen Standort Kirchwerder Hausdeich 341 erhalten bleiben. Die Stadtteilschule Kirchwerder führt zu allen drei Schulabschlüssen, den ersten allgemeinen Schulabschluss, den mittleren allgemeinen Schulabschluss und sogar zum Abitur. Dafür hat die Schule eine kraftvolle und gute gymnasiale Oberstufe eingerichtet.

Zum Weiterlesen

IMAGO / Edgars Sermulis
SuchtPräventionsZentrum/LI Hamburg feiert den Abschluss von „Be Smart – Don’t Start 2025“

268 Hamburger Schulklassen haben es geschafft, sechs Monate lang rauch- und dampffrei zu bleiben

Be Smart wächst beständig – in 2024/2025 nahmen rund 332 Hamburger Schulklassen an dem Wettbewerb teil. Sie nahmen sich dazu vor, von November 2024 bis April 2025 rauch- und dampffrei zu bleiben. Dabei gelang es 268 Klassen bis zum Ende rauchfrei zu bleiben.

19. Juni 2025 Pressemitteilung
www.colourbox.de
Standort Rahmwerder Straße

Richtfest an der Elbinselschule

Die Schulgemeinschaft erhält bis 2026 einen dreigeschossigen Neubau mit Platz für Unterrichts- und Verwaltungsräume, eine Mensa und einen Bewegungsraum. Am Standort Rahmwerder Straße 3 entsteht ein rund 3.500 Quadratmeter großer Neubau.

12. Juni 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Westend61
Jahresbericht 2024

Knapp zehn Prozent mehr Teilnehmende bei der Hamburger Volkshochschule

Das vergangene Jahr war für die Hamburger Volkshochschule (VHS) ein Rekordjahr. Das zeigt ein Blick in den gerade veröffentlichten Jahresbericht 2024: Mit über 9.300 Veranstaltungen und über 113.000 Teilnehmenden haben neun Prozent mehr Personen an Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen als...

04. Juni 2025 Pressemitteilung